• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 103 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Ein Weckruf (22)

    Kann durch Stiftungsarbeit das Bildungswesen genesen?
    Weckrufer
    …tun – zunächst politische und administrative Kärrnerarbeit. Aber auch übergeordnete, parteienneutrale Orientierung ist dringend nötig. Stiftungen – vor… …allem die großen Stiftungen – könnten und sollten hier unabhängige Meinungsbildner und wichtige Impulsgeber sein: ⁄ bei der fortlaufenden Schwächenanalyse… …Stiftungen: ⁄ Viele große Stiftungen sind schon umfassen im Bildungs- und Ausbildungsbereich in Entwicklungsländern tätig, aber auch ihre Ressourcen sind… …Bildungsbereich von gemeinnützigen finanziellen Zuwendungen abhängt – ein ideales Feld für kleinere Stiftungen und für philanthropisches Engagement ohne eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    „Potenzialentfaltungscoaches“ gesucht

    Neue Impulse für das deutsche Schulsystem
    Waltraud Weegmann, Hannes Hoffmann, Eike Ostendorf-Servissoglou
    …. die element-i-Schulen des Konzept-e-Netzwerks. Was können Stiftungen tun, um den Wandel (mit) zu gestalten? Im Internet sorgt derzeit ein Video des… …. Das Engagement von Stiftungen kann dies verhindern und einer neuen, zukunftsorientierten Pädagogik breiteren Zuspruch sichern. Zum Thema Praschl, Peter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Weltoffenheit als Lernziel

    Über Bildung und einen konstruktiven Umgang mit Globalisierungskritik
    Anita Reddy, Martin Block
    …Angebote und finanziellen Förderungen kann Engagement Global operativ tätigen Stiftungen machen? Reddy: Wir bieten Fachveranstaltungen und beraten zu BNE in… …Perspektivenwechsel zwischen globalem Norden und Süden angeregt wird. Ziel ist dabei die Kompetenz zu global verantwortungsvollem Handeln zu stärken. Andere Stiftungen… …, www.engagement-global.de Martin Block ist Projektleiter der „Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen“ bei Engagement Global gGmbH in Bonn. Bis 2014 war er u. a. Ge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Job in Sicht

    Wirksame Förderung am Übergang in Ausbildung und Beruf
    Merret Nommensen
    …Menschen misslingt jährlich der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Arbeitsagenturen, Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und… …aktiv die Zusammenarbeit. Ein weiteres gutes Beispiel ist die Initiative JOBLINGE. Sie bringt Betriebe, Schulen, Jobcenter, Stiftungen und andere…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Make Science Great Again

    Thematische Stiftungs- und Akteurscluster für eine starke Wissenschaft
    Anne Schreiter
    …Sektorendurchlässigkeit und die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft haben Konjunktur. Stiftungen sind gerade jetzt neben Politik… …gelingen? Gemeinsames Engagement für mehr Impact: Thematische Cluster Bereits heute sind Stiftungen mit entsprechenden Stiftungszwecken in diesen Feldern… …Wissenschaft aus. Neben dem Engagement vieler einzelner Stiftungen kann es jedoch sinnvoll sein, Wissen, Expertise und Ressourcen in thematischen… …notwendig, um tatsächlich großflächig wirksam zu werden. Kleinere Stiftungen gewinnen in diesen Netzwerken an Gewicht und können operative Arbeiten auslagern… …, größere Stiftungen schaffen es gemeinsam, Themen politisch und gesellschaftlich wirklich voranzutreiben. Eine Schnittstelle für solche Kooperationen ist die… …mit Stiftungen und anderen starken Partnern Programme und führt diese durch. Zwei erfolgreiche Beispiele für eine Kooperation mit der GSO sind das… …operative Durchführung zuständig und organisiert für die Stiftungen Gutachtergremien, übernimmt Ausschreibung und Kommunikation mit Universitäten und… …von der GSO verantwortet. Kurz & knapp Der Wind weht für den Wissenschaftsstandort Deutschland gerade günstig. Stiftungen haben daher besonders jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die Digitalisierung im Bildungsbereich

    Wunderwaffe oder der „Nürnberger Trichter“?
    Dr. Peter Kreutter, Dr. Andrea Rudolph
    …, berichten bspw. Führungskräfte und Geschäftsführer von Stiftungen, die an den Programmen der Harvard Social Enterprise Initiative in Boston teilnehmen. Dort…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Nicht nur fordern, sondern auch fördern – durch Kunst

    Ein Plädoyer für mehr Interkulturalität im Zweitspracheunterricht
    Rainer E. Wicke
    …mitbringt, sind es wert, abgerufen und in den Unterricht integriert zu werden. Für die Stiftungen, die sich besonders um die sprachliche Förderung von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Kooperationsmanagement

    Strategie, Planung, Realisierung
    Martin Schunk
    …Entscheidung für eine Zusammenarbeit auch von äußeren Faktoren stimuliert. So können etwa niedrige Zinserträge in der Vermögensverwaltung bei Stiftungen oder…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die Börse als öffentliche Versteigerung

    Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen 6 Stiftung & Börse (1) Die Börse als öffentliche Versteigerung Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen von Frank… …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung berät Stiftungen in Kapitalmarktfragen „Mutig sein, die Angst vor… …Bundespräsidenten. Stichwort: Trump und Brexit. Welche Folgen hat das für die Anlagestrategie für Stiftungen? Müssen Stiftungen in Zeiten großer Unsicherheit… …. Aber Stiftungen können ja zwischenzeitliche Taucher aussitzen. Also: mutig sein, die Angst vor Fehlentscheidungen überwinden und kaufen! S&S: Sie sind… …etwas zurückgeben, seinen Neigungen nachgehen und die Welt verbessern. Konkret möchte ich zum einen Stiftungen, aber auch Privaten, die sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Klein, aber oho!

    Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten von Anja… …Fonds perlen im Angebot, die insb. für langfristig orientierte Investoren, wie es Stiftungen nun einmal sind, höchst interessant sein können. Ein… …wichtiges Ziel, das Stiftungen bekanntlich verfolgen, ist die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens in seiner Leistungsfähigkeit. Um dies zu erreichen… …Stiftungen ihr Kapital zumeist noch immer in festverzinslichen Papieren und Geldmarktanlagen an. Vermögensverwalter bieten Anlagealternativen Bei Renditen zum… …Stiftungen langfristig orientierte Lösungen, die ihnen die Allokations- und Timing-Entscheidungen abnehmen und gleichzeitig konsequent die Risiken… …. Als Partner einer Stiftung können unabhängige Vermögensverwalter den Stiftungen aber nicht nur neue Ansätze in der Vermögensanlage eröffnen; sie können… …auch das Vermögen der Stiftungen analysieren und bestehende Risiken benennen. Denn die meisten Vermögensverwalter zählen es seit jeher zu ihren… …bieten sich etwa für Stiftungen interessante Konzepte an, die passive Instrumente aktiv einsetzen und damit für Stiftungen im Bereich der Basisinvestments… …Vermögensverwalter. Nischenthemen für Core-Satellite-Strategien Für einige Stiftungen können auch marktneutrale Strategien interessant sein, die unabhängig von den… …Investorenschutzes. Speziell Stiftungen kann eine KVG oder Verwahrstelle, die nachweislich große Erfahrung im Umgang mit unabhängigen Vermögensverwaltern mitbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 101 102 103 104 105 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück