• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 100 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Europa (be-)leben

    Erich Steinsdörfer
    …nachhaltig zu verankern. Stiftungen übernehmen hier Verantwortung und arbeiten daran mit, das „Europa von oben“ zu einem „Europa von unten“ zu entwickeln – als… …, um europäische Themen und Prozesse mitzugestalten? Was können Stiftungen konkret leisten, um den Zusammenhalt in Europa zu stärken? Und welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 03.17 Schwerpunktthema: Zusammenhalt Europa: Die Verantwortung der Stiftungen Editorial 1 Europa beleben Erich Steinsdörfer Kaleidoskop… …4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ...? Sawsan Chebli Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist 9 Ein Weckruf (23) Kann… …Stiftungssektors in Kanada Michael Alberg-Seberich Finanzen & Vermögen 30 Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (3) Werte und Wirkung entstehen… …Elementaria Stiftungen im Erbrecht Matthias Pruns / Christoph J. Schürmann 42 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 46… …Rezensionen Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen Christoph Mecking Service & Aktuelles 54 Nachrichten & Vermischtes 55 Personen & Veränderungen 56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Kaleidoskop

    …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Foundations 20: Ermutigende Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Mehr als 30 Stiftungen aus… …Deutschland und einer wachsenden Zahl von Ländern haben sich in Umsetzung früherer Überlegungen [siehe S&S Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“] zu… …Industrie- und Schwellenländern (G20), der Politik, der Privat- und Finanzwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Zusammengezählt haben die Stiftungen ein… …G20-Prozesses. Weitere Stiftungen können sich jederzeit anschließen. Die Namensgebung (F20) ist angelehnt an die offiziellen G20- Dialogprozesse… …die traditionellen Anlagekonzepte der Stiftungen in Frage gestellt haben, Verlustängste und Sorgen vor Sanktionen durch die Stiftungsaufsicht aber… …Bereiche. Auch Stiftungen sind mit ihrer Lösungskompetenz gefragt: als Geldgeber und Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“, so Klaus… …laufenden Ertragszahlungen bestens zu dem langfristigen Anlagehorizont und dem Bedürfnis der Stiftungen nach regelmäßigen Mittelzuweisungen passen. Die… …www.legatur.de Organisation & Kommunikation Stiftungsreport Entwicklungs zusammenarbeit blickt über den Tellerrand Deutsche Stiftungen engagieren sich zunehmend in… …StiftungsReports „Entwicklungszusammenarbeit. Wie Stiftungen weltweit wirken“, der Ende April in Berlin vorgestellt wurde. Der Report, der gemeinsam mit dem… …Internationales beim Bundesverband Deutscher Stiftungen [siehe auch in diesem Heft, S. 12]. Der Report zeigt, dass die Entwicklungszusammenarbeit für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“

    im Gespräch mit Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales
    Sawsan Chebli
    …Internationales „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“ © Sharon Back S&S: 60 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge ist die Zukunft der… …populistischen Bewegungen, rechtsnationalen Parteien und autoritären Herrschern Auftrieb. Wie können Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft dazu… …beitragen, den Zusammenhalt in Europa und die europäische Handlungsfähigkeit zu stärken? Chebli: Erst einmal: Ich finde, es gibt so viele tolle Stiftungen… …Anstöße, um eine neue Leidenschaft für Europa zu wecken und all den Fliehkräften entgegenzuwirken, die am Zusammenhalt zerren. Hier können Stiftungen einen… …engagierten Zivilgesellschaft, für die gemeinnützige Stiftungen eine tragende Säule bilden. Zur Person Sawsan Chebli wurde 1978 in Berlin geboren. Nach ihrem… …bereits als Munich Young Leader bei der Körber-Stiftung. S&S: Welche Vorteile haben Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft gegenüber der… …der Natur der Sache. Dagegen können Stiftungen schnell und flexibel Themen aufgreifen, Raum für neue Ideen schaffen, außerhalb der Toolbox Lösungen… …Zivilgesellschaft besondere Vor reiterrollen, etwa bei politischen Stiftungen oder Think Tanks, die per se über ein etabliertes internationales Netzwerk und Kontakte… …in den Politikbetrieb verfügen? Chebli: Politische Stiftungen haben sicherlich viel Expertenwissen und auch Kontakte. Was ich jedoch viel wichtiger… …141.000 Stiftungen Europas gibt es nicht nur große Unterschiede hinsichtlich der Stiftungstypen, sondern auch bei den rechtlichen und steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Ein Weckruf (23)

    Kann durch Stiftungsarbeit Europa genesen?
    Weckrufer
    …geht‘s gut? Ein wichtiges Leitthema hat diese Ausgabe: Zusammenhalt Europa: Die Verantwortung der Stiftungen. Damit wollen wir uns jetzt gemeinsam befassen… …der EU befassen, bevor es zu spät ist. Eine wichtige Aufgabe für politisch neutrale Stiftungen! Aber: Man muss sich mit Aufbau und Funktionsweise der EU… …Wolkenschieberei auf die Ebene der nüchternen Tatsachen begeben – aus Liebe zu Europa. Nur dann kann die dringliche Neugestaltung der EU auch gelingen. Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    From Europe with love for foundations

    DAFNE – Das Netzwerk der Stiftungsnetzwerke in Europa
    Anke Pätsch
    …Gesetzgeber plant, ausländische Zuwendungen zu verbieten. Eine westeuropäische Stiftung, die in Afrika und Lateinamerika tätig ist, sucht innovative Stiftungen… …Foundation Networks in Europe. Gegründet 2006, u. a. auf Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, haben sich bis dato 25 nationale Verbände aus 24… …über 147.000 gemeinnützige Stiftungen. Ausgewertet wurden die Daten von 24 DAFNE-Mitgliedsländern in Europa, darunter 15 EU-Länder sowie pro bono vom… …Foundation Center in New York. Die meisten Stiftungen – über 20.000 – und die höchsten Stiftungsausgaben gibt es in Deutschland, das mit 4.100 Mitgliedern auch… …Schweiz und Großbritannien, gibt es jeweils mehr als 10.000 gemeinnützige Stiftungen. Europaweit geben Stiftungen jährlich mindestens 59,5 Mrd. € für… …europäischer Stiftungen – wie die Robert Bosch Stiftung, Körber Stiftung, Oak Foundation, Fundaçao Calouste Gulbenkian, Fondazione Cariplo u. a. – DAFNE. Daneben… …Stiftungen – verlagert. Dies schafft sowohl Synergien für DAFNE als auch für den Bundesverband, der seine internationale Arbeit derzeit ausbaut. Die dezentrale… …– kompetent beantworten. Sie kennen die Probleme und Bedarfe von großen und kleinen Stiftungen. Sie wissen, wo Reformen nötig sind und wo nicht. Sie… …, dem globalen Pendant zu DAFNE. Mit WINGS wurde der 4C-Framework entwickelt zur Evaluation von Organisationen, die Infrastruktur für Stiftungen und NGOs… …der Stiftungen Synergien. Bspw., wenn eine niederländische Stiftung 12 Stiftung&Sponsoring 03.17 Akteure & Konzepte © Foto: Christian Thomas DAFNE beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    In Europa wächst was: Die Bürgerstiftungsbewegung

    European Community Foundation Initiative vernetzt Bürgerstiftungen auf europäischer Ebene
    Anja Böllhoff
    …Demokratisierungsprozesse entstanden. Sie verfügen zwar über viel weniger Kapital als westeuropäische Bürgerstiftungen – sie sind dafür aber als kreative junge Stiftungen… …Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen oder die Aktive Bürgerschaft. In Großbritannien begleitet UKCF als nationale Dachorganisation die sich stetig… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gegründet. Neben dem dortigen Team Bürgerstiftungen gehören das slowakische Centre for Philantropy CFP in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Kreativität und Technologie: Wie Gesuchsteller ihre Ziele besser erreichen

    Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Schweiz? Bortoluzzi Dubach: Ende 2016 zählte der Schweizer Stiftungssektor 13.172 gemeinnützige Stiftungen. Mit 349 neuen Stiftungen führt der Sektor sein… …Zürich sowie des Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel. Im vergangenen Jahr standen dabei 349 Neugründungen von Stiftungen 168… …Liquidationen gegenüber. Nach wie vor ist in der Schweiz – wie übrigens in ganz Europa – eine Dominanz kleiner Stiftungen zu beobachten: Die geringen… …Anlageerträge bereiten insbesondere kleineren und mittleren Stiftungen zunehmend Sorgen. Experten raten in diesen Fällen zu Fusionen oder zum Aufbrauch des… …zu vererbenden Vermögen einen internationalen Spitzenplatz belegt. S&S: Nach der Lektüre Ihres Buches „Stiftungen – der Leitfaden für Gesuchsteller“… …unterstützten Sie Antragsteller, ein „Gesuch“ richtig zu verfassen. Welches sind die häufigsten Fehler im Umgang mit Stiftungen? Bortoluzzi Dubach: Aus meiner… …Sicht sind es fünf Punkte: 1. Viele Antragsteller haben Mühe, sich in die Situation von Stiftungen und Stiftern einzudenken. Sie arbeiten zu schnell und… …denken zuerst immer nur an ihr eigenes großes Problem der Finanzierung. Dass Stiftungen auch Wünsche haben, dass sie sich an ihre Satzungen halten müssen… …Stiftungen für den Zusammenhalt in Europa tun können? Eine einfache Antwort wäre jetzt: „Mehr wirksame Projekte fördern.“ Was sollten Stiftungen aus Ihrer… …Sicht konkret tun, damit die europäischen Gesellschaften nicht weiter auseinanderdriften? Bortoluzzi Dubach: Stiftungen können als Innovationstreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Nachruf: Der Mann mit dem Blick fürs große Ganze

    Zum Engagement von Klaus Liesen, Vorstandsvorsitzender des Stifterverbandes von 1980 bis 1993
    Nadine Seiwert
    …Integration. So hat seine Sicht des Stifterverbandes bis heute Bestand: „Die Aufgabe des Stifterverbandes und seiner Stiftungen liegt nicht zuletzt darin, neue… …sind Stiftungsprofessuren nicht mehr wegzudenken: 460 Stiftungslehrstühle hat der Stifterverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Stiftungen bis… …sich der Stifterverband für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Stiftungen ein und unterstützte Stifter und Stiftungen individuell und… …professionell im Rahmen ihres Engagements. „Die Bereitschaft Stiftungen einzurichten bestätigt, dass Verantwortung für die Gemeinschaft von Bürgern übernommen… …wird, wenn dafür die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden.“ Die Anzahl der durch den Stifterverband betreuten gemeinnützigen Stiftungen stieg… …Stiftungen. nadine.seiwert@stifterverband.de, www.deutsches-stiftungszentrum.de Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Planen. Wissen. Wirken!

    Wege zur praktischen Wirkungsorientierung
    Sarah Ulrich
    …gesellschaftlicher Mehrwert ausgehen soll. Insb. Stiftungen sollen wirkungsorientiert fördern und deren Programme eine Wirkung nachweisen. Hierfür werden Siegel… …, was Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Organisationen meist ohnehin ganz intuitiv tun: Programme zielgruppenorientiert entwickeln, testen…
◄ zurück 98 99 100 101 102 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück