• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 101 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Institutional Readiness

    Sind Sie bereit für ein strategisches Erbschafts-Fundraising?
    Thomas Kreuzer, Ingrid Alken
    …sinnstiftend einsetzen, etwas Bleibendes schaffen. Dieser Wunsch deckt sich mit dem Stiftungen zugrunde liegenden Nachhaltigkeitsgedanken. Eine Stiftung wird nur… …ganze besondere Form der Gabe. Das letzte Geschenk ist von hoher Emotionalität und nicht selten mit exklusiven Wünschen der Erblasser behaftet. Stiftungen… …. Maßstäbe von Effizienz lassen sich hier kaum anlegen. Stiftungen tun daher gut daran, aus hohen Erbschaften Rücklagen für die konstante Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Philanthropie mit viel Gemeinsinn

    Eine Exploration des Stiftungssektors in Kanada
    Michael Alberg-Seberich
    …besseren Bildungssystem in Quebec verschrieben. All diese Stiftungen sind Teil der wachsenden philanthropischen Landschaft in Kanada. Eine Landschaft, die… …kanadische Gegenstück zum Bundesverband Deutscher Stiftungen, hat im Oktober 2016 die letzten Zahlen zum Stiftungswesen in Kanada – Stand 2014 – vorgelegt. In… …dem Jahr verfügten die 10.456 kanadischen Stiftungen über ein Stiftungskapital von 61,5 Mrd. CAN$ (ca. 44 Mrd. €) und förderten gemeinnützige… …Aktivitäten im Wert von 5,9 Mrd. CAN$ (ca. 4,2 Mrd. €). 3,9 Mrd. CAN$ (ca. 2,8 Mrd. €) werden von „public foundations“ (Stiftungen der öffentlichen Hand… …, Stiftungen von großen gemeinnützigen Organisationen), wie z. B. der SickKids Foundation und 2,0 Mrd. CAN$ (ca. 1,4 Mrd. €) von „private foundations“… …(Stiftungen von Familien und Einzelpersonen) gegeben. Die 150 größten kanadischen, privaten Stiftungen gaben 1,0 Mrd. CAN$ (ca. 750 Mio. €), was 53 % des… …Organisationsform für ihr gesellschaftliches Engagement. Innerhalb des Sektors entstehen aktuell eine wachsende Anzahl von sehr großen Stiftungen mit einem… …Entwicklung der Wirtschaft in Kanada. Dass Kooperation für kanadische Stiftungen wichtig ist, zeigt sich an den zahlreichen, themenspezifischen… …, Umweltschutz oder Obdachlosigkeit. Von außen betrachtet, fällt v. a. auf, wie eng die Stiftungen von Halifax bis Vancouver zusammenarbeiten. Dies liegt… …sich ist“. Partnerschaft drückt sich in Kanada auch räumlich aus. So haben sich in Toronto im Foundation House mehrere größere Stiftungen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Werte und Wirkung entstehen auch durch den Betrieb

    Facility Management als Erfolgsfaktor für Stiftungsimmobilien
    Florian Danner
    …Finanzen & Vermögen Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (3) Werte und Wirkung entstehen auch durch den Betrieb Facility… …„Denkweise“, wie bspw. eine Steuerung bei Stiftungen aufgebaut werden kann. Und so wenig, wie es die Kennzahl oder die Anspruchsgruppe gibt, gibt es auch nicht… …Stiftungsportfolio (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 2), S&S 2/2017, S. 44 – 46, www.susdigital.de/ SuS.02.2017.044 Leuchtenmüller, Andreas… …für Stiftungen 1), S&S 1/2017, S. 36 – 38, www.susdigital.de/SuS.01.2017.036 Florian Danner ist Senior Consultant, Mitglied im Managementteam von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Die Beratung macht’s!

    Warum sich aktives Management doch lohnen kann
    Frank Wettlauffer
    …Verwaltungskosten, hinter der Rendite des Index, den sie vorgeben, übertreffen zu wollen. Warum kann es sich für Stiftungen dennoch lohnen, viel Geld für aktive Fonds… …auszugeben, bzw. aktive Vermögensverwaltungsmandate zu vergeben? Obwohl vieles für passives Management spricht, legen die allermeisten Stiftungen immer noch… …meisten Stiftungen kein Budget für Finanzberater oder andere Annehmlichkeiten einer teuren Bankverbindung haben. Und diese Services gibt es nur beim aktiven… …your value: Quantifying Vanguard Advisor’s Alpha in Canada, 2015 in Stiftung&Sponsoring Schlick, Anja: Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der… …Börse als öffentliche Versteigerung. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017, S. 36 – 37… …, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www. wettlauffer.ch Stiftung&Sponsoring 03.17 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Abheben für die Rendite

    Flugzeug-Beteiligungen als Alternative zur Immobilie?
    Anselm Gehling
    …immer stärker in den Fokus langfristig orientierter Investoren. Zunehmend interessieren sich auch Stiftungen für die Anlageklasse. Schließlich verspricht… …beschränken sich die meisten Stiftungen und viele institutionelle Investoren auf den Sachwert Immobilie. Die Position als unangefochtener Spitzenreiter und… …scheint selbst der dauerhafte Werterhalt nicht mehr in jedem Fall gewährleistet. Auch Stiftungen sollten daher Alternativen in den Blick nehmen. Eine… …Möglichkeit, die mit vergleichsweise defensiven Qualitäten punktet und damit gut zu den Anforderungen von Stiftungen passt, sind Flugzeuge. Für ein Investment… …Beteiligungsbranche vor nunmehr rund vier Jahren ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit bieten. Einige AIFs sind dabei dezidiert auf die Bedürfnisse von Stiftungen… …langfristigen Ausrichtung und dem gut kalkulierbaren kontinuierlichen Einkommensstrom ebenso gut wie Immobilien zu den Kapitalanlagezielen vieler Stiftungen. Auch… …Immobilien können Flugzeuge gerade für Stiftungen eine interessante Alternative sein, die weitgehend unabhängig von Standortfaktoren und regionalen… …Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können, S&S 3/2012, S. 20 – 21, www.susdigital.de/SuS.03.2012.020… …Gerstenmaier, Volker: Direkte und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen, S&S 3/2016, S. 20 – 21… …, www.susdigital.de/SuS.03.2016.020 Wibbeke, Ludger: Betongold mit hohem Anlegerschutz. Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Der Französische Nonprofit-Bereich

    Überblick und Reichweite
    Martin Schunk
    …3.000 Stiftungen gegenüber. Vereine, Vereine, ... und Stiftungen Die Ursachen für den schwächelnden Stiftungssektor sind vielfältig. Milena Sophia… …Kirche und Staat (Auflösung kirchlicher Stiftungen) sowie die vereinsfördernde französische Diskussionsfreude und -kultur (geringe Motivation zur… …jedoch 1,5 Mio. € angesehen. Gemeinnützigkeitsverständnis Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgt sowohl bei Vereinen als auch bei Stiftungen mit… …Nonprofit-Bereich ist hauptsächlich durch weite Vereinslandschaften gekennzeichnet, nur ab und zu erheben sich Stiftungen. Hinsichtlich der Anerkennung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Stiftungen im Erbrecht

    Matthias Pruns, Christoph J. Schürmann
    …Recht & Steuern Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Stiftungen im Erbrecht Stiftungen und Erbrecht sind traditionell eng miteinander… …letztwillig mit Vermögen bedacht werden kann. Lebzeitige „Anstiftung“ In der Praxis werden Stiftungen allerdings v. a. zu Lebzeiten errichtet und erhalten dann… …für Stiftungen Es gibt kein Sondererbrecht für Stiftungen! Auch für letztwillige Verfügungen zugunsten von Stiftungen gilt die grundgesetzlich… …Leistung zu fordern (§§ 1940, 2192 ff. BGB). Unselbständige Stiftungen Unselbstständige Stiftungen („Treuhandstiftungen“) können nicht selbst Erbe oder… …Pflichtteilsrechte (§§ 2303 ff. BGB) werden im Zusammenhang mit Stiftungen nicht selten „übersehen“. Da bestehende Stiftungen oft schon beträchtliche Zuwendungen zu… …Lebzeiten des Erblassers erhalten, ist insoweit auch auf etwaige Pflichtteilsergänzungsansprüche zu achten. Mitunter wird der Berater zu Stiftungen danach… …Stiftungen wird oft auch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung relevant. Die Einsatzmöglichkeiten eines Testamentsvollstreckers, um die Verwirklichung… …„Stiftungen im Erbrecht“ an. www.stiftungsakademie.de 40 Stiftung&Sponsoring 03.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Entscheidungen

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung
    Evelin Manteuffel
    …Schuldverhältnis eigener Art. Die Rechtsbeziehungen von Stiftungen zu potenziellen Empfängern von Stiftungsleistungen (Destinatäre) sind gesetzlich nicht geregelt… …Stiftungen, nicht erforderlich. Die vom FG getroffene Feststellung allein, dass die Klägerin von der „Charity Commission“ überwacht wird, genügt aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen Der Hinweis auf einen Überraschungsbestseller der letzten Wochen… …Nonprofits und Stiftungen aber letztlich einen wesentlichen, unverzichtbaren Anteil leisteten [dazu Schwerpunkt in S&S 1/2016]. Aber nicht die Anstrengungen… …Ort, vor allem in der Katastrophenhilfe und der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Auch einige Stiftungen spielen hier eine Rolle [vgl. Schwerpunkt S&S 4/2010]… …, allerdings eher eine untergeordnete: Nur 23 Stiftungen benennen Entwicklungszusammenarbeit als alleinige Zweckbestimmung, von denen nur drei mehr als 200.000 €… …im Jahr vergeben. Einen Bezug zum Thema haben aber schon 1.766 Stiftungen. Das entsprechende Stiftungswirken bekannter zu machen, ist das Anliegen des… …vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen aktuellen Stiftungsreports. Nach einer Zusammenstellung von Daten, Zahlen und Fakten wird ein… …. schon die Beiträge im S&S-Sonderheft 2012 Stiftungen und Klimawandel]. Es gelte, die Möglichkeiten der Demokratie zu nutzen, um eine wirksame… …Macht, München (Siedler) 2017 (288 S.) 19,99 € (ISBN 978-3-8275-0093-9) [2] Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Entwicklungszusammenarbeit: Wie… …Stiftungen weltweit wirken ( StiftungsReport), Berlin (Eigenverlag) 2017 (136 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368-87-3) [bestellbar unter… …bestehenden Sozialsiedlung der Welt. Sein Bildnis schmückt die goldene Verdienstmedaille des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seine Geschichte steht am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Personen & Veränderungen

    …Krzykowski [zuletzt S&S RS 4/2016] verantwortet zukünftig die Themen Philan thropie & Stiftungen bei der HSH Nordbank. Sie folgt auf Andreas Schiemenz [zuletzt… …-beraterin tätig. Zu Ihren Spezialgebieten zählen Fragen rund um die strategische Aufstellung von Stiftungen, Fundraising und das gesellschaftliche Engagement… …von Unternehmen sowie Stiftungen als Unternehmensnachfolge. Unterstützt wird sie von der Stiftungsmanagerin Manuela Klettke. www.hsh-nordbank.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück