Stiftungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Dies gilt gleichermaßen für Stiftungen mit gemeinnütziger wie mit privatnütziger bzw. eigennütziger Zwecksetzung und für Familienstiftungen. Dabei hat dieser Befund in unterschiedlicher Gewichtung Gültigkeit in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Das Stiftungszivilrecht und die maßgeblichen steuerrechtlichen Bestimmungen dieser Staaten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Einen kompakten Überblick über die stiftungs- und steuerrechtlichen Grundzüge liefert der vorliegende Beitrag.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.04.33 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-08-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

