• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 99 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen

    Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-Report nach GRI G4 Standard
    Michael Beier
    …Organisation & Kommunikation UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-… …diesem Jahr für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Bei Stiftungen und anderen Non- Profitorganisationen sind solche Publizitätspflichten bisher… …Stiftungen eine Chance ist, ihr Handeln auf den Prüfstand zu stellen und ihre Arbeit zukunftsfähig zu machen. SDGs: Sustainable Development Goals Grundlage… …Ziele auf dem Weg zum wirksamen „Unternehmen Stiftung“. Kurz & knapp Stiftungen gelten per se als nachhaltig. Das kann gerade in Zeiten der niedrigen… …2012: Stiftungen und Klimawandel Der Autor Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung

    Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet
    Anna Theil
    …Finanzen & Vermögen Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet von Anna… …Theil (Berlin) Viele Stiftungen stehen vor der Frage, wie sie die Digitalisierung sinnvoll für sich nutzen und zukunftsweisende Ideen fördern können. Die… …interessantes Instrument, sondern bietet auch Stiftungen viele Potenziale, wenn sie es in ihre Förderund Auswahlprozesse integrieren. Aus der Praxis: Zwei… …Erfolgsgeschichten Die Crowdfunding-Plattform Startnext hat schon 2013 begonnen, erste Pilotprojekte mit Stiftungen zu verwirklichen, um neue Wege in der Finanzierung… …Start 2010 konnten über 4.800 Projekte mit über 43 Mio. € von der Crowd erfolgreich finanziert werden. Warum Crowdfunding für Stiftungen spannend ist Das… …Engagement von Stiftungen auf Crowdfunding-Plattformen hat für alle Seiten vielfältige Vorteile: ⁄ Wirkungsorientierte Förderung: Stiftungen können… …: Stiftungen können ihr Engagement sichtbar machen und zeigen, welche Projekte sie unterstützenswert finden. ⁄ Bürgerschaftliches Engagement: Beim Crowdfunding… …geht es darum, die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen und Beteiligung zu fördern. ⁄ Wettbewerbe: Stiftungen können Wettbewerbe für spezifische Themen… …initiieren, Projektinitiatoren zusammenbringen und gute Ideen auszeichnen. ⁄ Gemeinwohl & Digitalisierung: Im gemeinnützigen Sektor können Stiftungen den… …und der digitalen Welt, mehr Transparenz in die Finanzierung von Projekten zu bringen und die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen. Für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Die Moral ist schuld

    Warum die Aktienanlage auf so viele Vorbehalte trifft
    Frank Wettlauffer
    …Berlin) Obwohl die Anlage in Aktien für langfristig agierende Anleger wie Stiftungen gerade im Niedrigzinsumfeld sinnvoll ist, verschließen sich viele… …Stiftungen Aktieninvestments. Trotz intensiver Überzeugungsarbeit gelingt es den meisten Stiftungsvorständen nicht, ihre Gremien von den Vorteilen zu… …vorgeschoben Die Investition in Aktien ist auch heute noch mit vielen Vorbehalten belegt – insb. in Stiftungen. Die häufigsten Einwände gegen ein… …40-jährige Anleihe viel attraktiver und ganz besonders für Stiftungen sinnvoll. Allerdings ge bietet das Prinzip der Fairness zu erwähnen, dass diese „Anleihe“… …Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017, S. 36 – 37, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme… …haben, S&S 2/2016, S. 22 – 23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer… …Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www.wettlauffer.ch Stiftung&Sponsoring 04.17 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Sponsoring von Kongress- und Tagungsveranstaltungen

    Standvermietungen zwischen Gewinnpauschalierung und Vollversteuerung
    Thomas Fritz
    …der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten von BDO… …seiner Tätigkeit ist das Stiftungssteuerrecht. Er ist Vorstand mehrerer Stiftungen sowie Mitglied des Arbeitskreises „Be steuerung von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Entscheidungen

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung
    Evelin Manteuffel
    …Stiftungen einbeziehe, (siehe dazu auch FG Köln, Urteil vom 25.5.2016, 7 K 291/16, S&S 5/2016 S. 34 f.). Das sah der BFH anders. Eine nichtrechtsfähige… …Stiftungen geltenden §§ 80 ff. des BGB sind grundsätzlich auf nichtrechtsfähige Stiftungen nicht anwendbar. Zwar spricht der Wortlaut des § 1 Abs. 1 Nr. 4… …unterliegt aber das Vermögen der Stiftung. Daher bezieht sich, so der BFH, diese Bestimmung nur auf rechtsfähige Stiftungen und schließt solche ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Vorbilder: Ehrungen, Andenken und mehr

    Dr. Christoph Mecking
    …kolonialer, nationalsozialistischer oder militärischer Traditionen. Und auch Stiftungen werden mitunter mit Person und Rolle ihres Stifters konfrontiert [vgl… …für Bosch „so charakteristische Verknüpfung von Markterfordernissen und gesellschaftlicher Selbstverpflichtung“ [2]. Mitunter sind Stiftungen mit einer… …nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung; mit weiteren sechs unabhängigen Stiftungen des Unternehmens Siemens ist sie in der Global Alliance of Siemens… …Foundations zusammengeschlossen. Daneben gibt es weitere Stiftungen, die den Namen Siemens tragen und besondere thematische Schwerpunkte verfolgen, etwa in der… …Kraft. Wie mich die größte Krise meines Lebens stark gemacht hat, Hamburg (Edel Books) 2016 (218 S.) 19,95 € (ISBN 978-3-8419-0341-9) Stiftungen und… …die Stiftungen in mittelalterlichen Gesellschaften eingenommen haben. Die unter Fortführung der bisherigen Zählung enthaltenen Kapitel widmen sich –… …vorgestellt und exemplarisch für seine Thesen untersucht. Danach findet die institutionelle Verfestigung von Stiftungen ihren Grund in religiösen Tabus, ehe sie… …verstellt auf die frühen Stiftungen als Träger von Abteien, Klöstern oder sozialen Einrichtungen. Sie waren nicht selten das Ergebnis von… …Institution betrachtet wird, ist sie jedenfalls in Deutschland „zumindest zahlenmäßig ein Produkt der Gegenwart“: Über zwei Drittel der deutschen Stiftungen… …sind in den letzten 25 Jahren entstanden. Welches 58 Stiftung&Sponsoring 04.17 Bücher & Aufsätze Selbstverständnis haben Stiftungen in Deutschland?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Nachrichten & Vermischtes

    …StiftungsManager liefert seit über zehn Jahren übersichtlich und strukturiert das für die tägliche Arbeit in Stiftungen erforderliche Fachwissen. Das als… …Freiheit Auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeigt sich besorgt. „Wir beobachten die zunehmende Einschränkung des Handlungsspielraumes für Stiftungen… …und NGOs in Europa mit Sorge“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 2/2017, S. 6 ff.]… …. Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Akteure dürfen nicht zum Spielball von Regierungsinteressen und der Willkür einzelner werden.“ Prof. Dr. Michael… …Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 1/2011, S. 10], ergänzt: „Vor dem Hintergrund der Fesseln, die in… …Ungarn, Polen, der Türkei, in Russland wie in Ägypten oder Indien Stiftungen auferlegt werden, erkennen wir mit Schrecken, wie sehr in diesen Ländern der… …Stiftungen, darunter u. a. Open Society Foundation, Bertelsmann Stiftung, Bosch Stiftung, Körber Stiftung, Cultural Foundation, Erste Foundation, Stavros… …, S. 12 f.] setzt sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen darüber hinaus für eine intensivere europäische Zusammenarbeit ein. www.stiftungen.org 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Personen & Veränderungen

    …Felix Oldenburg übernimmt Vorsitz von DAFNE Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 2/2017, S. 6 ff.]…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …und populistische und nationalkonservative Parteien gewinnen immer mehr an Einfluss. Wie der Zustand der EU aus Perspektive der Stiftungen sich… …gestaltet und welche Lösungsvorschläge Stiftungen für den Zusammenhalt Europas konkret zu bieten haben, diskutierten Anfang Juli beim 3. StiftungsIMPACT in… …Kulturstiftung und Anke Pätsch, Mitglied der Geschäftsleitung im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Im Geist von Václav Havel „Wenn wir nicht von einem besseren… …junge Menschen Werte Was können Stiftungen (mehr) für den Zusam menhalt in Europa tun. 3. StiftungsIMPACT wie persönliche Freiheit, Sicherheit und… …Europa-Skepsis z. B. mit dem Projekt European Voluntary Service for All (EVS4ALL). Die Initiative, die Stiftungen und Träger der Jugendarbeit aus sechs Ländern… …Stiftung in der Kräftebündelung mit anderen Stiftungen. Zurzeit gibt es das Projekt „Understanding Europe“ mit der Schwarzkopf-Stiftung. Dabei handelt es… …über konkrete Sachthemen, wie z. B. beim Engagement für Geflüchtete, zur Idee Europa zurückfinden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verstärkt… …untereinander gefördert, auch um – nicht nur – kulturelle Differenzen zu überwinden. © Angela Kausche Die Aufgabe von Stiftungen Die Diskussionsteilnehmerinnen… …waren sich darüber einig, dass Stiftungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, 66 Stiftung&Sponsoring 04.17 Service & Aktuelles dass Jugendliche… …Europa wieder mehr wertschätzen. Ein Lösungsvorschlag war, die Nähe zu anderen europäischen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu suchen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungsrechtlicher Standortvergleich D – CH – AT – FL

    Ein Überblick über die wesentlichen stiftungs- und steuerrechtlichen Grundzüge in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein
    Hans Christian Blum, Dirk Schauer, Tobias Somary, Louise Lutz Sciamanna, u.a.
    …Stiftungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Dies gilt gleichermaßen für Stiftungen mit gemeinnütziger wie mit privatnütziger bzw. eigennütziger… …die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen des privaten Rechts auf einem historischen Höchststand. Zum 31.12.2016 verzeichnete der Bundesverbund Deutscher… …Stiftungen e. V. über 21.800 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland, deren Stiftungsvermögen auf rund 100 Mrd. € geschätzt wird. Stiftungen mit gemeinnütziger… …gemeinnützige Stiftungen. Derzeit existieren rund 13.000 gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz. Das konsolidierte Stiftungsvermögen in der Schweiz wird auf ca… …. 70 Mrd. SFr geschätzt, wovon jährlich rund 1 Mrd. SFr ausgeschüttet werden. Zahlreiche international tätige und bekannte Stiftungen sind in der Schweiz… …steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen hervorragend sind, sind sie im Bereich der privatnützigen Familienstiftungen sehr eng. 2.3 Österreich… …Transparenzregelungen für die Privatstiftung vor. 2.4 Liechtenstein Stiftungen spielen in Liechtenstein 6 auch nach der Totalrevision des Stiftungsrechts in 2009 eine… …Grundzüge des Stiftungszivilrechts, der für Stiftungen relevanten steuerlichen Bestimmungen und der rechtstatsächlichen Bezüge in den Rechtsordnungen… …Stiftungszweck werden gemeinnützige und nicht gemeinnützige (privatnützige) Stiftungen sowie Familienstiftungen unterschieden – Unterscheidung v. a… …. steuerrechtlich – Steuerliche Gemeinnützigkeit erfordert insb. eine ausschließlich gemeinnützige Zwecksetzung, gemeinnützige Stiftungen genießen weitgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 97 98 99 100 101 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück