• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Das #VMW Grants Managing Lab

    Eine neue Community für Stiftungsmitarbeitende
    Fabienne Tissot
    …Raum mehren sich die Stimmen, die fordern: Stiftungen müssen offener, transparenter und verantwortungsvoller handeln. Journalistinnen und Journalisten… …, Wissenschaftlerinnen und Aktivisten kritisieren in Studien, Artikeln und öffentlichen Debatten, dass viele Stiftungen intransparent agieren, ihre Entscheidungen selten… …diesen Ansatz auf und entwickelt ihn für den deutschsprachigen Raum weiter. Sie bringt Stiftungen zusammen, die ihre Rolle neu denken und gemeinsam lernen… …langfristiger Wirkung aufbaut. Sie dienen als Orientierung für eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen… …funktionieren. Formate für Praxis, Austausch und Weiterentwicklung Damit diese Haltung im Arbeitsalltag von Stiftungen ankommt, bietet #VertrauenMachtWirkung… …diskutieren die Teilnehmenden – Stiftungen und ihre Förderpartnerinnen und -partner – eine der neun Thesen anhand praktischer Beispiele. Die Veranstaltungen… …konkrete Lösungen für echte Probleme. Das erste Lab fand im Juni 2024 in Frankfurt statt. 30 Teilnehmende aus 23 Stiftungen aus Deutschland, Österreich und… …Labs ist der Aufbau einer starken, lebendigen Community von Grants Managerinnen und Managern. Gerade Mitarbeitende kleinerer Stiftungen arbeiten oft… …Aufmerksamkeit Grants Managing Lab ist mehr als ein Weiterbildungsangebot. Es ist ein Werkzeug für Kulturwandel – innerhalb von Stiftungen und im gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    „Mich interessiert das, was zwischen den Sektoren liegt“

    Tiaji Sio
    …, sondern als gesellschaftliche Aufgabe. Welche Rolle können Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen dabei einnehmen? Sio: Der Staat steht vor… …: zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und eben auch der Zivilgesellschaft. Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen können dabei… …Stiftungen tun, um diese Vielfalt zu fördern? Sio: Veränderung beginnt mit Perspektivwechsel und genau dafür ist personelle Vielfalt kein „Nice-to-have“… …Stiftung&Sponsoring 03.25 Akteure & Konzepte und Vertrauen. Nur wenn Menschen sich im System wiederfinden, glauben sie auch daran, dass es für sie da ist. Stiftungen… …den Sektoren liegt. Die Räume, in denen gegenseitiges Lernen möglich wird. Verwaltung, Stiftungen, NGOs und Wissenschaft arbeiten oft an ähnlichen… …strukturiertes, langfristiges Denken – das kann auch Stiftungen helfen, strategischer und resilienter zu wirken. Im Studium an der Harvard Kennedy School habe ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Mission driven – market sensitive

    Wie Stiftungen mit angepassten und innovativen Strategien ihren Stiftungszweck besser erreichen
    Jörg F. Maas, Sabine Uehlein
    …Akteure & Konzepte Mission driven – market sensitive Wie Stiftungen mit angepassten und innovativen Strategien ihren Stiftungszweck besser erreichen… …von Jörg F. Maas und Sabine Uehlein (Mainz) Stiftungen und Non-Profit-Organisationen – zumal, wenn diese im Bildungs- oder Gesundheitssektor tätig sind… …selten und bewegen sich nahezu ausschließlich in den bekannten Programmbahnen und Aufgabenfeldern. Wie aber gelingt es Stiftungen, ihre Reichweite zu… …Stiftungshandelns machen. Stiftungen bleiben nur dann ihrem Stiftungszweck treu, wenn sie die Änderungen ihres Umfelds wahrnehmen, einschätzen und strategisch hierauf… …, https://hbr.org/2018/07/creating-a-purpose-driven-organization In Stiftung & Sponsoring Maas, Jörg F. u.a.: Jetzt erst recht! Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen, S&S 2/2021, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    „Es ist wesentlich, dass wir die Ambivalenz der Philanthropie akzeptieren“

    Dr. Georg Mildenberger
    …Demokratie leisten – und was nicht? Wie verändert sie unsere Gesellschaft? Und welche Rolle spielen dabei Stiftungen? Dr. Georg Mildenberger wirft einen… …verändert sich das Bild des „klassischen Philanthropen“? Mildenberger: Das Bild verändert sich zunehmend. Neben traditionellen Stiftungen gibt es… …Stiftungen defensiv agieren und unstrittige Themen bevorzugen. Es ist wichtig, dass sie anpassungsfähig bleiben und auf aktuelle Entwicklungen reagieren können… …und mehr um das Festlegen grober Themen und Mitstreiter geht. Leider verfolgen viele Stiftungen weiterhin eher starre Strategien und sind dann nicht in… …, www.ernop.eu/eufori-study/ © Wider Sense 29.9. – 1.10.2025 in Berlin KI-Praxislehrgang für Stiftungen, Vereine und NGOs Bis 16.9.25 zum Frühbucherpreis anmelden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Gremiennachfolge

    Wie Bürgerstiftungen ehrenamtliche Vorstände gewinnen und binden
    Bernadette Hellmann, Jonas Rugenstein
    …rund 420 Bürgerstiftungen. Anders als viele andere Stiftungen haben sie mindestens zwei größere Gremien: den Vorstand als Exekutivorgan (meist 3 – 5…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Mastodon als Perspektive?

    Einsatz für Stiftungen und Organisationen
    Maik Meid
    …Organisation & Kommunikation Mastodon als Perspektive? Einsatz für Stiftungen und Organisationen von Maik Meid (Hattingen) Macht Ihnen persönlich die… …ethischen Grundlagen der meisten Stiftungen und Non-Profit-Organisationen in Deutschland: z. B. ziehen sich gemeinnützige Akteure seit der Übernahme von X…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Social-Profit-Management auf Zeit

    Wie kann der Stiftungs- und Non-Profit-Sektor das Handlungstool „Interim Management“ nutzen?
    Barbara Meyn
    …, sektorübergreifendes Umdenken über die Mitfinanzierungsbedarfe von NPOs und eine entsprechende Anpassung von Förderrichtlinien. Wie profitieren Stiftungen und der… …etabliert. Zum Thema In Stiftung&Sponsoring Alberg, Michael: „Der Zweck heiligt die Mittel“? Stiftungen und deren Funktionen für Unternehmen, S&S 4/2022, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltige Kapitalanleger bewegen Unternehmen

    Studie des NKI zur Wirkung nachhaltiger Kapitalanlagen
    Rolf D. Häßler
    …verbunden ist, wie beispielsweise in der Kohle- und Ölindustrie vor dem Hintergrund der Pariser Klimaziele. Zudem können Stiftungen eine entsprechende… …für die Stiftungen eine zentrale Basis für die Berücksichtigung der zweiten Wirkungsdimension, dem Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung, dar. So… …Stiftungen. Neben der Förder- und Projekttätigkeit und dem politischen Lobbying über die Interessenvertretungen bietet auch die Kapitalanlage die Möglichkeit… …ESG-Kriterien für Investments in diese Anlageklassen machen Stiftungen den Zugang der Unternehmen zu Eigen- und Fremdkapital davon abhängig, ob die Emittenten den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Stiften und Spenden lokaler Eliten – wer gab wofür und warum im antiken Thugga?

    Spendenformate in der Antike
    Stefan Nährlich
    …, auf Beschluß der Ratsherren diese Ehreninschrift gesetzt. Sich durch Stiftungen und mit Spenden um die positive Entwicklung der eigenen Stadt zu kümmern… …Euergetismus geprägt. Einmal errichtet, müssen Stiftungen auch verwaltet werden. Wie das in der Antike war und welche Probleme auftreten konnten, darum geht es…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Investition in Bildung: Wie SOS-Kinderdorf die Fachkräfte von morgen sichert

    Anne Bader
    …. Ein ungenutztes Potenzial, das SOS-Kinderdorf mit Bildungs- und Ausbildungsprogrammen in den Fokus rückt. Die Förderung durch Stiftungen leistet hierzu… …. Wie Stiftungen gezielt unterstützen können Stiftungen, die in Bildungsförderung investieren, finden bei SOS-Kinderdorf strukturierte Programme und… …bewährte Konzepte. Fördermittel von Stiftungen fließen bei SOS-Kinderdorf in drei Bereiche. Mit der Förderung eines SOS-Projekts im schulischen Bereich… …stärken Stiftungen benachteiligte Kinder genau dort, wo Bildung beginnt. Schulische Hilfen SOS-Kinderdorf bietet Betreuung in Ganztagsschulen und Horten… …, qualifizierende Beschäftigung sowie Ausbildung bei SOS-Kinderdorf. Die Förderung von Bildungsprojekten ermöglicht es Stiftungen, gemeinnütziges Engagement mit… …zu stärken – ein Gewinn, der uns allen als Gesellschaft zugutekommt. Mehr zu den Fördermöglichkeiten für Stiftungen unter www.sos-kinderdorf.de/… …stiftungen Anne Bader Stiftungsbetreuung · SOS-Kinderdorf e. V. Renatastraße 77 · 80639 München Tel. +49 89 12606-356 anne.bader@sos-kinderdorf.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück