• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 103 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Die Stauffer-Entscheidung

    Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14.09.2006 – C-386/04
    Monika Jachmann
    …den auf die formelle Satzungsmäßigkeit abgestimmten Mustersatzungen der Finanzverwaltung nicht entspreche. § 62 AO befreie ausländische Stiftungen, die… …Mitgliedstaat Vermietungseinkünfte, die als gemeinnützig anerkannte, grundsätzlich unbeschränkt steuerpflichtige Stiftungen im Inland erzielen, von der… …Körperschaftsteuer befreie, wenn diese Stiftungen in diesem Staat niedergelassen seien, während er die gleiche Befreiung für entsprechende Einkünfte einer als… …als gemeinnützig anerkannten und in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Stiftungen entfalte, dass sie diesen für im Inland erzielte… …Vermietungseinkünfte die Befreiung nicht gewähre, die gleichartige, im Inland unbeschränkt steuerpflichtige Stiftungen erhielten. Der EuGH bejaht eine Beschränkung des… …Diskriminierungen oder verschleierten Beschränkungen zu unterscheiden. Die streitige, zwischen unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen Stiftungen… …dürften zwar verlangen, dass eine hinreichend enge Verbindung zwischen den Stiftungen, die sie für die Gewährung bestimmter steuerlicher Vergünstigungen als… …anerkannte ausländische Stiftungen im Inland automatisch die gleiche Anerkennung erhielten. Wenn aber eine in einem Mitgliedstaat als gemeinnützig anerkannte… …für die Befreiung von der Körperschaftsteuer nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 KStG erfüllt habe. § 5 Abs. 2 Nr. 3 KStG führe dazu, dass Stiftungen, die sich… …52 AO setze gerade nicht voraus, dass die Tätigkeit der als gemeinnützig anerkannten Stiftungen der Allgemeinheit im Inland zugute komme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Schweizer Stiftungsrecht im Umbruch

    Christoph Degen
    …erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen liegt vor! „Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen“ Die Ergebnisse der… …01.01.2006 in Kraft. Leider aber produziert der Gesetzgeber seither weitere neue Gesetze, die sich auf die Stiftungen auswirken: das neue Recht der… …in mittleren und kleineren Stiftungen mehrheitlich ehrenamtlich tätigen Personen nachvollziehbar und praktikabel bleiben sollen, ist stattdessen das… …von Stiftungen würde noch komplexer und der bewährte eidgenössische Pragmatismus weiter zurückgedrängt; ehrenamtliche Stiftungsorgane stießen an ihre… …für Stiftungen käme. Es setzte sich wieder die Erkenntnis durch, dass Stiftungen der Ausdruck von freiheitlichem bürgerschaftlichem Engagement sind und… …anzustreben ist. Zwei Punkte sind in dieser Hinsicht besonders wichtig: Stiftungen müssen vermehrt darüber berichten, welchen wertvollen Beitrag sie zur… …. Daran arbeiten wir. Dr. Christoph Degen ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer von proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen am 1.10., an dem sich 16 Länder beteiligten, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen aktuelle Analysen zum deutschen und zum europäischen… …Stiftungswesen vorgelegt [siehe dazu die Buchbesprechung in dieser Ausgabe S. 40]. Danach gibt es europaweit annähernd 130.000 gemeinnützige Stiftungen. 79 %… …dieser Stiftungen stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und United Kingdom. In Deutschland sind insgesamt 20.150… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts erfasst, davon sind 19.150 gemeinnützig. Im Ländervergleich liegt Deutschland damit an der Spitze, gefolgt von Polen… …mit 15.778 und Ungarn mit 14.907 gemeinnützigen Stiftungen. Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Auch bei den Ausgaben zur… …Verwirklichung der Stiftungszwecke ist Deutschland mit 17 Mrd. € führend. In Europa geben Stiftungen 53 Mrd. € jährlich für gemeinnützige Zwecke aus. Das… …Gesamtvermögen aller Stiftungen in Europa wird aktuell auf 433 Mrd. € geschätzt. Die Daten wurden von Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE) und dem… …Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Personalmanagement in Stiftungen Band 2 ISBN 978-3-9812114-1-2, 276 Seiten, 39,90 Euro e 29,90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, Berlin (Duncker & Humblot) 2005 (XII, 1156 S.), 98 € (ISBN 3-428-11680-1)… …die zweite, überarbeitete Auflage des „Handbuch Stiftungen“ der Bertelsmann Stiftung erst vor zwei Jahren erschienen ist, stellt sich allerdings die… …einem interdisziplinär angelegten Werk, das sich die Aufgabe gestellt hat, der Komplexität von Stiftungen gerecht zu werden und die gängige rechtliche… …stiftungsrelevanten Adressen umfasst. Die übrigen Abschnitte behandeln u.a. die Funktion von Stiftungen in demokratischen Gesellschaften, ihre kulturellen, religiösen… …unterschiedlichen Stiftungsarten und -typen, die Finanzierung von Stiftungen, ihr Management und Marketing sowie ihre Bezugsgruppen. Schließlich wird ein Ausblick auf… …Stiftungen in anderen westlichen, aber auch in islamischen Staaten geworfen. Viele der Autoren gehören zu denjenigen, die bekanntermaßen auch kritische Fragen… …Interessensvertreter, die Stiftungen zum Schlüssel zivilgesellschaftlicher Reformen verklären. Bei einer solchen Vielzahl an Beiträgen wohl unvermeidlich, fallen einige… …. Aufgrund der Multiperspektivität des Ansatzes füllt das Handbuch eine Lücke in der Literatur zu Stiftungen in Theorie und Praxis. Es ist sowohl für den Laien… …Stiftungen und Stifter: Grundlagen, Instrumente, Optimierung; Köln (Bundesanzeiger Verlag) 2005 (188 S.), 24,90 € (ISBN 3-89817-417-4) Ziel des Bandes ist es… …Stiftungsperspektive vermittelt. (CM) Luth, Sebastian: Die Vertretungsbefugnis des Vorstands in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts (Schriften zum Bürgerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …Energie und Gesellschaft haben sich 50 Stiftungen aus der Ruhr Region zusammengeschlossen, um ihre Ressourcen zu bündeln, Förderschwerpunkte zu verabreden… …Netzwerk. Alle lokalen Stiftungen sind daher eingeladen, Teil des Stiftungsnetzwerks Ruhr zu werden. www.deutsches-stiftungszentrum.de Teilnehmer des… …ersten Treffens des Stiftungsnetzwerkes Ruhr (© Frank Vinken) Demografischer Wandel – auch ein Thema für Stiftungen Der demografische Wandel [siehe hierzu… …von Mitarbeiter_innen. Das ist das Ergebnis des aktuellen StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Demografischer Wandel als… …Schwerpunkt 16 % der befragten Stiftungen haben das Thema ganz oben auf die Agenda gesetzt und zwei Drittel befassen sich – wenn auch nicht schwerpunktmäßig –… …mit Fragestellungen, die mit dem demografischen Wandel zusammenhängen. „Das Engagement vieler Stiftungen in diesem Bereich sendet ein bestärkendes… …Signal“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 3/2016, S. 12 f.]: „Stiftungen werden mit ihrem… …Wandel positiv und konstruktiv zu gestalten“, ist Oldenburg überzeugt. Alter als Herausforderung Stiftungen spüren aber auch in ihrer täglichen Arbeit die… …Umfrage gaben 55,4 % der Stiftungen an, dass sie von den Auswirkungen betroffen sind. Bei Bürgerstiftungen ist der Anteil mit 61,7 % sogar noch höher. Das… …steigende Durchschnittsalter bedeutet zugleich aber auch eine Chance: Stiftungen könnten diese Altersgruppe verstärkt als Ehrenamtliche gewinnen. Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungsgeschäftsführer e.V. (BVVGF e.V.) lädt am 7.– 8.11.2022 alle haupt- und ehrenamtlichen Führungskräfte und Verantwortliche aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen zum… …Veranstalter/Infos Logo 19.10.2022 Hybrid: Frankfurt u. online Frankfurter Fachkonferenz Stiftungen 2022 19.10.2022 Berlin 21. StiftungsIMPACT: Mehr bewegen. Sport in… …der Stiftungswelt 19.10.–20.10.2022 Wien 28. NPO-Kongress. Jahresforum für NPOs. Öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen 1.11.2022… …Online Webinar: Mitarbeitendengespräche in Stiftungen – souverän und wirksam Feedback geben dfv Mediengruppe · Tel. 069 75 95 27 11 marion.gertzen@dfv.de ·… …Online-Forum: Campus 2022 "Lokales Engagement in globalen Krisen" 7.11.2022 Online Fachseminar: Datenschutz in Stiftungen Freiwilligenagentur Leipzig · Tel. 0341… …: Ebersbacher Stiftungskreis – Erfolgreiches Leadership und werteorientierte Führung 9.11.2022 Online Webinar: Personalentwicklung für Stiftungen – vorhandene… …www.landesfreiwilligenagentur.berlin 14.11.–15.11.2022 Berlin Fachseminar: Geschäftsführung von Stiftungen 16.11.2022 Online Webinar: Effektives und zielgenaues Fundraising… …: Vermögensanlage für Stiftungen 29.11.2022 Berlin Seminar: Steuer-Update für Non-Profit- Organisationen 8.12.2022 Online Fokuswebinar: Sustainable Finance –… …nachhaltige Vermögensanlage für Stiftungen 14.12.2022 Hybrid: Berlin und online 15.12.2022 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring 6.2022 Mittel zum Zweck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Neues aus Philanthropien: Domino oder Sokrates

    Philanthropicus
    …ihr mich?“ sollten auch Stiftungen sich die Frage stellen, wozu die Gesellschaft sie braucht. Es ist nicht die alleinige Aufgabe von Stiftungen, Trends… …zu setzen oder Effizienz zu steigern, mag das auch gerade modern sein. Gerade Stiftungen sollten aus dem eigenen Selbstverständnis heraus den Mut haben… …, sich langfristig zu engagieren, damit etwas entstehen und Bestand haben kann. Und deshalb passen Stiftungen und Hochschulen im besten sokratischen Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Bücher & Aufsätze

    …Agunnaryd, das zugehörige Dorf. Der Autor, der schon durch die Aufzeichnung der Familiengeschichte der Quandts (Rezension in Deutsche Stiftungen 2/2003, S. 90… …gilt, dass er seine Firma über ein „undurchsichtiges Geflecht aus Firmen und Beteiligungen, deren Spur sich in diversen Stiftungen verliert“ und das auch… …unterstützt werden, dass auch (kleinere) gemeinnützige Stiftungen mit Ikea verbunden sind. Um Philanthropie aber ging es Kamrad beim Umgang mit Stiftungen nie… …Perspektiven des Stiftungsmanagements in Deutschland: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen. Berlin (BWV) 2007 (146 S.)… …das sind die Funktionsbereiche, deren Professionalisierungsgrad in rechtsfähigen Stiftungen die vorliegende Studie nachgeht. Aus einem Projekt im… …Management gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland. Zu den Ergebnissen war bereits in S&S 1/2006, S. 39 ein Kurzbericht der Verfasserin erschienen. Es… …verwundert nicht, dass als wichtigster Leitgedanke in den Stiftungen die Erfüllung des Zwecks gilt. Die unternehmerische Orientierung tritt demgegenüber zurück… …der Stiftungszwecke erheblich verbessern würde. Insofern ist bemerkenswert, dass eine Mehrheit der Stiftungen keinen Handlungs- und Verbesserungsbedarf… …, in: ZSt 1/2007, S. 34-37 Lehmann, Andrea: Konfliktlinien kommunaler Stiftungsverwaltung: Die Instrumentalisierung kommunaler Stiftungen durch die… …III ZR 388/03, in: ZSt 1/2007, S. 38-42 Schiffer, K. Jan: Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen: Einige grundsätzliche Überlegungen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Philanthropien: Notnagel oder Hammer

    Philanthropicus
    …oder andere Stiftungen zu delegieren. Richtig ist, dass die Politik die Bürger aufruft, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und dort Verantwortung zu… …weder im Interesse einer aktiven Bürgerschaft noch im Interesse einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Politik liegen, Stiftungen als… …versiegt ist. Oder um es anders auszudrücken: Stiftungen sind kein Notnagel – Stiftungen sind der Hammer zum Schmieden gesellschaftlich heißer Eisen. Noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …www.bfs-service.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030 8979470 bundesverband@stiftungen.org www.Stiftungen.org BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159… …bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159 bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030… …Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlich-rechtlichen Stiftungen – eine zulässige und effektive Alternative? (Tagung) 6. Hamburger Tage des Stiftungs- und… …Non-Profit-Rechts Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030 8979470 bundesverband@stiftungen.org www.Stiftungen.org Abbe-Instituts für Stiftungswesen an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 101 102 103 104 105 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück