• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 89 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Ein Weckruf (28)

    Die smarte digitale Stiftung
    Weckrufer
    …gerade von kleineren Stiftungen sind oft begrenzt, wenn es um Digitalisierung geht. Hier ist ein ständiger Abgleich erforderlich, und gerade der… …eine kluge Digitalisierung mit sich bringt. Und am interessantesten sind für die meisten Stiftungen – nachdem die Routine-Prozesse auf dem Stand der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Facebook, Twitter und Co.

    Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können
    Yasmin Keller
    …Organisation & Kommunikation Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können von Yasmin Keller (Frechen-Königsdorf) „Tue… …Gutes und rede darüber“ – Interesse zu wecken und Transparenz zu zeigen ist für Stiftungen und NPOs heutzutage einfacher als je zuvor. Denn Social Media… …. Stiftungen mit Themen wie bspw. Umweltschutz, medizinische Vorsorge, Verbrauchertests und bundesweite Bildungsförderung oder internationalem Zweck mit… …. Parteinahe Stiftungen oder auch Stiftungen prominenter Sportler_innen, die eine junge Zielgruppe erreichen wollen, um ihren Zweck der politischen Bildung oder… …Fotobearbeitungsprogrammen aus. Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp kann als Newsticker oder Service-Chat von Stiftungen eingesetzt werden. Der Vorteil: Die Nutzerzahl von… …wieder neu hinterfragt und angepasst werden. Hier gilt also: Ausprobieren, Üben, vor allem Dranbleiben und Messen! Social Media bietet Stiftungen überdies… …der Reichweite: Wie können Stiftungen möglichst viele Fans, Follower und Abonnenten erreichen? Um an Reichweite zu gewinnen, sollte die eigene Präsenz… …Aktivitäten gelenkt. YouTuber, Influencer und Marketing – Ist das die Zukunft auch für Stiftungen? Influencer-Marketing wird von Unternehmen sehr häufig genutzt… …, im Stiftungsbereich ist dies aktuell aber noch nicht weit verbreitet. Um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen, könnten Stiftungen eine Zusammenarbeit… …Postings, die mit diesem versehen wurden. Beispielsweise lief anlässlich des Deutschen StiftungsTags vom Bundesverband Deutscher Stiftungen 2018 der Hashtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die Plattform CampusAktiv

    Digitale Unterstützung für Bürgerstiftungen
    Stefan Nährlich
    …Organisation & Kommunikation (1) Engagement binden (1) Die Plattform CampusAktiv Digitale Unterstützung für Bürgerstiftungen © Stiftungen Aktive…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Philanthropie Digital

    Schlaglichter aus Nordamerika
    Michael Alberg Seberich
    …Stiftungen gemeinsam Daten nutzen, um Wasserprojekte im globalen Süden besser zu fördern? Oder wie vermögende Privatpersonen per Algorithmus mit gemeinnützigen… …darüber hinaus. Schwerpunkt ist die Analyse von Daten von Stiftungen zu Förderthemen. Auf der Internetseite fundingtheocean.org finden Nutzer eine Übersicht… …Beratungsfirma GrantBook hat sich auf diese Lotsenfunktion für Stiftungen spezialisiert. James Law, Leiter des Entwicklungsteams von GrantBook, weist darauf hin… …Vernetzung von Organisationsentwicklung und Strategie mit den technischen Möglichkeiten zentral. Aus diesem Grund, setzt GrantBook in Stiftungen Prozesse zum… …die Veränderungen ausreichend vorbereitet? Wer bündelt die Chancen der Datenanalyse für Stiftungen, damit diese besser gesellschaftliche… …Funktion des Digitalisierungs-Lotsen für den gemeinnützigen Sektor? Diesen Fragen sollten sich Stiftungen stellen um die eigene Arbeit effizienter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Daten als Chance verstehen

    Interview mit ... Lisa Lalande
    Lisa Lalande, Michael Alberg Seberich
    …system, zu dem Privatpersonen, die öffentliche Hand, Stiftungen, die Wirtschaft und Forschungsinstitutionen gehören. Das Daten-Ökosystem ist ein Kreislauf…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Bekanntes Dilemma – smarte Lösung

    GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen
    Patrick Roy, Sandra Maehler
    …Organisation & Kommunikation Bekanntes Dilemma – smarte Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen von Patrick Roy und Sandra… …, kostengünstiger und sehr zielgerichtet zu einem gestärkten Fundraising. Hintergrund: Viele Stiftungen in der Zwickmühle Und das ist durchaus notwendig. Denn viele… …Stiftungen stehen vor einem wahren Dilemma: Der Markt zwingt sie einerseits, neue Mittel-Quellen aufzutun – die Einnahmesituation ist oft heikel. Gründe sind u… …Findert, Anna / Käthler, Martin: Stiftungen und Fundraising. Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können), S&S RS 6.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf… …die Stiftungen als Arbeitgeber, gerade bei der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsmodellen, die für junge Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung… …nicht nur, dass Stiftungen sich noch intensiver als bisher mit den Bedürfnissen (‚pains und gains‘) ihrer Kunden-, Partner- und Zielgruppen… …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Kooperation als Kernmission gemeinnütziger Organisationen?

    Überlegungen aus Sicht der Spieltheorie
    Martin Schunk
    …: Erfolgreich kooperieren: Schwieriger, als man denkt Entwicklung von Kooperationskompetenz in Stiftungen, S&S 6.2018, S. 24 – 25…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Weiterbildung für Führungskräfte

    Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stiftungssektors
    Peter Kreutter, Andrea Rudolph
    …Gestaltung des Stiftungssektors Die Zeiten, in denen sich Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen und Stiftungen im Speziellen in ruhigen, stabilen Umfeldern… …deutlich auf. Digitalisierung ist Auslöser und Beschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen, die gemeinnützige Organisation wie Stiftungen zeitgemäß… …konform, wird klar, warum in der Vergangenheit verschiedene Stiftungen das Capability Building für Organisationen des dritten Sektors unterstützt haben. Ein… …Zukunft (noch mehr) Stiftungen in diesem Bereich engagieren und Förderung von Aus- und Weiterbildung im dritten Sektor als intelligentes Hebelinvestment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Hotel-Investments lassen ruhig schlafen

    Das Immobilien-Segment überzeugt mit stabilen Erträgen bei geringem Risiko
    Anselm Gehling
    …geringem Risiko von Anselm Gehling (Dortmund) Immobilien stehen für viele Stiftungen an erster Stelle, wenn sie ihr Portfolio diversifizieren und stabile… …und offene Immobilienfonds sowie Immobilienspezialfonds. Diese Akteure sind bevorzugte Adressen, wenn Stiftungen ein Hotelinvestment erwägen. Denn zum… …Laufzeit dienen. Stimmen alle Rahmenbedingungen, dann ist eine Beteiligung an einem Hotelinvestment gerade auch für Stiftungen gut geeignet. Neben gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 87 88 89 90 91 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück