• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 105 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Auf der Basis von Kompetenz und Vertrauen

    Dieter Stolte
    …Interesse für gesellschaftliche Themen, vor allem kultureller, sozialer Art und für Umweltfragen. S&S: Die Stiftungen und Vereine decken ja ein breites… …Erfahrungen haben Sie insofern gemacht? Stolte: Das kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil. In vielen Stiftungen engagieren sich viele Personen mit Berufs- und… …für die Arbeit von Stiftungen? In welcher Weise wird Zusammenarbeit in der Allianz Umweltstiftung gelebt? Stolte: Lutz Spandau verfügt über ein gutes… …öffentliche Partner aus den Ländern und Kommunen, etwa Umweltministerien oder die landeseigene Grün Berlin GmbH, in Stiftungen nicht mehr die Melkkuh sehen… …steigert die Qualität und senkt die Kosten. S&S: Welche Rolle werden Stiftungen und die Akteure der Zivilgesellschaft in Zukunft spielen? Stolte: Das Geld… …wird überall knapper. Bei den öffentlichen Händen wegen der internationalen Finanzkrise, bei den Stiftungen wegen rückläufiger Zinseinnahmen. Nur… …kennen schließlich keine Grenzen, weder staatliche noch natürliche. S&S: Wie sollte Programm- und Projektarbeit in Stiftungen strukturiert werden, damit… …heranzuziehen, der „Bauch“ spielt tatsächlich eine Rolle. S&S: Für die Arbeit von Stiftungen wird immer wieder gefordert, dass sie innovativ sein soll. Zunehmend… …Stiftungen, verkrusten und werden belanglos. Kein Fortschritt ist ohne Erneuerung möglich. Und so ist es wichtig, eine gesunde Balance von Bewährtem und Neuem… …hat sich ja in den letzten 15 Jahren gerade mit Blick auf Stiftungen zwar schon einiges getan. Dennoch agiert die Öffentlichkeitsarbeit gerade der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Für eine moderne Stiftungskultur

    Zehn Empfehlungen
    Andreas Schlüter, Ambros Schindler
    …soll, wo Bürgerinnen und Bürger unmittelbar und sinnvoll handeln und Ziele verfolgen können. Wenn man der Auffassung ist, dass Stiftungen nur Lücken… …Satzungsbestimmungen dürfen die Errichtung von Stiftungen nicht mehr verzögern. Vielmehr haben die Anerkennungsbehörden der gewachsenen Gestaltungsfreiheit der Stifter… …Stifters nicht verfälscht wird. Fast 90 % aller Stiftungen werden mittlerweile nicht mehr von Todes wegen, sondern zu Lebzeiten des Stifters errichtet. Den… …Stiftungen bereits zu Lebzeiten des Stifters, obwohl das Bundesrecht keine laufende Beaufsichtigung der Stiftungen vorsieht. Sie ist auch nicht erforderlich… …, weil die steuerbegünstigten Stiftungen, somit 95 % aller Stiftungen, hinsichtlich der Zweckerfüllung und der laufenden Geschäftsführung von der… …Verpflichtung steuerbegünstigter privater Körperschaften und Stiftungen zur Herstellung von Rechnungslegungstransparenz geschaffen werden. Steuerbegünstigte… …Stiftungen – gleich welcher Größe – werden zwar wegen der Förderung der Allgemeinheit steuerbefreit, sind aber der Öffentlichkeit keine Rechenschaft schuldig… …aller Betroffenen angemessen berücksichtigt, muss daher entworfen werden. 5. Konzentration der Förderung auf altruistische Zwecke Stiftungen und… …zum völligen Verlust der Steuerbefreiung führen. Stiftungen und Körperschaften wird die Steuerbegünstigung versagt, wenn sie sich in erheblichem Umfang… …effektive und ausreichende Förderung der jeweils steuerbegünstigten Zwecke kann oft nur erreicht werden, wenn gemeinnützige Körperschaften und Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Stiftung, Staat und Bürger in turbulenten Zeiten

    Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Stiftung, Staat und Bürger in turbulenten Zeiten iele Stiftungen nehmen für sich in VAnspruch, wichtige… …Demokratien“ haben Pascal Goeke u. a. ihre überwiegend systematisch-soziologisch ausgerichteten Untersuchungen zu Stiftungen der Gesellschaft vorgelegt… …. Ausgehend von einem organisatorischen Grundmodell mit sehr unterschiedlichem Herkommen, heterogenen Gestaltungen und Wirkungsansprüchen werden die Stiftungen… …in einem Spannungsverhältnis von Privatinteresse und Gemeinwohl verortet. Oder es geht um Erkenntnisse aus dem Wirken einzelner Stiftungen in… …und relevante Einsichten vermittelt, die für Akteure aus dem Stiftungswesen höchst relevant sind. [1] Stiftungen sind freilich zunächst nur eine… …. 359], an Zwecken, Vermögen und Organisationsvorgaben. Daran entscheidet sich ihre Rolle. Wie Stiftungen und andere gemeinnützige Strukturen als… …Instrument strategischer Korrup- tion genutzt werden [vgl. dazu Mecking/Schulte (Hrsg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen, 2003], ist ein Aspekt… …öffentliche und gemeinnützige Strukturen in ihrem Sinne manipulieren. [2] Eine besondere Rolle im politischen System spielen die parteinahen Stiftungen. Jede… …meisten politischen Stiftungen – als eingetragener Verein verfasst. Zunächst auf die Förderung der Ausbildung junger Menschen aus der Arbeiterschicht… …Einrichtung. [3] Die parteinahen Stiftungen auf Bundesebene werden ganz überwiegend aus dem Bundeshaushalt finanziert, im Jahr 2023 mit rund 697 Mio. €. Daneben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Auf zu neuen Ufern?

    Der Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ liegt vor
    Dirk Schauer
    …Kapitalerhalt als dispositiven Grundsatz zu normieren und Stiftungen die Pflicht zur Wiederauffüllung von erlittenen Vermögensverlusten aufzuerlegen. Der… …Bereich der Grundlagenänderungen von Stiftungen befürwortet der Abschlussbericht eine bundesgesetzliche, abschließende Normierung der Voraussetzungen von… …durch die Stiftungsaufsicht selbst erfolgen können. Im Weiteren betont der Bericht das wachsende Bedürfnis der Stiftungen für eine Fusion bzw… …übertragenden und aufnehmenden Stiftung sich im Wesentlichen entsprechen, der Wille der Stifter beider Stiftungen beachtet wurde und die Zweckverwirklichung der… …aufnehmenden Stiftung nicht beeinträchtigt wird. Die Zusammenlegung (Überführung mehrerer Stiftungen auf eine neu entstehende Stiftung) soll dieselben… …Voraussetzungen vorsehen, allerdings soll in Ansehung aller Stiftungen eine wesentliche Veränderung der Verhältnisse vorliegen müssen. Ob der Stifter abweichende… …Initiative der beteiligten Stiftungen durch Abschluss eines Zusammenführungsvertrages und mit der Genehmigung der Stiftungsbehörde der übernehmenden Stiftung… …Gläubigerschutz und dem Rechtsschutz der Stiftungen und Stiftungsorganen offen. C. STIFTERRECHTE Der Bericht äußert sich ausführlich zu der bis zuletzt kontrovers… …weitere Erleichterungen für steuerbegünstigte Stiftungen vor dem Hintergrund des jüngsten Ehrenamtsstärkungsgesetzes derzeit verfrüht seien. Abschließend… …befasst sich der Bericht mit verschiedenen Nebengebieten. Er spricht sich gegen eine Erweiterung der Rechnungslegungspflichten für Stiftungen aus. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …4 Auch wenn die Perspektiven an den Kapitalmärkten für viele Stiftungen alles andere als erfreulich sind, entwickelt sich der Sektor nach… …Einschätzung von Wilhelm Krull insgesamt positiv. Die Gesamtzahl der Stiftungen wachse weiter und bei Neugründungen seien höhere Kapitalausstattungen zu… …Art. Nicole Germeroth 12 Ulrike Lexis / Detlef Garbe „Lernen vor Ort“. Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen Kommunikation & Sponsoring 14… …Wilhelm Krull / Bernhard Lorentz Zivilgesellschaft wird aktiv. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Aktuelle Beispiele… …sowie der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, die in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Eine neuere… …Kommunikationsmethode, die auch Stiftungen mit kleinerem Budget die Chance bietet, sich zu präsentieren, neue Zielgruppen sowie Netzwerke zu erschließen, ist die Nutzung… …: Verantwortung als Außenhülle. Die Versuchung der ostentativen Hilfsbereitschaft 20 Jerome Braun / Dennis Lotter Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von… …. Müssen Stiftungen mehr zahlen? 34 Berit Sandberg Verdienste im Verborgenen. Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor Recht & Steuern Zunehmend fordern… …Stiftungen noch Nachholbedarf besteht, geht aus den Untersuchungen hervor, die Sandberg näher erläutert. Seiten 26, 28, 29, 30, 34, 46 36 Barbara Meyn / Erich… …Steinsdörfer Sieben Schlüssel zum Erfolg. Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus? 39 Maren Christina Jackwerth Aller Anfang ist schwer. Fehler in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Inhalt / Impressum

    …fördern seine Schweizer Stiftung und besonders seine zwei Stiftungen in Lateinamerika ausländische Projekte. Angesichts der Globalisierung befürwortet er… …Schweizer Stiftungen befassen sich insbesondere die Beiträge über die dem deutschen Künstler Ernst Ludwig Kirchner gewidmete Stiftung in Davos, die… …Förderung anthroposophischer Medizin. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug betrachtet Harold Grüninger… …Europa attraktiv? Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing… …Stiftungsaufsicht 2.3. Neuere stiftungsrechtliche Entwicklungen 2.4. Die Besteuerung von Stiftungen 2.5. Die Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit 2.6. Spendenabzug… …2 . 7 . Codes of Best Practice 3 STIFTUNGSTYPO LO GIE 3 . 1 . Klassische Stiftungen 3.2. Operative Stiftungen 3.3. Förderstiftungen 3.4… …. Familienstiftungen 3.5. Kirchliche Stiftungen 3.6. Personalvorsorgestiftungen 3 . 7 . Öffentlich-rechtliche Stiftungen 4 ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN 4 . 1 . Zur aktuellen… …Schnurbein Hochschulfinanzierung. Wachsende Bedeutung universitätsnaher Stiftungen Urteile & Erlasse Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen… …rechtlichen und steuerlichen Aspekten, Erscheinungsformen und Arbeitsweisen der Stiftungen auseinander. Das reformierte Stiftungsrecht und die auf Vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Nachrichten

    …wurde die Initiative von der Stifterin Ise Bosch sowie den Organisationen Wider Sense und PHINEO. Mittlerweile wird die Initiative von vielen Stiftungen… …gesamten Republik kamen nach Hamburg um zu diskutieren, wie Stiftungen auch künftig relevant bleiben und gesellschaftlich etwas bewegen können. „Stiftungen… …mitten in der Gesellschaft wirken zu können, müssen Stiftungen offener werden. Wer gibt, dem oder der ist auch viel Macht gegeben. Diese Macht gilt es in… …‚Macht für Viele‘ umzugestalten. Die hierarchischen Strukturen vieler Stiftungen stehen der Erreichung der gemeinnützigen Ziele häufig im Wege. Bei… …konkret umsetzen lässt, ist nicht immer einfach. Deshalb zeigt #VertrauenMachtWirkung auch zahlreiche gute Praxisbeispiele, an denen sich Stiftungen… …orientieren können. Darüber hinaus werden Stiftungen mit Workshops oder Webinaren darin unterstützt Know-how zu den verschiedenen Themen aufzubauen. Ein… …persönlicher Austausch untereinander ist in dem begleitenden Expertisekreis des Bundesverbands der Stiftungen möglich. Eine Initiative von Ise Bosch, Wider Sense… …, PHINEO und verschiedenen Stiftungen, die sich für eine partizipative, innovative und diverse Stiftungslandschaft einsetzt. United Charity sammelt Spenden… …weiterhin als Trendsetter unter den deutschen Stiftungen. Nachdem sie bereits die erste deutsche Stiftung auf SnapChat und Vero war und als erste Stiftung… …passieren, als dass drei Stiftungen zusammen so ein Projekt stemmen“, sagte Martin Bendel, Erster Bürgermeister der Stadt Ulm, und würdigte das Ergebnis: „Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Und es bewegt sich doch

    Die österreichische Stiftungslandschaft im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und zivilgesellschaftlichem Engagement
    Christine Kary
    …. Die meisten Stiftungen sind „eigennützig“ Keine Frage, der österreichische Stiftungssektor hat hier noch Ausbaupotenzial. Der weitaus überwiegende Teil… …Stiftungen widmen einen Teil ihrer Erträge ebenfalls gemeinnützigen Aufgaben, ohne damit viel Aufsehen erzeugen zu wollen. Viele Stifter sehen sich als Teil… …der Zivilgesellschaft. Und zwar unabhängig davon, ob sie ihre Stiftungen formal als „gemeinnützig“ deklarieren oder nicht. 50 bis 70 Millionen Euro… …jährlich sind es laut Schätzungen, die österreichische Stiftungen für gemeinnützige Zwecke aufbringen. Unter anderen Bedingungen könnte es weitaus mehr sein… …Projekte sie fördert. Und unterliegt weitaus weniger bürokratischen Zwängen als jene, die sich dem Regime für „gemeinnützige“ Stiftungen unterstellt haben… …der Stiftungen ausbaufähig. „Man müsste die Kooperationskultur weiter stärken“, sagt Ruth Williams, Generalsekretärin des VgS. „So gut der Sozialstaat… …nur für Österreich – richtungsweisend für das gemeinsame Gestalten der Zukunft unserer Gesellschaft werden. Stiftungen können Lücken schließen, in denen… …Gründungszentrum für Stiftungen, in denen auch die staatliche Stimme vertreten ist.“ Es brauche „eine vernünftige staatliche Aufsicht“, aber auch mehr gegenseitiges… …Stiftungen ist nicht korrumpierbar, sie sind wirklich nachhaltig, weil der Stiftungszweck unveränderbar Dank einer Stiftung und den „Supertramps“ kann man Wien… …von einer ungewöhnlichen Seite kennenlernen. ist“, betont er. Die gesetzliche Notwendigkeit, Stiftungen durch Prüfer zu kontrollieren, die von Gerichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Schweizer Perspektiven – Foundation Governance

    Sinn und Zweck sowie praktische Umsetzung
    Andreas Wieser
    …zweckgebundenes Vermögen. Unabhängig von Definitionen und Übersetzungen geht es bei Foundation Governance um folgende Grundsätze guter Führung von Stiftungen: ⁄… …der Kern auch für Stiftungen angewendet werden könnte. Allerdings konnten die Regelungen der Corporate Governance nicht vollständig in die Foundation… …Berechtigung für eine eigenständige Foundation Governance: ⁄ Das Verhältnis zum Staat ist bei Stiftungen mit der Aufsichtsbehörde enger. Während die Vereine… …Vermögen vor. Anders ausgedrückt dürfen die Aktionäre oder die Mitglieder einen eigenen Willen bilden. Bei den Stiftungen müssen die Organe den Willen des… …Anteilseigner durch ihre Beteiligung bzw. Investition einen großen Einfluss haben, sind bei Stiftungen die Destinatäre eine wesentliche Anspruchsgruppe, welche… …Stiftungen an, auch im Bereich der Foundation Governance tätig zu werden. 18 Stiftung&Sponsoring 02.19 Organisation & Kommunikation Praktische Beispiele… …Grundsätzen Stiftungen geführt Hervorzuheben sind die Publikationsreihe „Foundation Governance“ sowie der Swiss Foundation Code welche 2004 bzw. 2005 erschienen… …Stiftungsrates sowie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Organe wesentlich. Zum Thema Wie man in der Schweiz Stiftungen ngen organisiert, zeigt diese… …Publikation zum Herunterladen. in Stiftung&Sponsoring Krimmer, Holger: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Erste Ergebnisse der… …Kompetenzzentrum Stiftungen der Von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Digitalisierung als Frischzellenkur für gemeinnütziges Engagement

    SOPS: Die Die neue Netzwerk-Plattform 2.0 zum Spendensammeln im Internet
    Antonia von Fraunberg
    …Stiftungen müssen die digitale Zukunft gestalten … Das zu erkennen und zu nutzen, ist jetzt die wichtigste Aufgabenstellung für alle Akteure im gemeinnützigen… …Sektor, auch und besonders für gemeinnützige Stiftungen. Entweder gestalten wir jetzt die Zukunft des gemeinnützigen und ehrenamtlichen Engagements in der… …Nutzerinnen und Nutzern jedoch oft wenig Anreize, mit der Community gemeinnütziger und ehrenamtlicher Stiftungen und Vereine zu interagieren. Wieder andere… …ermöglichen. Der wichtigste Punkt ist: SOPS ist komplett kostenfrei für gemeinnützige Stiftungen und Vereine. Ein logischer Schritt; auf den ersten Blick… …und ist ein mächtiges Instrument für Stiftungen und Vereine, um ehrenamtlich Tätige zu gewinnen sowie deren Arbeit abzubilden. Stiftungen und Vereine… …frühzeitig erkannt und zählen zu den Nutzern, die über die Plattform ihren Projekten zu mehr Sichtbarkeit verholfen haben. So wie die Stiftungen berichten… …mehr Stiftungen und Vereine sich bei SOPS registrieren und die kostenlosen Instrumente nutzen, desto mehr Aufmerksamkeit können diese für sich, und wir… …alle gemeinsam in der Gesellschaft, erzeugen. Kurz & Knapp Es haben sich bereits namhafte Stiftungen und Vereine bei SOPS registriert und nutzen die… …Ehrenamtliche, gemeinnützige Stiftungen und Vereine SOPS als digitales Drehkreuz nutzen. Das steigert den Impact aller Beteiligten. Hierdurch können zudem… …, Kornelia: Stiftung meets Crowd. Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen, S&S 2/2022, S. 26 – 27. Schoch, Dirk C.: Klingelbeutel oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 103 104 105 106 107 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück