• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 98 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Kleine Wirkungen ganz groß

    Was Stiftungen erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt am Main) Zwischen… …so, dass Stiftungen ein Auslaufmodell wären, wie so mancher Journalist unkt. Wir müssen allerdings einige Methoden systematischer anwenden als bisher… …kommunizieren, damit unsere punktuelle Innovationspraxis überhaupt wahrgenommen wird. Innovation, Kooperation und Kommunikation also. Innovation Stiftungen sind… …Hexenwerk. Ein vernachlässigtes Thema, eine übersehene Zielgruppe, eine neue Art des Angangs an ein altes Thema: mit all dem können sich Stiftungen… …vernünftig ist, sich bei neuen Vorhaben mit Stiftungen zusammenzuschließen, weil sie auf diese Weise Dinge ausprobieren können, die sie allein nicht angingen… …Stiftungen arbeiten jedenfalls in Deutschland in einem stiftungsgünstigen Klima und können durch Innovation, Kooperation und Kommunikation ihre Nützlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Wir sind Teil der Lösung für globale Probleme

    G20 Stiftungsplattform Foundations 20 will Positivkraft sein
    Klaus Milke
    …deutschen und internationalen Stiftungen, hat hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Was hat die Stiftungsplattform F20 beitragen können? F20 hat innerhalb… …deutlich gemacht, dass Stiftungen bereit stehen, ein Teil der Lösung für die Umsetzung der SDG und des Paris- Abkommens zu sein. Auf Einladung der… …und europäischen Stiftungen getroffen, um die Verantwortungsübernahme von Stiftungen im G20-Kontext deutlich zu machen. Daraus wurde bis Anfang Juli… …2017 eine internationale Initiative mit 45 Stiftungen aus über 10 Ländern. Das gemeinsame öffentliche Auftreten erstmals beim Deutschen Stiftungstag in… …kohärenter wird. Die argentinischen Stiftungen stehen nun bereit, mit all den anderen Stiftungen weiter für die nächste G20- Präsidentschaft 2018 zusammen zu… …wirken. Eine enge Zusammenarbeit mit den nun in Sachen G20 erfahrenen deutschen Stiftungen mit den argentinischen Akteuren Teilnehmer der F20-Konferenz im… …rasch japanische Stiftungen an Bord von F20 geholt werden. Eine sicherlich wichtige strategische Orientierung ist die Gewinnung von noch mehr… …Foundations 20 im Vorfeld des G20-Treffens in Hamburg war ein voller Erfolg. Der Event hat gezeigt, dass Stiftungen ein wichtiger Teil der Lösung für die… …20Report%3A%20Renewable%20Energy%2C%20Climate%20Action% 20and%20Resilient%20Societies.pdf] im Internet www.foundations-20.org in Stiftung&Sponsoring Stiftungen und Klimawandel, Sonderausgabe S&S 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Bewegung Bürgerstiftung

    Kanadas 191 Bürgerstiftungen im Portrait
    Michael Alberg-Seberich
    …von CFC, Andrew Chunilall, in einem Artikel im Magazine „The Walrus“ offen die Frage, ob Kanadas Stiftungen bereit sind für die (digitale) Zukunft. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Fundraising – Ohne Handwerkszeug ist es besseres Klinkenputzen

    Susanne Reuter
    …Einstellung oder die notwendige Ausbildung. Schlimmstenfalls fehlt beides. Dabei gewinnt für Nonprofit-Organisationen – insb. für Stiftungen – das Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Unsere Stiftung ist bereit für Fundraising …

    … die ganze Stiftung?
    Susanne Reuter
    …Organisation & Kommunikation Unsere Stiftung ist bereit für Fundraising … … die ganze Stiftung? von Susanne Reuter (Aachen) Fundraising in Stiftungen… …Erfolge Bei der Entwicklung von Fundraising in Stiftungen und anderen Organisationen geben sich Führungskräfte oft einem landläufigen Mythos vom Fundraising…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    „Nicht nach Geld, sondern nach Unterstützung fragen!“

    Interview mit Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH
    Norbert Kunz
    …: Jedes Jahr geben Stiftungen ca. 17 Mrd. € zur Verfolgung ihrer gemeinnützigen Zielstellungen aus. Hinzukommen noch mindestens 5 Mrd. € von privaten… …Gründer_innen von Sozialunternehmen unterstützt. Hierbei wird sie von einer Vielzahl von Stiftungen, Unternehmen und Freiwilligen unterstützt. www.socialimpact.eu… …Leistungsangebotes geworden. S&S: Wie sehen Sie die Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen? Kunz: Wenn wir die Zusammenarbeit von… …Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen beschreiben, reden wir gemeinhin von Förderpartnerschaften. Dieser Begriff impliziert, dass es eine geförderte und… …gemeinnützigen Organisationen scannen die Förderoptionen, werten Satzungen und Ausschreibungen von Stiftungen und bewerben sich dann. Um die richtigen… …Organisationen auszuwählen, haben die meisten Stiftungen aufwändige Verfahren entwickelt, um geeignete Kandidaten zu identifizieren. Was würde aber passieren, wenn… …sich keine gemeinnützigen Organisationen mehr bewerben würden? Ganz einfach: Viele Stiftungen könnten ihren Stiftungszweck nicht mehr erfüllen; sie… …Organisationen einen essenziellen Beitrag zur Überlebenssicherung der Stiftungen leisten. Wenn man dies berücksichtigt, wird aus einer Förderbeziehung eine… …Partnerschaftsbeziehung zum wechselseitigen Nutzen. S&S: Was können Stiftungen noch leisten? Kunz: Das Potenzial, das sich aus der Zusammenarbeit mit Stiftungen ergeben… …berücksichtigen, dass viele Stiftungen das Potenzial und die Mission haben, mit ihren gemeinnützigen Partnern Neues erfolgreich erproben zu wollen, bietet sich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Viele erreichen mehr

    Fundraising von Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann, Jonas Rugenstein
    …Landesstiftungsgesetz geforderten Startkapital für rechtsfähige Stiftungen liegt. Dadurch erwecken Bürgerstiftungen zunächst den Eindruck, unterkapitalisiert zu sein. Der… …Unterschied zu anderen kleineren Stiftungen liegt im Prinzip der „Stiftungen von Bürgern für Bürger“: Jeder kann sich mit einer Zustiftung an der Bürgerstiftung… …Bürgerstiftungen wenig von anderen kleineren gemeinnützigen Organisationen. Bürger stiftungen werben Spenden durch Themen- und Anlassfonds, Sachspenden und… …Fund Andere Bürgerstiftungen setzen mit dem Matching Fund auf den Verdopplungseffekt. Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen stellen eine bestimmte… …„Flüchtlinge & Ehrenamt“ unterstützt die BürgerStiftung Hamburg mit 30 weiteren Stiftungen, drei Vereinen, einer Schule und vielen Privatpersonen ehrenamtliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Werkzeuge und Methoden der praktischen Wirkungsorientierung

    Was funktioniert und was nicht?
    Sarah Ulrich
    …Sarah Ulrich (Düsseldorf) Wirkungsorientierung bietet in der praktischen Anwendung für Stiftungen und Social-Profit-Organisationen viele Möglich keiten… …Stiftung&Sponsoring 04.17 Organisation & Kommunikation Kurz & knapp Wirkungsorientierung ist für viele Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Social Value oder Wert-Schöpfung

    Die Sicht der Geldgeber
    Martin Luckmann
    …Stiftungen (Teil 1), S&S 1/2016, S. 26 – 27, www.susdigital.de/SuS.01.2016.026 Luckmann, Martin / Müller, Andreas: Agilität. Die Entdeckung der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus

    Die philanthropische Finanzierung von Medien trägt zur Sicherung einer demokratischen Öffentlichkeit bei
    Lutz Frühbrodt
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen & Journalismus (1) Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus Die philanthropische Finanzierung… …durchschreiten seit Längerem eine ökonomische Strukturkrise. Deshalb sind neue Finanzierungsmodelle gefragt – eines davon ist die Förderung durch Stiftungen. Rund… …Verbraucherschutzes die Zeitschrift „test“ heraus. In anderen europäischen Ländern fungieren Stiftungen auch bei privaten Presseorganen als Unternehmensträger, so z. B… …. bei der führenden britischen Qualitätszeitung „The Guardian“. Stiftungen und Journalismus Stiftungen und Journalismus sind gewissermaßen schon alte… …Varianten der Kooperation herausgebildet: ⁄ Variante 1: Stiftungen fördern einzelne Journalisten bzw. deren Projekte mit Recherche-Stipendien und mit Preisen… …für journalistische Glanzleistungen. ⁄ Variante 2: Stiftungen engagieren sich in der Aus- und Fortbildung von Journalisten. ⁄ Variante 3: Stiftungen… …Gesellschaft auszuüben und um eine demokratische Öffentlichkeit herzustellen. Neue Rolle der Stiftungen im Journalismus Die deutsche Stiftungsszene hat dies… …erkannt. Im Bundesverband Deutscher Stiftungen haben sich rund 120 Stiftungen zum „Expertenkreis Qualitätsjournalismus“ zusammengeschlossen. Die Mitglieder… …des Expertenkreises kommen aus verschiedensten Bereichen. Darunter finden sich mediennahe Stiftungen, wie die Brost-Stiftung als auch die Rudolf… …Stiftungen wie die Robert-Bosch-Stiftung. Sie finanziert vor allem Recherche-Projekte in mittel- und osteuropäischen Ländern. Eine führende Rolle hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 96 97 98 99 100 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück