• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 102 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Preise & Auszeichnungen

    …Kobelt Neuhaus, Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, in ihrer Laudatio, „dass die wichtigste Ressource unserer Gesellschaft Kinder und… …, Einzelpersonen, Unternehmen sowie Stiftungen. „Gemeinsam verfolgen wir dieselben Ziele und investieren Kapital, Kontakte und Know-how. Und gemeinsam haben wir… …Vorsitzender der Initiative Frankfurter Stiftungen. Für sein Engagement wurde Roland Kaehlbrandt bereits 2009 mit dem Hessischen Verdienstorden geehrt. 2016… …erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande [siehe S&S 3/2016, S. 46]. „Ich habe das Glück, am Aufbau zweier Stiftungen in Frankfurt beteiligt gewesen zu… …, was man an den Stiftungen hat. Hier können wir Stiftungen deshalb eine Menge bewegen.“ help and hope Förderpreis 2017 www.sptg.de Die Stiftung help and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 2. StiftungsIMPACT Stiftungen im Bildungssektor: Impulsgeber, Lückenfüller oder beides? Welche Rolle… …Stiftungen im Bildungssektor spielen, war Thema des 2. StiftungsIM- PACT Mitte Mai in Berlin in den Räumen der Stiftung Bildung. Das Thema Bildung ist – nicht… …nur für Stiftungen – eines der zentralen Handlungsfelder unserer Zeit. Zu oft entscheidet sich bereits in der Kita, welchen Bildungsweg Kinder… …R. Rüdiger (v. l. n. r.) Und Stiftungen? Wir haben, so Hintze und Rüdiger einstimmig, in Bezug auf Schulen kein Erkenntnis-, sondern ein… …Changemanagement in Schulen für Schulleitungen mit unerwartet und erfreulich hoher Teilnehmendenzahl. Hier sieht Hintze auch Chancen und Aufgaben von Stiftungen… …Verbesserung der Bildungssituation entfaltet werden können. Die Beispiele zeigen aber auch, dass Stiftungen – gerade auch in der Zusammenarbeit mit Ministerien… …Standort Gießen übernommen und führe es sukzessive voraussichtlich auch in weiteren hessischen Städten ein. Stiftungen, so Bremer, könnten nicht nur… …zu nennen“. Stiftungen, so die Beobachtung von Bremer, „werden mittlerweile als kompetente Ansprechpartner und Berater wahrgenommen – auch für die… …aufgebaut werden. Hierfür bedürfe es manchmal eines langen Atems. Doch den hätten Stiftungen im Bildungssektor ohnehin. Sowohl als auch Stiftungen seien aus… …Impacts immer wieder neu heraus. Als Fazit des 2. StiftungsIM- PACT bleibt: Stiftungen sind in vielen Bereichen Lückenfüllerinnen, aber eben auch starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Erbbaurecht

    Neue Perspektiven auf einen Klassiker
    Hrsg. Matthias Nagel, Dr. Andreas Bock, Friederike Bock, Dr. Cathrin Christoph, u.a.
    …Vermögensanlage für Stiftungen (Matthias Nagel) 2.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümer 2.2 Nachteile für die Stiftung als Grundstücks - eigentümer… …Stiftungen interessant, die ihr Vermögen insb. im Grundbesitz haben. Gerade Stiftungen, die schon auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken können, nutzen… …neue Slogan des 2013 von namhaften Stiftungen, Unternehmen und kirchlichen Institutionen gegründeten Deutschen Erbbaurechtsverbandes. Seit der Gründung… …Teilnehmern. Der nächste Kongress wird am 26/27.2.2018 in Leipzig stattfinden. Mitglied werden können u. a. Stiftungen, die Erbbaurechte besitzen, verwalten… …der Vermögensanlage für Stiftungen von Matthias Nagel (Hannover) 2.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümer Eine Stiftung, die sich dafür… …Schattendasein. In den meisten Fällen sind es Kommunen, Kirchen und Stiftungen, 3 Dr. Oliver Keilhauer ist als Direktor seit dem Jahr 2013 bei Continuum Capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Mehr Bildung wagen

    Dr. Mario Schulz
    …gesellschaftliche Zusammenhalt von immer mehr Menschen in Frage gestellt wird – eine Entwicklung, die nicht nur in Deutschland zu beobachten ist. Stiftungen können im… …bereitzustellen, damit das „gesamte System an Ende besser funktioniert“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, im Gespräch… …Beispiele in der aktuellen Ausgabe beweisen, was für eine wichtige Rolle Stiftungen in der Bildungslandschaft innehaben. Dabei wird mit Blick auf die Beiträge… …Deutschland (zurück-)geholt werden können, ein Bereich, in dem sich ebenfalls viele Stiftungen engagieren, wie Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German… …Scholars Organization e. V., in ihrem Beitrag erläutert. Das Thema Bildung ist nicht losgelöst von anderen Stiftungsfragen. Wenn Stiftungen nicht ausreichend… …finanzielle Ressourcen erwirtschaften können, leidet am Ende nicht nur die eigentliche Projektarbeit. Welche zentralen Werkzeuge Stiftungen für mehr… …Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage nutzen können, zeigen Alexander Etterer und Martin Wambach in den aktuellen Roten Seiten. Wie Stiftungen durch… …unserer neuen Serie „Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“. Und zum Schluss in eigener Sache: Stiftung&Sponsoring wurde von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …Akteure & Konzepte 6 Was meint ...? Felix Oldenburg Für Stiftungsdeutschland 10 Interview mit ... Ulrich Müller „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was… …Stiftung & Börse (1) Die Börse als öffentliche Versteigerung Frank Wettlauffer 38 Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der Kapital anlage einen Blick auf… …Herausforderung und Chance für Stiftungen (2) Die Nähe zum Stiftungszweck bestimmt den Objektwert Tobias Baur / Hauke Schlüter Recht & Steuern 48 Legatur (2)… …Auszeichnungen 62 Impressum 62 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Kaleidoskop

    …02.17 Kaleidoskop Recht & Steuern Keine Erbschafts steuer für nichtrechts fähige Stiftungen Nichtrechtsfähige Stiftungen unterliegen nach dem Urteil des… …. Die Frage, die der BFH nun zu entscheiden hatte, war, ob dies auch für nichtrechtsfähige Stiftungen gelte. Besteht Pflicht zur Erbschaftsteuer? Die… …Rechts sei, auch nichtrechtsfähige Stiftungen einbeziehe. Andernfalls bleibe das auf Dauer in der nichtrechtsfähigen Stiftung gebundene Vermögen über… …Generationen erbschaftsteuerfrei. Nichtrechtsfähige Stiftung keine Familienstiftung Dies sah der BFH anders und entschied, dass nichtrechtsfähige Stiftungen… …Weisungen des Stifters. Die für rechtsfähige Stiftungen geltenden §§ 80 ff. BGB sind grundsätzlich auf nichtrechtsfähige Stiftungen nicht anwendbar. Letztlich… …Agilitäts-Konzept für Stiftungen“ (10. – 11.5.2017), das wir in Kooperation mit AgileBrains veranstalten, lernen Sie, Ihre Stiftung agil(er) aufzustellen, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Für Stiftungsdeutschland

    Felix Oldenburg
    …Akteure & Konzepte Was meint ... Felix Oldenburg Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Für Stiftungsdeutschland S&S: Herr… …Oldenburg, seit einem Jahr sind Sie nun schon Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seitdem waren Sie in ganz Deutschland unterwegs, um… …können. Wir brauchen sie alle, große wie kleine, neue wie alte Stiftungen, denn unsere größte Stärke ist die Vielfalt der Stiftungen. Wir brauchen sie… …Stiftungen. Felix Oldenburg publizierte in verschiedenen Medien und hat eine Leidenschaft für Computerspiele. Stiftungswesen und sein Bundesverband dynamisch… …verändert. Wo stehen sie heute? Wie geht es weiter? Oldenburg: Erstens: Stiftungen genießen generell ein hohes Ansehen, aber das weit verbreitete Unwissen… …vorgenommen. Zweitens: Stiftungen bewirken Vieles, aber die meisten fürchten angesichts niedriger Zinsen, dass auch ihre Wirkung leiden könnte. Deshalb zeigen… …Unternehmer und Erben der nächsten Generation müssen die Stiftung – übrigens in all ihren rechtlichen Ausprägungen – und den Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Team kommerzieller Berater, sondern einen Tag mit erfahrenen Vorständen anderer Stiftungen, die mit guten Fragen und eigenen Erfahrungen Orientierung und… …Außenstehende von Stiftungen machen, sondern das auch auf einigen Konferenzen und Publikationen des Sektors bestätigt wird. Dann aber kommt die überzeugte und… …leidenschaftliche zweite Hälfte der Antwort: Stiftungen sind der Motor der Zivilgesellschaft, und es liegt an uns sie als solchen zu erhalten und zu gestalten. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was im Großen möglich ist“

    Interview mit Ulrich Müller, Mitglied des Vorstandes der Joachim Herz Stiftung
    Ulrich Müller
    …Akteure & Konzepte Interview mit ... Ulrich Müller Mitglied des Vorstandes der Joachim Herz Stiftung „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was im… …Universität nennen, das in diesem Sommer eröffnet wird. Wir unterstützen es gemeinsam mit anderen Hamburger Stiftungen. Das Schülerforschungszentrum ist ein… …spielerisch erarbeitet werden können. S&S: Welche Rolle sollen bzw. müssen Stiftungen im Bildungssektor übernehmen? Müller: Stiftungen sollten im Kleinen zeigen… …sollten Stiftungen auch den Mut haben, Projekte anzupassen und die Projekte zu beenden, die nicht zum gewünschten Ziel führen. S&S: In diesem Jahr feiern… …ein enormes Wachstum im Stiftungssektor. Die Joachim Herz Stiftung ist ja selbst noch jung – wichtig ist, dass diese neueren Stiftungen jetzt ihren… …zweiter Punkt, den wir im Blick behalten müssen, ist die Frage nach der öffentlichen Wahrnehmung von Stiftungen. Wir haben ja die schöne Situation, dass man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die jungen Vielseitigen

    Wie die Stiftung Polytechnische Gesellschaft jugendliche Talente vor der eigenen Haustür fördert
    Konrad Dorenkamp, Stephan M. Hübner
    …Staatlichen Schulamt der Stadt Frankfurt am Main sowie mehreren Stiftungen und privaten Förderen. Zum Thema im Internet www.sptg.de in Stiftung&Sponsoring Heuel…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Auf dem Weg zu einer „Schule ohne Grenzen“

    Ein spendenfinanziertes Modellprojekt inklusiven Unterrichts
    Andrea Spennes-Kleutges
    …wechseln Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar Wehinger (DW 12) › Management von… …fiel. Gespräche mit der Berliner Spitzenpolitik, mit Multiplikator_innen, potenziellen Großspender_innen und Förderanträge an Stiftungen bildeten den…
◄ zurück 100 101 102 103 104 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück