Im Jahr 2000 hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft begonnen, ihren Arbeitsbereich Bürgerstiftungen aufzubauen. In den nachfolgenden Jahren wurde hierfür eine datengestützte digitale Steuerung des Arbeitsbereiches entwickelt. Der Aus gangspunkt war die Frage, wie sich Bürgerstiftungen in Deutschland entwickeln. Damit verbunden war eine gewisse Skepsis über die alleinige Aussagekraft von Best-Practice-Beispielen. Zudem bestand die Annahme, dass die selektive Wahrnehmung einzelner Bürgerstiftungen zu einer insg. unrealistischen Verzerrung des Gesamtfeldes führt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.02.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-04-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.