• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 101 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Die Ewigkeitsperspektive

    Vermögensverwaltung als fortwährende Gratwanderung zwischen Skylla und Charybdis
    Berthold Theuffel-Werhahn
    …unter Berufung auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen – auf das Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ab. Damit erweckt es den Eindruck, jede… …Anlagen beansprucht bei Stiftungen – vorbehaltlich entgegenstehender Satzungsbestimmungen – längst keine Geltung mehr. Vielmehr gilt heute der allgemeine… …bemühen will, geht es fehl. Dass nur eine periodenübergreifende Betrachtung zu sachgerechten Ergebnissen führt, begegnet steuerbegünstigten Stiftungen auch… …nur Stiftungen mit großem Kapital vorbehalten, weil diese „zwischenzeitliche Verluste bei der Vermögensanlage eher ‚aussitzen‘ und dann von einem… …. Gemeinnützigkeitsrechtlich kommt dem Stiftungsvorstand dabei z.B. die geänderte Rechtsprechung des BFH zu Gute, der die Anlageoptionen für steuerbegünstigte Stiftungen in… …erwartete Rendite und die Risiken des einzelnen Produkts sorgfältig gegeneinander abgewogen? Wie wurde beurteilt, ob das Risiko mit dem für Stiftungen… …die Verantwortungsfalle, denn sie ist für die Entscheidung nicht zuständig. Sie übt nur die Rechts-, nicht aber die Fachaufsicht über Stiftungen aus… …abzustimmen oder diese wenigstens vorab zu informieren. KURZ & KNAPP Stiftungen müssen ihr Vermögen dauerhaft erhalten und darüber hinaus Erträge erzielen. Ein… …. Vielmehr müssen Stiftungen heute Risiken eingehen (dürfen), um auskömmliche Renditen zu erzielen. Verluste sind dem Verantwortlichen insoweit nicht zu Lasten… …Rechnungslegung von Stiftungen – Anmerkungen zum IDW ERS HFA 5, in: DB 2013, S. 1561-1570 Sobotta, Jan / Cube, Nicolai v.: Die Haftung des Vorstands für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Nachrichten & Vermischtes

    …Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter Verwaltung von Treuhandstiftungen“ verabschiedet [vgl. hierzu auch die Beiträge in dieser Ausgabe 4/2012… …der Präambel: „Stiftungen sind keine Steuersparoder Altersvorsorgemodelle und dürfen auch nicht als solche vermarktet werden.“ „Der wachsende… …Treuhänder“, so Hermann Falk, Stellvertretender Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. www.stiftungen.org/ggt 4. nationaler Aktionstag der… …, 225 davon tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, das vor allem für Transparenz, offene Strukturen und Unabhängigkeit steht… …. www.buergerstiftungen.org 10-jähriges Jubiläum der EWE StiftunG Mit ihrem Grundstockkapital in Höhe von 30 Mio. € gehört die EWE STIFTUNG zu den größten Stiftungen im… …: Projektträger stellen darin beispielhaft ihr Engagement vor und reflektieren die Bedeutung von Stiftungen für die Gesellschaft. „Ohne die EWE STIFTUNG wären… …Studie zur wirkungsorientierten Vermögensanlage von Stiftungen In Partnerschaft mit der Impact in Motion GmbH hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen am… …kapitalstärksten Stiftungen zum zweckbezogenen, gemeinwohlorientierten Investieren befragt und zusätzlich Experteninterviews geführt. Danach können sich 45 % der… …Stiftungen vorstellen, künftig soziale, ökologische und ethische Kriterien bei der Anlageentscheidung einzubeziehen. Bisher wenden Stiftungen vor allem… …Ausschlusskriterien an. Der Studie zufolge könnte der deutsche Stiftungssektor um 300 % wirksamer sein, wenn die Stiftungen nur 3 % ihres geschätzten Gesamtvermögens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Mit letzter Kraft

    Nach fast sieben Jahren Vorbereitungszeit ist die Reform des Stiftungsrechts jetzt beschlossen
    Dr. Markus Heuel
    …Stiftungen eingebracht. Nach der Vorlage des Referentenentwurfs zur Reform des Stiftungsrechts Ende 2020 ergab sich zudem die Notwendigkeit, rechtlichen… …Entwicklungen entgegenzutreten, die die Handlungsfähigkeit von Stiftungen im Vergleich zum Status Quo weiter eingeschränkt hätten. Zu nennen ist hier insbesondere… …Stiftungsbehörden in die Überlegungen eingeflossen sind. Raum für neue Ansätze zum Thema Stiftungen ergab sich im Gesetzgebungsverfahren nur an wenigen Stellen. Eine… …politische Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung der Stiftungen und der daraus folgenden notwendigen Optimierung des Stiftungsrechts wurde erst gar… …restriktiven Sichtweisen auf das Stiftungsrecht durchgesetzt haben, so dass sich die Möglichkeiten für Stiftungen in eher stiftungsfreundlichen Ländern wie… …Rechtsunter schiede der Landesstiftungsgesetze werden damit abgelöst. Das führt im Ergebnis zu mehr Rechtssicherheit für Stiftungen, Behörden und den… …Entscheidung motiviert hat. Stiftungen mit kleineren Vermögen, die sich wegen der schlechten Ertragslage wirtschaftlich neu orientieren müssen, werden deutlich… …Zusammenlegung mit anderen Stiftungen wird vereinfacht und künftig bereits möglich, wenn sich die Verhältnisse im Vergleich zur Stiftungserrichtung wesentlich… …verändert haben. Erfreulich ist, dass die Regelungen zur Verwendung von Umschichtungsgewinnen im Interesse der bestehenden Stiftungen nachgebessert worden… …. Stifterinnen und Stifter erhalten bei der Gründung einer Stiftung größeren Gestaltungsspielraum. Künftig können Stiftungen nicht nur mit einem Grundstockvermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …ursprünglichen Entwurf des Jahressteuergesetzes 2009 geplanten Einschränkungen für international tätige Stiftungen (vgl. hierzu die Beiträge von Weitermeyer, S&S… …gemeinnütziger Stiftungen im Ausland abgewendet. Nach der ursprünglichen Fassung sollte die Gemeinnützigkeit nur dann gegeben sein, wenn durch die Stiftungsarbeit… …sich schlüssiges Bildungssystem vor Ort zu organisieren und dabei die Expertise von Stiftungen zu nutzen. Denn in den Kommunen durchlaufen die Menschen… …kommunaler Strategien zu setzen. Lernen vor Ort Eine gemeinsame Initiative des BMBF mit deutschen Stiftungen Flyer „LernenvorOrt“ 26 Deutsche Stiftungen, die… …. Stiftungen haben als Akteure der Bürgergesellschaft gezeigt, dass sie ihre Unabhängigkeit zu nutzen verstehen, um neue Wege als Impulsgeber für… …Zuwandererintegration. Stiftungen sind insbesondere an ihren Standorten bestens vernetzt und haben eine gute Kenntnis der örtlichen Bildungslandschaft. Der… …Stiftungsverbund lädt weitere Stiftungen ein, an dem Programm mitzuwirken. Die zu fördernden Standorte werden in den nächsten Monaten in einem zweistufigen Verfahren… …von einer Jury ausgewählt. Projektstart ist der Spätsommer 2009. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen gegründet Als Gemeinschaftsprojekt haben acht… …deutsche Stiftungen aus der Mitte der Zivilgesellschaft den „Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration“ ins Leben gerufen. Das… …handlungsorientierten Empfehlungen zu begleiten. Die acht Stiftungen stellen insgesamt rund 1,7 Mio. € für den Aufbau des Sachverständigenrats in den kommenden drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …Steuerung in Stiftungen – Kostenrechnung. Controlling und Evaluation (Seminar) Arbeitstreffen der Bürgerstiftungen 23.09.2006 Lüneburg 2. Lüneburger… …www.stiftungsakademie.de BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159 bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Projektleiterin Katrin… …Sigrun.kraim@rv-lg.niedersachsen.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030 8979470 bundesverband@stiftungen.org www.Stiftungen.org BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Vielfalt / Diversität im Stiftungsfokus

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Vielfalt / Diversität im Stiftungsfokus Liebe Leserin, lieber Leser, die Stiftungslandschaft ist bunt, Stiftungen sind vielfältig – in der… …gefragt wird, wie divers die Stiftungen selbst sind, was ihre Mitarbeitenden und Leitungsstrukturen betrifft? Wie steht es etwa um den Anteil von Frauen… …oder Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Führungs- und anderen Positionen? Solche Fragen zur Diversität stellen sich vor allem die Stiftungen, die… …können Stiftungen diverser werden und welche Vorteile haben sie davon? Ein Beitrag aus der Schweiz erläutert die Diskussion um ein Foundation Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Fairness

    Dr. Christoph Mecking
    …Rolle Stiftungen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen, ist Thema dieses Heftes. Vor über zehn Jahren widmete Stiftung & Sponsoring dem… …Thema „Stiftungen und Klimawandel“ ein viel beachtetes Sonderheft. Einige Autorinnen und Autoren von damals zeigen in den Roten Seiten in dieser Ausgabe… …, wie die Entwicklung vorangeschritten ist, wie Stiftungen heute Klimaengagement gestalten, wie sie kommunizieren und mobilisieren. Und im Heft selbst… …und Kultur. Deutlich werden dabei die spezifischen Stärken der Stiftungen, ihre Möglichkeiten, frei zu handeln, zu gestalten und zu kooperieren, Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Perspektivwechsel für den Zusammenhalt

    Dr. Markus Heuel
    …Stiftungen liegt darin, Räume für Begegnung und Dialog zu schaffen. Sie bringen Menschen zusammen, die sich sonst kaum austauschen würden. Doch genau hier… …Teilhabe ein Versprechen, das nur für wenige gilt. Stiftungen können hier entscheidend wirken: mit verlässlichen Angeboten, die an die Lebensrealität der… …vieler: Stiftungen, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen. Alle sind gefragt, Partnerschaften einzugehen und neue Ideen sowie Ressourcen einzubringen… …. Stiftungen können hier viel bewegen – indem sie Brücken bauen, Vertrauen stiften und Räume schaffen, in denen Menschen das Gemeinsame neu entdecken. Auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Nur ein Strohfeuer?

    Christoph Mecking
    …ersten Seite betitelt mit „Stiftungen geraten in Not“. Oder Hüttemann und Rawert, die vor wenigen Wochen einen Aufsatz veröffentlichten, den sie treffend… …schon im Vorfeld zu einer flexiblen Gestaltung zu raten. Gerade bei kleinen und mittleren Stiftungen fehlt es an der notwendigen Aufmerksamkeit für dieses… …voraussichtlich doppelt so viele. Und der demographische Wandel verschärft das Problem. Nur ein bewusster und planvoller Umgang mit der Nachfolge kann Stiftungen… …Staffelstabes vom Gründer auf seine Nachfolger zu den klassischen Themen gehört, und für Stiftungen nutzbar gemacht. Gesprächspartnerin Berit Sandberg Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Comeback der Sachwerte

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial 3 COMEBACK DER SACHWERTE Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen benötigen neben Überzeugungen, guten Ideen und Kreativität vor allem die… …bereits mehrere Jahre anhaltenden weltweiten Finanzkrise und ihren Auswirkungen auf Stiftungen. Vermutlich ist die Krise für viele von Ihnen längst kein… …Stiftungen immer weniger Mittel ausgeben. Dazu kommen noch Inflationsängste, die das hehre Ziel, das Stiftungskapital dauerhaft real zu erhalten, als kaum… …hat und warum er staatlichen Schuldnern skeptisch gegenübersteht. In Hamburg wiederum sitzt mit der Körber Stiftung eine der größten Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück