• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Satzungs- und Statusänderungen

    Treffen des Arbeitskreises Stiftungsprivatrecht
    Christoph Mecking
    …Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Unter Leitung von Katharina Gollan (Berlin) und Gregor Roth (Leipzig) diskutierten… …Akteure aus Stiftungen, Berater und vor allem Mitarbeitende aus den Stiftungsaufsichten zu der Frage, wie mit dem neuen Recht, wie mit Satzungsänderungen… …Deutscher Stiftungen, begrüßte die Teilnehmenden, wies auf den „föderalen Eigensinn“ der Länder bei der Umsetzung der Reform und die Bedeutung der im Sommer… …gerade hier stark variiert. Philipp Häming (Berlin) thematisierte aus notarieller Sicht die Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen (§ 86 – 86i BGB)… …anlasslose Pflichttestat [vgl. Fritz/Mecking S&S 6/2023, S. 36 – 37] wurde jedenfalls von Stiftungen und deren Beratern der finanziellen Belastungen und des… …bei Stiftungen und Behörden für inhaltliche Anliegen freizusetzen; bessere personelle Ausstattung der Stiftungsaufsichtsbehörden; Einführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Lisa Böttcher, Constantin Meraneos
    …das Dienstleistungszentrum des Stifterverbandes für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung und einem umfassenden… …Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die Deutschen Stiftungsanwälte deutschlandweit…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Zu Stiften und Stiftungen lesen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Zu Stiften und Stiftungen lesen Einen weiten Betrachtungszeitraum eröffnet die Untersuchung über die Wirkung der… …Körber-Stiftung als eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland auf die gesellschaftsgeschichtliche Entwicklung. Von der Gründung der Stiftung 1959 bis in… …eine um 100 Seiten erweiterte 2. Auflage vor, die neue Kapitel zu Stiftungsaufsicht, Stiftung im Rechtsstreit, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen… …sowie zu kommunalen, kirchlichen und Stiftungen des öffentlichen Rechts enthält und auch die Über­arbei­tung der Lan­des­stif­tungsgesetze berücksichtigt… …. Insgesamt eine verlässliche und nützliche Handreichung für Stifter, Stiftungen (bei anstehenden Satzungsänderungen) und ihre Berater. [9] gutes-wissen.org Das… …vom Stiftungsforum im Bistum Münster herausgegebene Leitfaden „Kirchliche Stiftungen“. Sechs Autoren loten mit historischer Perspektive Motive und… …. 2025 (X, 239 S.) 49 € (ISBN 978-3-406-71560-0) [10]Stiftungsforum im Bistum Münster (Hrsg.): Kirchliche ­Stiftungen – ein Leitfaden für die Umsetzung von… …von Stiftungen: Der Eigenkapitalausweis nach neuem Stiftungsrecht, in: SB 2025, S. 89 – 91 Beyer, Benjamin: Der erbrechtliche Ergänzungsanspruch unter… …, Caroline: Rechtsstreitigkeiten in Stiftungen: Diese Konflikte birgt die Errichtungsphase, in: SB 2025, S. 55 – 58 Krezer, Caroline: So lässt sich Streit um… …Rechte und Pflichten von Organmitgliedern in Stiftungen gerichtlich klären, in: SB 2025, S. 63 – 65 Pfeffer, Wolfgang: FG Hamburg: Bei Kooperationen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes „Mutig machen. Wie ­Stiftungen das ­Miteinander stärken“ Deutscher ­Stiftungstag 2025 Dialog, Lernen… …aus den deutschen Stiftungen in schwierigen Zeiten. So gingen am 21. und 22.5.2025 in Wiesbaden die 1.795 gemeldeten Teilnehmenden in den Austausch und… …Vortragsveranstaltungen und interaktiven Mitmach- und Bewegungsformaten konnten Prozesse und Strukturen in den Stiftungen abgeglichen und neue Ideen aufgenommen werden… …Stifter, Vorstände, Geschäftsführungen, Gremienmitglieder und Beschäftigte aus den Stiftungen sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren… …. Altbundespräsident Joachim Gauck hielt einen beeindruckenden und vielbeachteten Eröffnungsvortrag. Er hob die Bedeutung von Stiftungen als „lebendiger Ausdruck… …als 230 gemeinnützige Organisationen beteiligt haben [vgl. zuletzt Sandberg, Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die… …Vergütungsstudie 2014]. Offen bleibt, ob sich aus der Vielfalt von Best-Practice-Beispielen konkrete, wirksame Handlungsempfehlungen für die Stiftungen ergeben. Und… …Allianzen tatsächlich in Gesellschaft und Politik hineinwirken. Mit der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, wo acht Mitglieder des… …Beirats gewählt wurden, und dem geselligen Dialog der Stiftungen im architektonisch faszinierenden Kurhaus ging der Kongress wieder viel zu früh zuende… …Programm für die gesellschaftliche Relevanz und Innovationskraft des Stiftungssektors. Unter dem Motto „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Termine & Veranstaltungen

    …Bewegtbild) 29.9. – 1.10.2025 Berlin Lehrgang: KI-Praxis-Lehrgang für Stiftungen, Vereine und NGOs. Generative KI in Fundraising, Organisationsentwicklung… …2.11.2025 online Webinar: Effiziente Datenverwaltung im Fundraising mit KI 6.11.2025 Frankfurt/M. Frankfurter Fachkonferenz Stiftungen 2025 11. – 12.11.2025… …online Fachseminar: Vermögensanlage für Stiftungen 12. – 13.11.2025 Erfurt Fachaustausch: „Nachhaltig ­Wirkung ­erzielen – wie kann uns das als ­Stiftungen… …25.11.2025 online Fachseminar: Compliance in Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Organisationen 5.12.2025 Berlin und online Hybrid-Seminar: Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    #Gemeinsam voran!

    Herausgegeben von der VNG-Stiftung
    …Etablierung von Stiftungen für Engagementförderung von Mandy Baum Herausgegeben von der VNG-Stiftung (Leipzig) Organisationsentwicklung im Verein Das… …Stiftungen haben ihren Sitz in Ostdeutschland. Besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen sind die Strukturen fragil und von öffentlichen Mitteln… …bedarfsorientiert eingesetzt wird. Dialogreisen in Regionen, Round Tables und Vernetzung von Stiftungen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen… …Mittel von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen bündelt. Damit wird das demokratische Engagement vor Ort finanziell gefördert und… …Kooperationsnetzwerke angestiftet. Am Gemeinschaftsfonds sind bislang mehr als 25 Stiftungen beteiligt. Initiiert und strategisch weiterentwickelt wird die Initiative… …durch Vertreter und Vertreterinnen aus dem Bundesverband Deutscher Stiftungen, der Freudenberg Stiftung, der Cellex Stiftung, der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS… …, Stiftungen und ehrenamtlich Engagierten in verschiedenen Formaten ermöglicht. Begegnungen schaffen: Initiativer Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch… …Stiftung&Sponsoring RS 04.25 5 Rote Seiten Gründung des Netzwerks für Landesehrenamtsstiftungen Bundesweit aktives Netzwerk zur Etablierung von Stiftungen für… …Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Bürgerschaft. Sie binden regionale Unternehmen ein, kooperieren mit Wohlfahrtsverbänden, Stiftungen, Verwaltungen… …Bundesländern, die noch keine Landesehrenamtsstiftung haben? Mandy Baum, Leitung Stiftungen der VNG-Stiftung und Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Stiftungspower – auch in Behörden

    Dr. Christoph Mecking
    …, bezeichnet eine bedeutende Erwartung an die neue Bundesregierung. Auch die Anerkennung von Stiftungen und die Genehmigung von Satzungs- und Statusänderungen… …Kundennutzen und Offenheit für Innovationen ein“ [vgl. F. A. S. v. 9.3.2025, S. 21]. Ein zeitweiliger Austausch von Personal von Behörden und Stiftungen etwa… …Formularen entsteht, sondern durch einen Mangel an Rechtssicherheit. Doch auch die Stiftungen müssen besser werden. Da sie nur begrenzt Marktanreizen… …Stiftungen ihre Wirkung steigern, indem sie Leadership gezielt gestalten: Werteorientierte und inklusive Führung stärkt das Vertrauen und die Motivation im… …Stiftungen leistungsfähig zu halten, damit sie gesellschaftliche Verantwortung wirksam wahrnehmen können. Ihr Dr. Christoph Mecking Geschäftsführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Inhalt

    …„Mich interessiert das, was zwischen den Sektoren liegt“ 14 Mission driven – market sensitive Wie Stiftungen mit angepassten und innovativen Strategien… …Bernadette Hellmann/ Jonas Rugenstein 20 Mastodon als Perspektive? Einsatz für Stiftungen und ­Organisationen Maik Meid 22 Social-Profit-Management auf Zeit…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Nachrichten

    …. Akteure wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Bündnis für Gemeinnützigkeit und der Deutsche Spendenrat hatten sich erfreut über die geplanten… …Steuern BFH-Urteil zur Einschränkung der Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Trusts und Stiftungen Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit einem Urteil vom… …3.12.2024 die sog. Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Trusts und Stiftungen eingeschränkt, berichtet die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg im Mai. Bisher… …schaffe das Urteil mehr Rechtssicherheit im internationalen Steuerrecht für Errichter und Begünstigte ausländischer Trusts und Stiftungen; s. u… …(W-IdNr.). Stiftungen und Vereine, die gesetzlich zum Abführen von Umsatzsteuer verpflichtet, Kleinunternehmer nach § 19 UStG oder umsatzsteuerlich erfasst… …. Körperschaften, vergeben. Dazu gehören auch gemeinnützige Organisationen wie etwa Stiftungen oder Vereine. Die Vergabe der W-IdNr. erfolgt automatisch ohne… …Antragstellung entweder im Wege der öffentlichen Bekanntmachung oder elektronisch über das ELSTER-Benutzerkonto: ⁄ Alle Stiftungen und Vereine, die bereits über… …USt-IdNr. entspricht. ⁄ Alle Stiftungen und Vereine, die keine USt-IdNr. besitzen, erhalten ihre W-IdNr. über ELSTER. Die Finanzverwaltung verschickt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    „Weiterbildung kompensiert kein Defizit, sondern eröffnet Potenziale“

    Was meint… Gereon Schuch
    Gereon Schuch
    …Zur Person Gereon Schuch ist seit 2018 Geschäftsführer der Deutschen Stiftungsakademie. Davor hat er beim Bundesverband Deutscher Stiftungen über zwei… …Jahre das ThinkLab Deutscher Stiftungen entwickelt und durchgeführt. Von 2013 bis 2016 war der in Bildungsgeschichte promovierte Osteuropahistoriker… …, Mitarbeitende in Stiftungen zu einem verantwortungsvollen Anwenden von KI zu ertüchtigen. Damit meine ich die Vermittlung des technischen, rechtlichen wie… …. Förderstiftungen, die eine Vielzahl von Anträgen bearbeiten und auswerten müssen, sind in einer anderen Situation als Stiftungen, die operativ und mit verschiedenen… …Orientierungsverständnis. Abgesehen von einigen Ausnahmen steigen die meisten Stiftungen gerade erst in das Thema KI ein. Wir werden beobachten, wie sich der… …DSA-Curriculums. Vor welchen Herausforderungen stehen Stiftungen heute in der Personalentwicklung, und welche Strategien sind entscheidend, um Talente zu gewinnen… …Personalakte sein, oft scheitert es an Ressourcen – aber es ist auch eine Haltungsfrage. Für Stiftungen sind Mittel zur Zweckverwirklichung wichtig. Aber das… …Anbieter haben das Thema Stiftungen entdeckt und ihr Portfolio entsprechend erweitert. Wie positioniert sich die DSA im Weiterbildungssektor? Schuch: Ja, es… …Stiftungswesens – also dem Stifterverband/DSZ und dem Bundesverband Deutscher Stiftungen – sind wir über unsere Gremien, die rund 50 Referierenden und die rund… …und Präsenzveranstaltungen der DSA durch den neuen Standard? Schuch: Es ist unser Ziel, Menschen, die in Stiftungen tätig sind, weiter zu qualifizieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück