• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 98 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Termine & Veranstaltungen

    …Thema Klimawandel und Stiftungen. Laut Felicitas von Peter werden weltweit weniger als zwei Prozent aller philanthropischen Gelder im Bereich Klima… …Stiftungen vorgestellt, der Tipps gibt, wie Stiftungen den Klimawandel in ihrer Arbeit berücksichtigen können. Juliane Diller berichtete von der Panguana… …schließlich, wie das DSZ für die rund 670 betreuten Stiftungen Nachhaltigkeit erreicht. Die Vermögensanlage ist ein entscheidender Hebel: „Wir haben alle… …offenen Spezialfonds auf Nachhaltigkeit umgestellt und ermöglichen damit unseren Stiftungen eine finanzielle Rendite mit positiver sozialer und ökologischer… …Stiftungen 2021 Bundesverband deutscher Stiftungen Tel. 030/89 79 47–13 g.schuch@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 20.1.2021 Online Workshop zum… …Stiftungen 21.1.2021 Online Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse 25.–26.1.2021 Online Strategisches Fundraising – Von der… …: Stiftungen vernetzen sich international 17.2.2021 Online Workshop zum Thema „Klima und Naturschutz“ mit Prof. h.c. Dr. Juliane Diller (Panguana Stiftung), GIZ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …2 Editorial 1 Mario Schulz Der richtige Mix entscheidet 4 Kaleidoskop Agieren Stiftungen in der aktuellen Finanzlage adäquat? Ist die Flucht in… …zur aktuellen Situation am Finanzmarkt sowie neue Denkanstöße für Stiftungen, Stichwort: Generatorstiftung. S. 6 Neue Ideen sind gefragt, wollen… …Stiftungen trotz Niedrigzinsphase weiterhin agieren, statt nur rea gieren. Doch sind Immobilien wirklich der sichere Hafen angesichts ernster Warnungen vor… …einer entstehenden Immobilienblase? Und sollten Stiftungen aufgrund ausbleibender Renditen nicht verstärkt über Verbrauchselemente nachdenken, so die… …Frage von Christian Mosel an die Stiftungen. Seite 18, 20, 21, 24, 26, 30 Akteure & Konzepte 6 WAS MEINT ...? Thomas Jorberg Wir brauchen die… …und gleichzeitig der Wirtschaft neue Impulse geben 12 Felix Oldenburg Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen 14 Agilität (3) Martin Luckmann… …und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen 21 Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (2) Frank… …Stiftungen? 24 Ein Weckruf (17) Kann am Kapitalmarkt unser Stiftungswesen scheitern? 26 Uwe Dyk Auf einen Schlag vermögend. Eine Herausforderung für… …Stiftungen 28 Anton Bonnländer / Stephanie Rüth Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft. Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft gibt erste Hinweise… …Recht & Steuern 30 Anna Kraftsoff / Erich Steinsdörfer Verwendung von Umschichtungsgewinnen. Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen 32 Matthias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …4 Stephan Schauhoff, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sieht in dem neuen Ehrenamtsstärkungsgesetz einen kleinen, aber… …Gemeinnützigkeitsrechts und bei Bestimmungen zu Förderbeziehungen von Nonprofits untereinander. Seite 8 Viele NPOs – darunter zunehmend auch Stiftungen – sind darauf… …Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen 14 Stefan Nährlich New Deal: Starke Vereine und Stiftungen. Politische Forderungen an die… …IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen 24 Franz A. Böhke, persönlich haftender Gesellschafter der Böhke & Compagnie Consultants KG. Befreiung der… …Stiftungen; S. 12 o.: Stiftung Mercator/David Ausserhofer; S. 12 u.: picture alliance / dpa; S. 52 l.: TU Dortmund; S. 52 m.: Müller- Möhl Group; S. 52 r.: Jan… …Stiftungen 30 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. But is it Art? 32 Dietmar Weidlich / Manuel Foppe Der Stiftungsverein. Die Alternative für… …gemeinnützige Trägervereine 34 Martin Schulte / Bert Herbrich Stiftungen kommunaler Gesellschaften. Das Urteil des OVG NRW vom 19.12.2012 – 16 A 1451/10 36… …S A M F Ö R D E R N + + + 39 Förderwettbewerbe: Wann Stiftungen davon profitieren 40 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …Ausgabe aufgegriffen, z.B. Förderung im gewerblichen Bereich, Gründung privatrechtlicher Stiftungen durch Kommunen, Stifterdarlehen oder Stiftungsverein als… …auch zu einer der schwierigsten Steuerarten entwickelt. Die Berührungs- 5|2013 punkte gemeinnüt- ROTE SEITEN ziger Stiftungen mit dem Umsatzsteuerrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Finanzierung 16 Markus Rhomberg / Andre Wilkens An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation 20 Alexander… …www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 1. Social Media – kein vorübergehender Trend 2. von der einweg-koMMunikaTion zuM MiTMach-web 3. STifTungen iM inTerneT… …3.1 Gute Argumente gegen Social Media? 3.2 Chancen für Stiftungen in den Sozialen Netzwerken 4. anforderungen an Social Media-koMMunikaTion 4.1… …Zimmer Soziale Innovatoren – wo bleiben die Stiftungen? Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene 30 Jörg Schmidt / Philipp Eickstädt Was bieten sie und was… …können sie? Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen Recht & Steuern 32 Carsten Ulbricht Social Media und Recht. Praktische… …Handlungsempfehlungen für Stiftungen + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 34 Grundlagen der Stiftungspraxis Rechnungslegung und… …Preise & Auszeichnungen 50 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Jens Rehländer Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und… …Nutzen sozialer Netzwerke Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke Mit… …dem Stiftungspotenzial als Akteure politischer Kommunikation befasst sich der Beitrag von Rhomberg und Wilkens. Für Stiftungen, die nicht nur Probleme… …vorgestellt. Noch weit weniger ausgeschöpft erscheint das Potenzial von Stiftungen bei sozialen Innovationen. Dies legt die Forschung zum Dritten Sektor nahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Sponsoring Stiftungen stehen für langfristige Bestandskraft und Kontinuität und eignen sich deshalb grundsätzlich als Instrument zur Gestaltung der… …Vermögensund Unternehmensnachfolge. Sie können z.B. den Stifterwillen wahren und seinen Namen fortführen, auch wenn – wie im Falle der Stiftungen der Dresdner… …Bank und der Schering AG – die eigentlichen Gründerfirmen nicht mehr bestehen. Stiftungen werden auch mit der Pflege von Tradition und… …: Unternehmensverbundene Stiftungen 3. Sättigend: familienstiftungen und die „Stiftung für den Stifter“ 4. Schmackhaft: Steuerbefreite Stiftungen 5. Besonders „lecker“?… …ausländische Stiftungen 6. auch köstlich? alternative Rechtsformen IV. dIE stEuErzutatEn – EInE BEsondErE WürzE 1. gehaltvoll: Steuerpflicht 2. herb… …: Errichtungsbesteuerung V . das grundrEzEPt dEr untErnEhmEnsnachfolgE mIt stIftungEn 1. Ein grundgewürz: Die Stiftungsreife 2. Man nehme: Die Zubereitung –… …. Köstlich: Stiftung als Kreditgeberin 5. gehaltvoll: Stiftungen und Mitarbeiterbeteiligung VII. Es Ist angErIchtEt: nachWürzEn? 1. Organisationsänderungen 2… …Auszeichnungen 46 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten K. Jan Schiffer / Matthias Pruns Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Ein ganz besonderes Rezept K. Jan… …Schiffer und Pruns ausführlich dieser Thematik und stellen verschiedene Rezeptideen zur Unternehmensnachfolge mit Stiftungen vor dem Hintergrund… …unterschiedlicher Szenarien und Interessen vor. Rote Seiten Anzeige UNTERNEhMENSNachfOlgE MIT STIfTUNgEN Ein ganz besonderes Rezept · Überprüfung der Stiftungsidee ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikationsarbeit stellt für Stiftungen aus verschiedenen Gründen eine besondere Herausforderung dar. Dazu zählen das anhaltend wachsende – auch kritische – Interesse… …Kathrin Succow / Ulrich Brömmling Gegen Gewalt – für Zivilcourage. 1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement Kommunikation &… …für Stiftungen 30 Andreas Schiemenz Gutes tun in richtiger Position. Stiftungsgründung aus Marketing- und Fundraisingsicht + + + B e s t P r a c t i c e… …Vermögens- und Unternehmensnach- (15 %), Redaktionen (20 %), Studierende folge · Errichtung (40 %) neuer und für Stiftungen jedes weitere Abonnement (50 ·… …. Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der EUROFORUM Deutschland SE bei. www.stiftung-sponsoring.de www.stiftungsreport.de : 1 ErfolgsErmittlung bEi stiftungEn… …. Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen 40 Michael P. Sommer Glossar zur Mikrofinanzierung: Kommunikation ist Sicherheit 42… …werden Freunde. KulturInvest-Kongress 2010 (Kira Potowski) Rote Seiten Claus Koss Bilanzierung für Stiftungen. Grundsätze und Pflichten beim… …Stiftungen ihr Vermögen jedoch vermehrt nicht nur unter Rendite- und Risikogesichtspunkten an, sondern investieren in Korrelation zu ihrem Zweck und ihren Wer… …Anlagestrategien hilfreich sein können. Seiten 46 BIlaNzIERuNg füR STIfTuNgEN grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss 6 | 2 0 1 0 ROTE SEITEN Für Stiftungen… …Stiftungen eignet, sondern auch für kleinere zu empfehlen – und „machbar“ – ist. Rote Seiten Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Essay: Dahrendorfs Vermächtnis

    Was die organisierte Zivilgesellschaft von Ralf Dahrendorf bewahren sollte und immer wieder lernen kann
    Bernhard Lorentz
    …deutsche Stiftungswesen Für die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland und insbesondere für Stiftungen hatte Ralf Dahrendorf eine Form von… …Persönlichkeiten. Spätestens mit seiner Gerd-Bucerius-Biographie 2000 setzte er einen Maßstab für das neue Nachdenken über die Rolle von privaten Stiftungen im… …gesellschaftlichen System. Immer wieder hat er Stiftungen gemahnt, sich ihrer eigenen Rolle, ihrer besonderen Stärken durch ihre Unabhängigkeit und der damit… …verbundenen gesellschaftspolitischen Verpflichtung zu Risikobereitschaft und Innovation bewusst zu werden. Bildung als Bürgerrecht Für die deutschen Stiftungen… …Stiftungen als Agenten des Wandels, als Fabriken von Ideen betont und damit auch ins Stammbuch der Stiftung Mercator geschrieben. Deren Motto „Ideen beflügeln“… …ist stark an diesen Grundgedanken des Dahrendorf’schen Nachdenkens über Stiftungen angelehnt. Die Zukunft der liberalen Demokratie 19. Bundesparteitag… …bleibt eine zentrale Aufgabe, zu klären, welche Rolle Stiftungen hierbei spielen können. Bei den Konflikten des beginnenden 21. Jahrhunderts könnte die… …Verpflichtung weiter nachkommen. Kurz & Knapp Ralf Dahrendorf hat die Zivilgesellschaft und die Stiftungen in Deutschland maßgeblich beeinflusst und wichtige… …Impulse gegeben, sei es für die Frage nach der Rolle von Stiftungen, sei es für zentrale Wirkungsfelder von Stiftungen wie die Bildung. Seine Gedanken und… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, S&S 2/2009, S. 14-15 Töpfer, Klaus / Lorentz, Bernhard: Nach Kopenhagen. Angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Open Everything!

    Impuls für eine neue Offenheit in der Stiftungspraxis
    Martin Modlinger, Wiebke Rasmussen
    …Deutscher Stiftungen, der den grundsätzlichen Erfahrungsaustausch von Stiftungen koordiniert. Aber: Die Flut an Daten und Information verlangt mehr Recherche… …konsequent in der eigenen Organisation: Protokolle, Beschlüsse und Pläne sind über Open Wikis für alle zugänglich. Was hat die „open“-Idee mit Stiftungen zu… …tun? Einiges. Gemeinnützige Stiftungen sind, weil steuerbegünstigt, indirekt mit öffentlichen Mitteln gefördert. Was durch sie geschaffen wird, ist damit… …schaffen und dessen Wirkungspotenzial erhöhen. Stiftungen, die nicht vom Konkurrenzprinzip getrieben, sondern gemeinschaftlich für das Gemeinwohl engagiert… …sind, stünde eine solche Praxis gut zu Gesicht. Wie „open“ arbeiten Stiftungen bereits? Die „open“-Idee hat Anhänger_innen. Der Wellcome Trust fördert… …Siemens-Stiftung stellt Bildungsmedien als Open Educational Resources bereit und die Stiftungen Preußischer Kulturbesitz und Jüdisches Museum Berlin treten für… …eine (digitale) Kultur voraus, die in vielen Stiftungen (noch) nicht angekommen ist. Mitarbeitende mögen das Aufbereiten von Daten und Projekten für die… …diese Initiative einher mit dem Aufbau eines Knowledge Hubs. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen böte hierfür eine ideale Heimat. Bei allem Aufwand… …ist es nicht. Es wächst, wenn es geteilt wird. Daher … ⁄ … sollten Stiftungen die Möglichkeiten von Open Knowledge kennen, nutzen und unterstützen; ⁄… …… kann eine Transparenzinitiative helfen, über die „open“-Idee zu informieren und den Daten- und Wissensschatz von Stiftungen zum Wohle aller frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Konzentration im Stiftungswesen

    DSZ – Neue Alleingesellschafterin von Maecenata Management
    K. Jan Schiffer
    …300 Stiftungen begleitet. Aktuell werden über 50 gemeinnützige Körperschaften von der Maecenata Management GmbH beraten und verwaltet. Das DSZ ist seit… …55 Jahren und in größerem Umfang in der Beratung und Verwaltung von Stiftungen tätig. Derzeit verwaltet das DSZ ca. 480 rechtsfähige und… …treuhänderische Stiftungen. Neben Essen und Hamburg ist das DSZ durch die „freundliche Übernahme“ nun auch in München und Berlin vertreten. Der Stifterverband für… …die gemeinnützigen Projekte der Stiftungen bereitstellen. Ausblick Beide Gesellschaften wollen ihre eigenen Profile weiterentwickeln und dabei Synergien… …der Verwalter gemeinnütziger Stiftungen zu dem Zusammenschluss. Denn durch die freundliche Übernahme hat eine Zusammenballung im Stiftungswesen… …der Zusammenlegung wesentlich: Insgesamt werden von den beiden Gesellschaften nun wohl ca. 540 Stiftungen verwaltet. Wie man bei Vorträgen in der… …Branche immer wieder hört, soll es in Deutschland neben den über 18.000 rechtsfähigen etwa 45.000 treuhänderische Stiftungen geben. Auch wenn diese Zahl… …nicht wirklich verifiziert ist, erscheint sie doch realistisch. Im Vergleich zur Gesamtzahl der Stiftungen in Deutschland Stiftung&Sponsoring 3|2011… …Organisation & Finanzen 39 sind die ca. 540 Stiftungen der beiden Treuhänder eine verschwindend geringe Zahl. Betrachtet man hingegen das verwaltete Vermögen, so… …sieht das schon anders aus. Es dürfte Einigkeit darüber bestehen, dass die große Masse der Stiftungen nur über ein eher geringes Vermögen verfügt. Aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Stiftungen: kreativ, unternehmerisch, sozial 67. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen vom 11. bis 13. Mai Baden-Württemberg gilt als das Land der Denker und Tüftler. Manche von Ihnen haben erfolgreiche Unternehmen gegründet und sie… …über Stiftungen in ihrem Fortbestand gesichert. Robert Bosch, dem Gründer der vermögensstärksten privaten Stiftung in Deutschland, kommt hier die Rolle… …Partizipation diskutierten. Insgesamt sollte der Kongress die Stiftungen und ihre Akteure motivieren, Mut zu fassen zur Förderung kreativer Ideen, innovativ… …eine immer prägendere Rolle im Stiftungswesen einnehmen. Bei gut der Hälfe der Stiftungen arbeiten Frauen und Männer gemeinsam im Vorstand; dort sind… …zum 150. Geburtstag Kretschmann sagte politische Unterstützung im Widerstand gegen die Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Stifter und Stiftungen… …gespiegelt in dem neuen Verzeichnis Deutscher Stiftungen [Rez. In diesem Heft S. 47]. Was weitere Steigerungen angeht, war freilich eine gewisse Skepsis… …spürbar, zumal die letzte Zahl hinter das Jahr 2000 zurückgefallen ist. Immer größere Sorgen bereitet neben dem staatlichen Zugriff auf Stiftungen der… …öffentlichen Hand oder kleinlichen und rüden Zugriffen von Betriebsprüfern der Finanzverwaltung auch die große Zahl von „unterkapitalisierten“ Stiftungen, wo ein… …Kurzfilme über Stiftungen aus der Region gezeigt wurden [vgl. zum Einsatz des Mediums Film in der Stiftungsarbeit S&S 1/2010]. Ein Bürgerfrühstück [vgl. zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 96 97 98 99 100 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück