• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 106 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Kapitalanlage mit doppelter Wirkung

    Rolf D. Häßler
    …20 ELEMENTARIA Organisation & Finanzen KAPITALANLAGE MIT DOPPELTER WIRKUNG Nachhaltige Geldanlagen stellen für Stiftungen eine gute Möglichkeit dar… …. „blind-eye investing“ vorstellen, bei dem Stiftungen die Titel für die Kapitalanlage ohne Rückkopplung mit dem Stiftungszweck auswählen (lassen). Nicht nur die… …Stiftungen in den vergangenen Jahren verstärkt auf nachhaltiges Investment gelenkt haben. Eine wachsende Zahl von Stiftungen hat begonnen, bei der… …beauftragten Vermögensverwalter. Zur Umsetzung einer nachhaltigen Anlagestrategie stehen den Stiftungen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Sie reichen vom… …Aktien, Anleihen und Fonds sind dies bspw. Direktanlagen, Mikrofinanzsparbücher oder grüne Immobilien. Stiftungen sollten für sich definieren: Welche… …Stiftungsmanagement und Corporate Sector, Bundesverband Deutscher Stiftungen. Am 29.3.2017 veranstaltet die Deutsche Stiftungsakademie das Seminar „Nachhaltige… …Kapitalanlage“ mit Rolf Häßler und Berenike Wiener. Das Seminar zeigt praxisnah, wie gerade kleine und mittlere Stiftungen ohne eigene hauptamtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Stiftung&Sponsoring: Vivat, Crescat, Floreat!

    Oliver Scheytt
    …können. Zudem geben die Personalnachrichten einen wichtigen Einblick in aktuelle Veränderungen in der Führungsebene von Stiftungen. Für die Zukunft wünsche…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Kooperationswissen für den Nonprofit-Bereich (1): Konkurrenz und Egoismus als Hürden im Nonprofit-Bereich?

    Der Begriff Kooperation aus psychologischer Sicht
    Martin Schunk
    …: Talente einbinden. Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation, S&S 1/2014, S. 28, www.susdigital.de/SuS.01.2014.028 Germeroth, Nicole / Macher…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Erzielen wir mit unserer Arbeit überhaupt eine Wirkung?

    Winfried Kneip
    …Frage, die wir uns deshalb stellen müssen, die aber auch im Sinne der Legitimationsfrage von Stiftungen an uns gerichtet wird: Erzielen wir mit unserer… …Herausforderungen gerichtet haben. Unsere Arbeit hat an Dringlichkeit weiter zugenommen. Wir Stiftungen wissen heute besser, wo und wie wir Wirkung erzielen können… …. Sicher ist: Wir können unsere Ziele nur im Verbund mit anderen erreichen, daher kooperieren wir zunehmend, auch und vor allem mit anderen Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Agilität (Teil 6): Beweglichkeit und Haltung

    Von der Kunst der Agilität
    Birgit Feldhusen, Martin Luckmann
    …spezifische, reflektierte und entschiedene Art und Weise. KURZ & KNAPP Agilität wird auch für Stiftungen und Nonprofit-Organisationen immer wichtiger. Auf den… …. Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen, S&S 1/2016, S. 26-27, www.susdigital.de/SuS.01.2016.026 Teil 2: Luckmann, Martin / Müller, Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Networked Governance

    Was wir von Global Health Partnerships lernen können
    Theresa Gehringer, Marybel Perez, Georg von Schnurbein
    …häufiger bilden sich deshalb Zusammenschlüsse und Netzwerke, in denen Stiftungen, NGOs, staatliche Institutionen und Unternehmen gemeinsam einen Beitrag zur… …der Schweiz als gemeinnützige Stiftungen errichteten Global- Health-Partnerschaften gefunden werden. Zu ihnen zählen The Global Fund to Fight AIDS… …stiftungen und Repräsentanten aus dem Privatsektor zählen dazu. Darüber hinaus gibt es acht nicht stimmberechtigte Mitglieder, u. a. die Vorsitzenden und… …agierenden Stiftungen, befindet sich noch in den Startlöchern. Der Aufbau von Wissen und die Untersuchung von Best-Practice-Beispielen ist erforderlich, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Herausragend

    Hans Fleisch
    …Stiftung&Sponsoring Anstöße gibt. Ich persönlich bin dankbar auch für die sehr gute Kooperation von Stiftung & Sponsoring mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und… …Heinz-Trox-Stiftung und Geschäftsführer der Deutschen StiftungsAkademie. Bis 2015 war er Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. © Behrendt und ruasch… …Fotografie Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar Wehinger (DW 12) › Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Verschwenderisch Gutes tun

    Wie Kommunen und Kreise Verbrauchsstiftungen zur Unterstützung von Flüchtlingen nutzen
    Stefan Berz
    …Stefan Berz, Grünwald Stiftungen sind ein probates Mittel, wenn es darum geht, dauerhaft Gutes tun zu wollen. Wenn aber die Stiftungstätigkeit… …Luther, der dazu aufrief, mit dem Guten verschwenderisch umzugehen. Stiftungen sind normalerweise für die Ewigkeit angelegt, denn laut Stiftungsrecht muss… …inzwischen schon länger anhaltenden Niedrigzinsumfeld für die über 21.000 rechtsfähigen deutschen Stiftungen des bürgerlichen Rechts. DIE VERBRAUCHSSTIFTUNG… …ALS (NEUE) ALTERNATIVE So gehen nach einer aktuellen PwC-Studie 95 % der befragten Stiftungen davon aus, dass ihre Einnahmen in den nächsten vier bis… …risikobehaftet ist. Somit haben Stiftungen, die ihr Kapital sicher anlegen müssen, mittelfristig so gut wie keine Chance mehr, Erträge zu erwirtschaften. Und damit… …Sonderausgabenabzug von bis zu 1 Mio. € darf im Gegensatz zu herkömmlichen Stiftungen nicht in Ansatz gebracht werden. Doch auch die Verknüpfung beider… …Stiftungen, die auf die „Ewigkeit“ ausgerichtet sind, erwarten für die Zukunft einen Rückgang ihrer Stuftungstätigkeiten. Als eine willkommene Alternative… …Ritter, Gabrielle: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Sind Unternehmensstiftungen noch zeitgemäß?

    Ein Debattenbeitrag zu einer widersprüchlichen Institution
    Michael Alberg-Seberich, Maximilian Grimm
    …rechtlich unabhängige Einheit, die durch ein Unternehmen gegründet wurde In der Praxis können Stiftungen mit Unternehmensnamen auch (Mit-)Eigentümerinnen der… …Stifter(unternehmen). Personelle Verzahnungen und Wechsel von Mitarbeitern sind häufig. Knapp zwei Drittel der DAX-Konzerne mit Stiftungen entsenden… …übt damit auf mehreren Ebenen Einfluss aus. Gesellschaftliche Legitimität Aufgrund ihrer „doppelten Unabhängigkeit“ (Anheier 2016) haben Stiftungen eine… …Unabhängigkeit nur eingeschränkt existiert, zeigen bspw. die Stiftungen von Walmart oder C&A, die sich für bessere Lebensmittelversorgung in sozialen Brennpunkten… …Finanzierungsmodell von Stiftungen mit hohem Grundkapital an seine Grenzen. Anders als US-amerikanische Unternehmensstiftungen, die von den Unternehmen oftmals Budgets… …schränkt aber die verfügbaren Mittel für die Stiftungszwecke und damit die Handlungsspielräume dieser Stiftungen massiv ein. Immer mehr Unternehmen reagieren… …auf diese Situation mit steigenden direkten Transfer(förder-)zahlungen an ihre Stiftungen. Vor diesem Hintergrund ist die 2014 vollzogene Umwandlung der… …Unternehmensstiftungen weiterhin zum CSR-Werkzeugkasten von Unternehmen. Unternehmensstiftungen als Kompetenzzentren für sozialen Wandel Die Kernkompetenz von Stiftungen… …Eberhard von Kuenheim Fonds im Bereich des Impact Investing agieren wird. Unternehmensstiftungen als Brückenbauer Stiftungen haben aufgrund ihrer… …CSR-Tool, wenn sie ihre inhärenten Vorteile nutzen und sich neuen Entwicklungen nicht verschließen. ZUM THEMA Anheier, Helmut: Stiftungen in Deutschland –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen… …kosteneffizient und gleichzeitig professionell gemanagten Rekrutierungsprozess sollten Stiftungen stets zwischen „make or buy“ entscheiden. Für kleinere und kleine… …Stiftungen bietet sich zudem eine intelligente und effiziente Mischung aus den beiden Methoden an. Der Beratungsmarkt bietet hierfür neue „smarte“ Lösungen… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …oder dem öffentlichen Dienst, wie Untersuchungen für den Arbeitsmarkt „Stiftungswesen“ zeigen. ARBEITGEBERMARKE STIFTUNG Auch für Stiftungen gilt, dass… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 104 105 106 107 108 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück