• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 104 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Nutzung von Fondszuwächsen bei der Verwirklichung von Stiftungszwecken

    Aktive Satzungsgestaltung und richtungsweisende Anlagerichtlinien
    Almuth Werner
    …Tätigkeit, dem Verbrauch von Rücklagen und verstärktem Fundraising, fragen sich aktuell viele Stiftungen, ob sie auch Gewinne aus dem Verkauf von… …. a.werner@eureos.de, www.eureos.de “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Angstfrei und zukunftssicher

    Gremienkompetenz für die Vermögensverwaltung von Bürgerstiftungen
    Christoph Mecking
    …Erträge zu erwirtschaften. Das ist derzeit mit den in Stiftungen verbreiteten festverzinslichen Wertpapieren nicht mehr möglich. Vielmehr sind innovative… …traditionellen Anlagekonzepte der Stiftungen in Frage gestellt haben, werden indes Verantwortliche in ihrem Denken und Handeln blockiert. Verlustängste und Sorgen… …langfristigen und weitreichenden Verwirklichung des Stiftungszwecks dient. Gerade Aktien als Sachwerte mit laufenden Ertragszahlungen passen zu Stiftungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die Nähe zum Stiftungszweck bestimmt den Objektwert

    Entwicklung und Steuerung von Immobilien in einem Stiftungsportfolio
    Tobias Baur, Hauke Schlüter
    …Finanzen & Vermögen Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (2) Die Nähe zum Stiftungszweck bestimmt den Objektwert Entwicklung… …und Chance für Stiftungen 1), S&S 1/2017, S. 36 – 38, www.susdigital.de/SuS.01.2017.036 Tobias Baur ist Senior Consultant und Manager Region Zentral von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Erbschaftsfundraising

    Zwischen Empathie und Professionalität
    Thomas Kreuzer
    …konstatieren, dass spätestens seit dem Mittelalter Kunst, Kultur, Bildung und Religion in den aufblühenden Städten entscheidend durch private Stiftungen… …Deutsche Krebshilfe, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die SOS-Kinderdorf- Stiftung und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Inzwischen… …Informationsabende der Stiftungen und Vereine zum Erben und Vererben. Experten wie die von LEGATUR können hier über allgemeine (steuer-) rechtliche Aspekte und… …gepflegt wird. Stiftungen und Vereine müssen hierbei präzise kommunizieren, was sie mit Erbschaften und Vermächtnissen bereits Sinnvolles bewegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Entscheidungen

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung
    Evelin Manteuffel
    …Rechtsformen der Wirtschaft Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard Brandmüller, fortgeführt von Thomas…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Fördern, fordern, wertvoll kommunizieren

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Fördern, fordern, wertvoll kommunizieren Stiftungen wird nicht selten die Rolle eines Themenanwalts oder Kommunikators… …, echt, gehaltvoll und zielführend zu kommunizieren. Nicht selten jedoch zeigt sich das Gegenteil. So gehen auch manche Stiftungen den Weg, mit großen… …, aber auch zu spezifischen Instrumenten leuchtet die Thematik weiter aus. Speziell mit der Kommunikation von Stiftungen befasst sich Ulrike Posch in ihrer… …88) und Entwicklungspotenzialen von Stiftungen (S. 141 – 150) sowie Ausführungen zu den grundlegenden Komponenten der Unternehmenskommunikation (S. 89 –… …„Kommunikation von Stiftungen“ (S. 117 – 140): Professionalität, Effektivität, Effizienz, Anspruchsgruppen-Orientierung, Wertebasiertheit, Nachhaltigkeit und… …Visionsbegabung. Veranschaulicht sind sie anhand realer Kommunikationsmaßnahmen von Stiftungen, die für den KOMPASS-Preis nominiert oder damit ausgezeichnet wurden… …. Da Stiftungen, wie die Autorin selbst herausstellt, „ein sich stets wandelndes Phänomen mit unterschiedlichen Entscheidungs- und Organisationsformen“… …Adressaten und ihrer möglichen Wirkungen zu überprüfen. Gut für Stiftungen und Vereine: Wenn es um die klassische Pressearbeit geht, können sie zumeist auf… …, Konstanz (UVK) 3. Aufl. 2014 (216 S.) 24,99 € (ISBN 978-3-86764-439-6) [2] Posch, Ulrike: Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Grundlagen und… …: FuS 2016, S. 60 – 62 Gierhake, Olaf: Liechtensteinische gemeinnützige Stiftungen. Einsatzszenarien für Unternehmen und vermögende Privatpersonen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes 582 neue rechtsfähige Stiftungen im Jahr 2016 Stiften bleibt weiterhin attraktiv, trotz Ertragskrise –… …so lautet das Fazit des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen auf der Jahrespressekonferenz am 28.3.2017. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 582… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts errichtet, womit sich das Wachstum auf Vorjahresniveau bewegt (583 Neugründungen in 2015). Insg. ist die Anzahl der… …Stiftungen in Deutschland damit auf 21.806 gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung spüren Stiftungen in Deutschland zunehmend die Auswirkungen der… …Niedrigzinsphase. Aber auch die Inflation – lange Zeit kein Thema – macht sich bemerkbar. Stiftungen sitzen zunehmend in der Niedrigzins-Inflations-Falle. Laut der… …aktuellen StiftungsPanel-Umfrage, die vom Januar und Februar 2017 durchgeführt wurde, können nur noch zwei Drittel der Stiftungen Renditen oberhalb der… …prognostizierten Jahresinflationsrate erzielen. V. a. kleine Stiftungen, mit einem Vermögen von unter 1 Mio. €, sind hiervon betroffen: Hier rechnen nur noch ein… …Drittel der befragten Stiftungen mit Renditen über dem diesjährigen zu erwartenden Inflationsniveau. „Die Lage ist ernst – aber Stiftungen sind in ihrer… …Stiftungen. Stiftungen müssen daher „den ganzen Werkzeugkasten“ nutzen, um ihr Geld anzulegen. Die Krise als Chance nutzen Aus Sicht von Oldenburg biete die… …vermietet. Stiftungen sind, so Oldenburg „nicht nur ein Kapitalmarktspiel“. Damit mehr Stiftungen diesem Beispiel folgen können, „muss die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Personen & Veränderungen

    …zum Bundesverband Deutscher Stiftungen gewechselt, wo er von 2004 bis 2013 Stellvertretender Generalsekretär war. Anschließend war er in Berlin knapp…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Preise & Auszeichnungen

    …Jahr an die Gründer der Stiftung Children for a better World, Gabriele Quandt und Dr. Florian Langenscheidt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der… …[zuletzt S&S 2/2016, S. 14 f.], stellvertretende Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Preis wird am 17.5.2017 im Rahmen des… …Jahr konnten zwei Projekte von Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe überzeugen. In der Kategorie „Operatives Projekt“ gewinnt in diesem Jahr die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …gesamten Stiftungssektors geführt habe. Mecking: „Stiftungen als Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“ Die Frage, ob die letzten 20 Jahre für den… …etwas vorstellen – was vor 20 Jahren noch nicht so selbstverständlich war, wie Mecking betonte. Stiftungen seien in seinen Augen daher als… …„Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“. Zugleich warnte er davor, den Erfolg nur an der Anzahl an Stiftungen festzumachen. Nicht die Frage, wie viele… …Neugründungen es gebe, sei für die Beantwortung der Frage relevant. Wichtiger sei vielmehr, ob Stiftungen mit ausreichend Kapital ausgestattet sind, damit sie –… …Hoffnungen nach Zustiftungen nicht immer bewahrheitet. Zudem seien viele Stiftungen „überinstrumentalisiert“ gegründet worden – also mit zu großen Organen… …, sodass es schwierig ist, diese mit den geringen Erträgen auch effektiv zu führen. Then: „Viele Stiftungen mit unzureichenden personellen Ressourcen“ Volker… …von einem großen Vermögen – der Bundesverband Deutscher Stiftungen geht von einem Stiftungsvermögen von ca. 100 Mrd. € aus. Allerdings verfügen über 80… …% der Stiftungen über keine – bzw. nur über unzureichende personelle Ressourcen. Letztere führt wiederum zur Frage, wie Stiften so wirkungsvoll… …Stiftungen weiter wachse, müsse – gerade auch mit dem Blick auf die Strategien der Stiftungen – die Frage gestellt werden, „wie die Schwanzspitze mit dem Hund… …, damit die restlichen 99 % sich bewegen. Was können Stiftungen also tun, um die Erwartungshaltungen, die in sie gelegt werden, zu erfüllen? Wie können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 102 103 104 105 106 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück