• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 90 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Ein Fonds von Anlegern für Anleger

    Beim Smart & Fair Fonds schlagen die Kunden die Höhe der Ausschüttung vor
    Frank Wettlauffer, Mario Schulz
    …überlegt, wie ein „idealer“ Fonds für Stiftungen aussehen sollte. Das Ergebnis ist sozusagen die praktische Umsetzung des gesammelten Wissens und Erfahrung… …aus über 30 Jahren Beschäftigung mit Kapitalmärkten, Finanzanlagen und den besonderen Bedürfnissen von Stiftungen. S&S: In unserem letzten Interview… …ist ziemlich groß. Wenn es mir gelingt, die Erträge von Stiftungen um 100 % zu steigern, können diese wesentlich mehr Gutes tun. Ursprünglich wollte ich… …Stiftungen und kirchlichen Anlegern Pro Bono dabei helfen, den idealen Fonds aus Anlegersicht zu kreieren. Aufgrund der vielfältigen und umfassenden… …Regulierungen, die von den Stiftungen nicht eingehalten werden können, bin ich nun etwas mehr involviert als ursprünglich geplant. Die Entlohnung dafür ist jedoch… …Fonds mindert zunächst das Problem der niedrigen Zinsen. Bei einem Zinssatz von Null und Verwaltungsvergütungen von 1% bleibt für Stiftungen nicht viel… …Stiftungen besonders geeignet. S&S: Wieso sind ETFs nicht ideal diversifiziert? Wettlauffer: Die meisten ETFs bilden Aktienindizes und damit die teuersten… …Stiftungen ist die Möglichkeit, ihre Wünsche bezüglich der Höhe der Ausschüttung zu äußern, attraktiv. Die Anleger dürfen mittels einer Abstimmung auf der… …Spagat zwischen hoher Ausschüttung und Wertminderungsrisiken entscheiden können. Dabei wird wieder auf die Bedürfnisse der Stiftungen eingegangen. Denn der… …Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. info@wettlauffer.eu, www.wettlauffer.eu S&S: Konnten Sie denn schon andere Investoren von dem Angebot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Zur anstehenden Reform des Stiftungsrechts

    Auf halbem Wege stehen geblieben
    Markus Heuel
    …in Deutschland zu fördern, ist sehr zu begrüßen. Ziel der Reform ist zum einen die Erleichterung der Arbeit der Stiftungen in Deutschland, insb. durch… …erwarten ist, dass dadurch für die Arbeit rechtsfähiger Stiftungen mehr Rechtssicherheit geschaffen wird. Ebenfalls berücksichtigt der Bericht die schon seit… …zu sehen sind. Die gesellschaftliche Selbstregulierung generell und Stiftungen als eine besondere Form ihrer Ausprägung werden künftig weiter steigende… …eines modernisierten Stiftungsrechts. Als das Bürgerliche Gesetzbuch im Jahr 1900 in Kraft trat, wurden Stiftungen ganz überwiegend von Todes wegen… …errichtet. Die staatliche Garantie der dauerhaften Erhaltung des Stifterwillens hat hier ihren Ursprung und ihre Berechtigung. Stiftungen werden inzwischen… …Stiftungen deutlich mehr Zeit beansprucht. Wenn auf eine zeitliche Begrenzung nicht gänzlich verzichtet werden soll, so erscheint ein Zeitraum von zehn Jahren… …, auch für bereits bestehende Stiftungen eine solche Option zu schaffen. Dieses gilt umso mehr, sofern die in ihren Stiftungen tätigen Stifter_innen… …Namenszusatz für Stiftungen Die Arbeitsgruppe spricht die Empfehlung aus, für rechtsfähige Stiftungen den Namenszusatz „anerkannte Stiftung“ zu schaffen. Sie… …bezieht sich dabei auf das „Interesse der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts und des Rechtsverkehrs“. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen… …hat in seiner Funktion als Interessensvertretung der deutschen Stiftungen von diesem Namenszusatz dringend abgeraten. Das Argument, im Interesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    …kann dadurch vermieden werden, dass Stiftungen bereits zu Lebzeiten errichtet und mit einem Anfangsvermögen, das dann von Todes wegen erhöht wird… …Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die DSZ Rechtsanwälte deutschlandweit. www.dsz-rechtsanwaelte.de Erlauben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Rezensionen: Digital oder analog – jedenfalls smart

    Christoph Mecking
    …Deutschen StiftungsTages gerecht: „Update! Stiftungen und Digitalisierung“. Einen eindrucksvollen Überblick über das Veränderungspotenzial in Gesellschaft… …beschäftigen: „Wir müssen diskutieren, was wir eigentlich wollen, welche Werte!“ Stiftungen in ihrer Rolle als „Pioniere des Wandels“ [vgl. Leggewie / Lorentz… …als Lösung?, in: SB 2018, S. 1 Theuffel-Werhahn, Bertold: Was Stiftungen ferner beachten sollten (Transparenzregister), in: SB 2018, S. 30 – 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Mehr Stiftungen, mehr Transparenz, weniger Bürokratie und eine zügige Stiftungsrechtsreform Die Zahl… …der Stiftungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 549 gestiegen, so die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, die am… …20.3.2018 im Rahmen der Jahrespressekonferenz vorgestellt wurden. Im gleichen Zeitraum wurden 75 Stiftungen aufgelöst, anderen Stiftungen zugelegt oder mit… …anderen Stiftungen zusammengelegt. In der Summe stieg die Zahl der Stiftungen in Deutschland somit auf 22.274 (2016: 21.806), was ein Wachstum von 2,1 %… …engagieren“, so Prof. Dr. Michael Göring [zuletzt S&S 1.2011, S. 10], Vorstandsvorsitzender im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Stiftungswirken ist überall… …. So tragen Stiftungen rund 150 Krankenhäuser und 270 Museen oder pflegen mind. 154.000 Hektar Naturschutzflächen. Damit wirken Stiftungen wie… …Rechtsverkehr zu legitimieren – und das die Öffentlichkeit transparenter über Stiftungen und ihre Organe informiert. Aber auch Haftungsfragen müssen mit Blick auf… …. „Startup-Gründer sind die Stifter und Stifterinnen von morgen“, so Oldenburg. Zugleich sind Stiftungen die Start-ups, die Innovatoren, der Zivilgesellschaft. Allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Personen & Veränderungen

    …1.4.2018 tritt in die Geschäftsführung Dr. Gereon Schuch [zuletzt S&S 5.2017, S. 10] neu ein, bisher beim Bundesverband Deutscher Stiftungen tätig. Er folgt… …1.2017, S. 29] gefolgt. Die Deutsche StiftungsAkademie (DSA) ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des… …Magazine die integrierte Redaktion „Stiftungen & Nachhaltigkeit“. Praum ist bereits seit 2016 Verantwortlicher Redakteur des Magazins „VERANTWOR- TUNG“. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 7. StiftungsIMPACT Stiftungen – tragende Säulen der Zivilgesellschaft Der 7. StiftungsIMPACT, der Ende… …expliziten Hinblick auf das Stiftungswesen ausgewertet. Die grundlegende Frage war, in welchem Ausmaß Stiftungen die allgemeinen Entwicklungen der… …Zivilgesellschaft widerspiegeln bzw. ob sie als Sonderfall in der Zivilgesellschaft anzusehen sind. Stiftungen sind Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Die… …Sonderauswertung lieferte wichtige Einblicke Selbstverständnis von Stiftungen. Stiftungen verstehen sich, so Krimmer, sowohl als Akteure als auch als Gestalter von… …ständig neuen Herausforderungen, wie z. B. der verstärkte Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland 2015 und 2016. Unterschiede zwischen Stiftungen und… …deutlich erkennen. In diesen Bereichen sind Stiftungen besser aufgestellt als andere Organisationen in der organisierten Zivilgesellschaft, wie etwa Vereine… …Ergebnisse mit Akteuren aus der Politik, Zivilgesellschaft, Verbänden und Wissenschaft betrachtet. Ob Stiftungen als Säulen der Zivilgesellschaft agieren… …vor Das Verhältnis von Stiftungen und anderen Akteuren in der Zivilgesellschaft Zivilgesellschaftliche Veränderungen be dürfen nach Ansicht von Frau… …entwickelten sich etliche neue Netzwerke und Player, wie Bürgerinitiativen und Migrantenselbstorganisationen [siehe hier zu das ges. Heft 1.2016]. Stiftungen… …konnten in dieser Zeit wichtige operationale Unterstützung leisten. Nicht zuletzt durch ihre finanzielle Ausstattung sind Stiftungen nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Kapitalkampagne: Der Turbo im Fundraising

    Große Geber in kurzer Zeit bewegen
    Andreas Schiemenz, Dennis Fröhlen, Jörg Schepers
    …Stiftungen jedoch nicht zur Verfügung. Wenn gemeinnützige Akteure Investitionsmittel benötigen, sind sie in der Regel auf die Unterstützung von Spenderinnen… …muss oder sogar neue Gebäude oder Stiftungen entstehen sollen, müssen die Verantwortlichen zu zusätzlichen Maßnahmen greifen. Eine solche Maßnahme ist… …viele gemeinnützige Vereine und Stiftungen in ihrem Bestand einen geringen Anteil an Großspendern haben, ist der Ausbau ein wichtiges Element für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Foto: Marc Dahlhoff Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen wollen etwas bewegen, die… …positive gesellschaftliche Wirkung ist Teil ihres Selbstverständnisses. Doch auch für Stiftungen gilt: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht! Eine… …: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“. So hat nicht zuletzt die Niedrigzinsphase dazu geführt, dass sich viele Stiftungen… …voranzutreiben. Ferner entscheiden sich immer mehr Stiftungen für eine wirkungsorientierte Ausrichtung ihrer Anlagestrategie, das „Impact Investing“: Indem die… …Stiftungen ihre fördernden und/oder operativen Tätigkeiten dadurch ergänzen, auch ihr Stiftungskapital in den Dienst der guten Sache zu stellen, wird… …gesellschaftlicher Nutzen bzw. eine gesellschaftliche Rendite erzielt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen schätzte 2016 das Gesamtvermögen aller rechtsfähigen… …Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland auf 100 Mrd. €, die Ausgaben für gemeinnützige Zwecke sollen hingegen nur rund 17 Mrd. € betragen haben –… …zur Rolle von Stiftungen in der Zivilgesellschaft sowie zu ihrem Impact. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Erich Steinsdörfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …besser Wie Stiftungen ihre Glaubwürdigkeit stärken und wirkungsvoller werden Andreas Wieser / Regula Ruflin / Ricarda Ettlin Organisation & Kommunikation… …Media Guidelines für Stiftungen 24 Social Entrepreneurship (4) Fit für die Zukunft? Lessons Learnt eines digitalen Inkubators Noah Schöppl / Philipp von… …Stefan Hofmann / Stefanie Seidl 36 Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (5) Werte wirken. Tatsächlich Die werthaltige Übertragung… …Preise & Auszeichnungen 48 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 88 89 90 91 92 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück