• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 104 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …mehr als 65.000 Stiftungen aller Rechtsformen, darunter 15.500 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, und über 1.000 Neugründungen pro Jahr in… …Sachen Stiftungen europaweit auf Platz eins. Dies gab Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, auf dem Deutschen Stiftungs-… …Tag 2008 bekannt. „Das Stiftungskapital liegt heute bei etwa 100 Milliarden Euro. Jährlich geben Stiftungen in zweistelliger Milliardenhöhe Geld für das… …, umf a s s e n d und p r a x i s nah – Der etablierte Branchentreff! D i e Vo r s i t z e n d e n Dr. Hans Fleisch, Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Universität Bonn Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, sich mit namhaften Experten aus Stiftungen, Verwaltung, Wissenschaft… …Stiftungsgründung Stiftungen in der Unternehmens- und Vermögensnachfolge Mittelverwendung und Rücklagenbildung Optimale Anlagestrategien für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Nachrichten & Vermischtes

    …StiftungsManager liefert seit über zehn Jahren übersichtlich und strukturiert das für die tägliche Arbeit in Stiftungen erforderliche Fachwissen. Das als… …Freiheit Auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeigt sich besorgt. „Wir beobachten die zunehmende Einschränkung des Handlungsspielraumes für Stiftungen… …und NGOs in Europa mit Sorge“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 2/2017, S. 6 ff.]… …. Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Akteure dürfen nicht zum Spielball von Regierungsinteressen und der Willkür einzelner werden.“ Prof. Dr. Michael… …Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 1/2011, S. 10], ergänzt: „Vor dem Hintergrund der Fesseln, die in… …Ungarn, Polen, der Türkei, in Russland wie in Ägypten oder Indien Stiftungen auferlegt werden, erkennen wir mit Schrecken, wie sehr in diesen Ländern der… …Stiftungen, darunter u. a. Open Society Foundation, Bertelsmann Stiftung, Bosch Stiftung, Körber Stiftung, Cultural Foundation, Erste Foundation, Stavros… …, S. 12 f.] setzt sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen darüber hinaus für eine intensivere europäische Zusammenarbeit ein. www.stiftungen.org 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Preise & Auszeichnungen

    …Stifterpreis 2010 Jens Mittelsten Scheid, gemeinwohlorientierter Unternehmer aus der Unternehmerdynastie Vorwerk und Gründer mehrerer Stiftungen [vgl. S&S 1/2004… …, S. 3-4], wird mit dem Deutschen Stifterpreis 2010 des Bundesverband Deutscher Stiftungen ausgezeichnet. „Jens Mittelsten Scheid zeigt durch seine… …Projekte beispielhaft, wie Stiftungen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In einer sich zunehmend individualisierenden Gesellschaft entwirft er… …Stiftungen 2007 zur Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis zusammen. Mit mehreren Familienmitgliedern gründete er 1993 die Stiftung Mittelsten Scheid, 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Immobilienvermögen gestalten, nicht verwalten

    Ingo Strugalla, Christoph Mecking
    …Stiftungen. gische Desinvestments führen wir deshalb nur punktuell durch, in guten Lagen engagieren wir uns langfristig. S&S: Sie sind seit 2003… …Bandbreite der existierenden Stiftungen und ihrer Ziele viel zu groß. Grundsätzlich geht es darum, gegenwärtige und zukünftige Verbindlichkeiten sowie die… …mit der von ihr mitverwalteten Schwesterstiftung, der Evangelischen Pfarrpfründestiftung Baden (EPSB), eine der größten Stiftungen öffentlichen Rechts… …in Deutschland. Der Großteil der deutschen Stiftungen verfügt über weit geringere Vermögen. Sind Immobilieninvestments nur etwas für große Stiftungen… …ist die Auswahl geeigneter Fonds nicht trivial, sodass kleinere Stiftungen bereits an dieser Stelle überfordert sein können. Grundsätzlich bringen… …unterschiedliche Risiken und Betreuungsaufwände. REITS verknüpfen Immobilien- und Kapitalmarkt und erfordern daher ein gewisses Know-how, was kleinere Stiftungen oft… …werden die weitere Entwicklung beobachten und gegebenenfalls einen kleinen Versuchsballon starten. S&S: Was sollten Stiftungen bei der konkreten Anlage in… …Immobilien beachten? Strugalla: Stiftungen sollten wissen, was sie tun! Die Kompetenz, Vermögen zu verwalten und die Besonderheiten von Immobilien zu bewerten… …, sollte am Anfang stehen – egal bei welcher Anlageklasse. Oft liegen die Stärken von Stiftungen aber in ganz anderen Bereichen, weniger in der… …Rahmenbedingungen und Unterstützung durch die Politik, beispielsweise durch eine Entbürokratisierung der zahllosen Vorschriften. S&S: Können Stiftungen helfen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Das Stiftungswesen – Recht und Wirklichkeit

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Das Stiftungswesen – Recht und Wirklichkeit Das Verzeichnis Deutscher Stiftungen ist eine bewährte, eindrucksvolle… …Jahre stattfindenden, bundesweiten Vollerhebung unter Stiftungen aller Rechtsformen, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen als Herausgeber… …verantwortet. Die Teilnahme ist freiwillig. Gleichwohl ist die Bereitschaft zur Mitwirkung groß, denn nur 2.714 Stiftungen haben ihre Zustimmung zur… …Veröffentlichung nicht freigegeben. Die Angaben der Stiftungen etwa zu Stiftern, Rechtsform, Zweck, Sitz, Vermögen, Förderbedingungen, Interesse an Zuwendungen… …zu dem ebenfalls vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen Begleitband „Zahlen, Daten, Fakten“, der weitgehend identische Einführungs- und… …Datengrundlage dienen dabei 20.731 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts. Wie das Verzeichnis geht der Statistikband in seiner Darstellungsweise mit der… …Stiftung&Sponsoring 03.18 43 Bücher & Aufsätze Stiftungen nehmen je nach Ausrichtung unterschiedliche Rollen ein, weisen typische Stärken und Schwächen auf und leisten… …. verantworteten, gesellschaftswissenschaftlichen Studie „Stiftungen in Deutschland“ [zu den beiden ersten Bänden S&S 4.2017, S. 58 f.] geht der damit verbundenen… …strategische Philanthropie, „Stiftungen in Ost und West“ sowie Internationales behandelt, ehe ein Meinungsbild befragter Stiftungsvertreter zur… …Stiftungen als solche kommen keine schwierigeren Zeiten zu als auf die Gesellschaft insgesamt.“ [4] Bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 5. StiftungsIMPACT Stiftungsevents – Persönlichkeit muss erlebt werden Events sind für Stiftungen ein… …wichtiges Instrument, um sowohl die Zielgruppe als auch Interessenten für die Arbeit der Stiftung zu erreichen. Wie Stiftungen aus Events noch mehr machen… …: kulturmarken.de/veranstaltungen/ kulturinvest-kongress/anmeldung 5. Hamburger Stiftungstage 2017 Vom 9. – 13.10.2017 zeigten 99 Hamburger Stiftungen in über 140 Veranstaltungen beim… …zentral am Informationsstand im Bucerius Kunst Forum konnten sich Interessierte darüber informieren, was Hamburger Stiftungen leisten, wem das zugutekommt… …personifizierte Motto sind: Gemeinsam in die Zukunft,“ begrüßte Armbruster die rund 150 Teilnehmer. „Wir glauben daran, dass Stiftungen in Zukunft nur dann effektiv… …vergangenen Juli beschlossen vom Initiativkreis Stuttgarter Stiftungen e. V. zum Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V. zu werden. Auf diesem 20. Geburtstag… …, die von 5 Stuttgarter Stiftungen finanziert wird. Und Murat Vural (Geschäftsführer Chancenwerk e. V.) erzählte gemeinsam mit Marion Hinte (Louis Leitz… …Stiftung) von einem beispielhaften Bildungsprojekt, das von vier Stuttgarter Stiftungen gemeinsam gefördert wird: An vier Stuttgarter Schulen wurde eine… …Stiftungen), gefolgt von der Laudatio von Dr. Alexandra Sußmann (Regierungspräsidium Stuttgart). Das Vorstandsteam wagte einen Blick in die Geschichte: Was 1997… …, Ulrich Scholtz und Werner Hansis zum Initiativkreis Stuttgarter Stiftungen heran. Mittlerweile zählt er 150 Mitglieder. Im Land Baden-Württemberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Passion for Impact?

    Ein Plädoyer für mehr Kreativität und Wirkungsorientierung
    Susanna Krüger, Bernhard Lorentz
    …internationaler Evaluationsforschung und -praxis. Was also nutzt der Gemeinschaft? Was ist wirksam? Für Stiftungen in Deutschland ist die Forderung, dass sie die… …Metriken geführt, z.B. im Global Impact Investing Network. Experimente mit „Social Return on Investment“ (SROI) – von amerikanischen Stiftungen vor zehn… …langem Standard ist, nämlich vom Kunden und dessen Bedarf auszugehen, kann auch für Stiftungen sinnvoll sein. Methodisch gesprochen entsteht hier… …„unternehmerisches“ Handeln von Stiftungen. Am Anfang eines jeden Projekts stünde zunächst die Problem- und Nutzenwahrnehmung der Zielgruppen, eine gemeinsame… …Evaluationsverfahren an den Nutzen für Stiftungen und Zielgruppen an. Hindernisse für wirkungsorientierte, strategische Planung Darf man in Deutschland fragen, was… …Stiftungen bewirken? Ob sie eine Pflicht haben, erheblich mehr Anstrengungen auf das zu verwenden, was wirkungsvoll werden kann? Fragen wie diese sind im Zuge… …dafür sein, dass wirkungsorientierte Planung und Evaluation in deutschen Stiftungen – auch in der Stiftung Mercator – so schwierig ist? Denn an fehlenden… …. Gute Beispiele aus dem Bereich der Klimapolitik (Climate Works) sind nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa Ausnahmen. Stiftungen fördern in… …prospekttaugliche „Erfolge“. Das Antragsverfahren der meisten deutschen Stiftungen setzt zu spät ein, um strategisch und wirkungsorientiert mit allen Beteiligten zu… …Souveränität und den Willen, tatsächlich zu lernen. Das ist natürlich nicht immer so einfach; die Alltagszwänge und Karrierewege in Stiftungen setzen ganz andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …+ + + m i k r o f i Stiftung&Sponsoring 6|2009 Termine & Veranstaltungen Berlin im Zeichen europäischer Stiftungen: Philanthropie in Vergangenheit und… …Zukunft Über 200 Vertreter von Stiftungen aus ganz Europa versammelten sich vom 9.-10.11.2009 im Rahmen der Konferenz „Moving European Philanthropy Forward”… …Eurasien zusammen, um sich ihren Arbeitsschwerpunkten entsprechend mit Aspekten der Philanthropie zu befassen. Beide, von einigen deutschen Stiftungen… …diesem Hintergrund besonders fruchtbare Diskussionsgrundlagen. Auswirkungen der Krise auf Stiftungen in Europa. Kolloquium 2009 in Luxemburg Viele… …Stiftungen weltweit waren im Rahmen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise gezwungen, die Ausgaben für gemeinnützige Projekte zu kürzen, sogar einzelne… …Projekte ganz zu streichen. Lösungen für Wege aus der Krise suchten am 9.10.2009 in Luxemburg mehr als 200 Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen aus… …. Teilnehmer des Kolloquiums 2009 in Luxemburg Raymond Georis, Gründungsmitglied des EFC, äußerte den ausdrücklichen Wunsch, dass Stiftungen in den folgenden 20… …sollten Stiftungen die Idee der Demokratie weiter fördern, um populistischen Ideen in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Damit nicht neue „Mauern“… …alle Stiftungen unter der Finanzkrise zu leiden haben. Dies stellte Gerry Salole, CEO des European Foundation Center, klar: Trotz der gegenwärtigen… …Situation existiere weiterhin gro- : ßes Vertrauen in die europäische Philanthropie, außerdem habe sich die Grundhaltung vieler Stiftungen im Verlaufe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Kaleidoskop

    …Akteure, die keinem bestimmten Träger verpflichtet sind, kommt dabei zum Tragen. Die Bürger- Stiftung Hamburg hat mit 20 anderen Stiftungen den Fonds… …Wiesloch. Die Bürgerstiftung Stuttgart hat zusammen mit fünf anderen Stuttgarter Stiftungen eine Koordinierungsstelle geschaffen, die die Weiterbildung der… …stiftungen ORGANISATION & FINANZEN Stifterstudie: Stifterinnen und Stifter in Deutschland Wer sind Deutschlands Stifterinnen und Stifter? Diese Frage stellte… …der Bundesverband Deutscher Stiftungen rund 700 Stiftenden. Die Ergebnisse flossen in die Studie „Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement –… …, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – vor einem enormen Wachstumsschub: Nicht nur die Anzahl der Stiftungen steigt, auch das Stiftungsvermögen… …eigenen Stiftung, wobei sie Erfahrungen sammeln, die sie vorher noch nicht hatten. Zum anderen zeigt die Flüchtlingskrise, dass viele Stiftungen gerne… …90 Prozent werden heute fast alle Stiftungen noch zu Lebzeiten gegründet. Die Infografik basiert auf den Ergebnissen der Studie „Stifterinnen und… …Stifter in Deutschland“, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen Formen des Engagements immer in die Öffentlichkeit zu treten – aus Angst 35 % 31 % vor… …3 % von TMS EMNID im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen haben Stiftungen ein hohes gesellschaftliches Ansehen. So bewerten über 60 % der… …Befragten den gesellschaftlichen Nutzen von Stiftungen als hoch. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Erbengeneration ist noch immer unterrepräsentiert. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Kaleidoskop

    …Stiftern festgelegte Zweck. Die meisten Stiftungen haben mehrere Zwecke in ihrer Satzung verankert. Damit haben sie die Möglichkeit, flexibel auf spezifische… …Stiftungen widmen sich dem Themenfeld Gesellschaft. Dabei engagieren sich die meisten Stiftungen für die Zwecke Kinder- und Jugendhilfe, mildtätige Zwecke und… …Altenhilfe. Viele Stiftungen im sozialen oder medizinischen Bereich sind als Trägerstiftung organisiert. Die ersten Stiftungen dieser Art stammen aus dem… …von Kirchen auf der Basis mildtätiger Stiftungen betrieben. Diese Praxis hat sich in Teilen bis heute erhalten und neben den staatlichen Einrichtungen… …auch bewährt. Zum Themenbereich Gesellschaft gehört außerdem die Gleichberechtigung von Frauen und Männern – mehr als 100 Stiftungen engagieren sich hier… …Mecklenburg-Vorpommern. Die Stiftungen schützen dort das „Tafelsilber der deutschen Einheit”. Ferner lässt sich das gewachsene Bewusstsein für Gesundheit und Sport anhand… …Jahrtausendwende nahezu 25 %. Hinweis: Die Angaben wurden einer Mitteilung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entnommen, mehr dazu s. u… …weitere den Stiftungssektor prägende Themen Auch die Themen Bildung sowie Kunst und Kultur stehen bei über 30 % der Stiftungen hoch im Kurs. In den… …Stiftungen beeinflussen können, wird beim Umweltschutz besonders deutlich. Bereits seit den 1960er Jahren nimmt der Anteil in diesem Themenbereich… …Sommerpause eine endgültige Verabschiedung des Gesetzes zur Reformierung des Stiftungsrechts gelingen könnte. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 102 103 104 105 106 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück