• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Action

    Schadensersatzansprüche müssen durchgesetzt werden
    Stefan Winheller, Martin Sach
    …Deutschland publik geworden. Investoren aus dem In- und Ausland, darunter auch renommierte Stiftungen, haben allein im Fall HRE Schäden im mehrstelligen… …steuerschädliche Mittelfehlverwendung. Class action und andere Möglichkeiten Stiftungen können sich, wie andere Investoren auch, an Klagen gegen Unternehmen, die… …hierdurch entstandenen Schaden müssen sich wiederum regelmäßig die Stiftungsorgane verantworten. Kurz & Knapp Stiftungen sollten die Chancen, die sich ihnen… …Vermögen in jedem Jahr mit nicht unbeträchtlichen Entschädigungszahlungen aufzustocken. Schadensersatzansprüche Gemeinnützige Stiftungen unterliegen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Regelungsbedarf bei Organvergütung

    Für Aufwandsentschädigungen wird Satzungsbestimmung gefordert
    …StGB) denkbar. SatzungsmäSSige Ausnahme: Entgeltlichkeit Dieses historisch überkommene Leitbild ist in der Praxis angesichts von Vereinen und Stiftungen… …berücksichtigt werden. Außerdem dürfen gemeinnützige Stiftungen ihre Organmitglieder nicht durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. Kurz & Knapp Das… …22.4.2009, in: DB 2009, S. 1205-1209 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Europarechts, Überlegungen zu Stiftungen in der Unternehmensnachfolge, Verbrauchsstiftungen und Vergütungsfragen oder kritische Bemerkungen zum Wesen der… …ist, wird in den USA intensiv diskutiert. Nach deutschem Recht ist ein Fehlverhalten der Leitungsorgane von Stiftungen schwierig nachzuweisen bzw. zu… …beurteilen; zur angemessenen Haftungsausgestaltung in Stiftungen bestehen verschiedenste Diskussionsansätze. Die Dissertation von Gollan beschäftigt sich vor… …mit guten Gründen für die Einführung eines ausgewogenen Haftungssystems für Stiftungen, das pflichtwidrige Entscheidungen abschreckt und einen… …und -umsetzung, Förderergewinnung und -bindung, Spendenprojekte und Stiftungen thematisiert. Die Beiträge der Referenten sowie die Präsentationen aus… …. Engelsing, Lutz / Geschwandtner, Marcus / Lüke, Olaf: Banken & Stiftungen: Recht, Steuern, Organisation (Geld – Bank – Börse). Frankfurt am Main (Knapp) 2007… …(89 S.) 17,90 € (ISBN 978-3-8314-1228-0) Banken kommt im Stiftungswesen eine Doppelrolle zu – einerseits als Gründer eigener Stiftungen, andererseits… …nützliche Orientierung ab. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Praxisratgeber Bürgerstiftungen: Fundraising, Marketing, Gremienarbeit, Kooperationen… …. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2008 (112 S.) 19,80 € (ISBN 978-3- 927645-99-0) Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungsreport… …2009/10: Engagement kennt kein Alter. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2009 (160 S.) 18,90 € (ISBN 978-3-941368-01-9) Bundesverband Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …ihre Tätigkeit eine geringe steuerfreie Vergütung erhalten, und sie zudem auch auf die Vorstände von Stiftungen zu erstrecken“, unterstrich Zypries… …Millionenbereich sind in Deutschland eher ungewöhnlich. Nur ca. fünf Prozent der gemeinnützigen Stiftungen verfügen über ein Vermögen oberhalb von zehn Mio. € [vgl… …. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.), Verzeichnis Deutscher Stiftungen, 2008, Band 1, S. 55]. Sozial engagiert: Lukas Podolski mit der Projektmannschaft der… …im Jahr 2008 hatte Wiedeking zwei Stiftungen mit einem Stiftungsvermögen von insgesamt 10 Mio. € errichtet. Dietmar Hopp-Stiftung: „Mobil zum Spiel“… …beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Preise & Auszeichnungen

    …Stiftungen. Zu den einzelnen Aspekten äußern sich im Wesentlichen die ausgezeichneten Experten. Die Mehrzahl von ihnen war auch schon als Autor für das Magazin… …, erhöhen die Stiftungen die Fördersumme um weitere 15.000 €. Medienportal der Siemens Stiftung ausgezeichnet Bei der diesjährigen Vergabe der Bildungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …nächste Alumni-Forum findet während der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Frankfurt/Main am 5.5.2010 statt. (Sebastian Bühner… …, Referent für Medien und Kommunikation im Bundesverband Deutscher Stiftungen, Sebastian.Buehner@Stiftungen.org, www. stiftungsakademie.de) Stiftung&Sponsoring… …Stiftungen und Bürgerstiftungen Sursee/Basel Nonprofit Governance & Leadership – Certificate of Advanced Studies (CAS) 1. Modul 30.9.2009 Köln Corporate… …Pflichten, Werkzeuge und Techniken (Seminare getrennt buchbar) Stiftungen und ihre Rechnungslegung (Workshop) Zentrum für Nonprofit-Management Tel. 0251… …frey@npm-online.de www.npm-weiterbildung.de Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 5/2009 Schwerpunktthema: Dynamisch und vielfältig: Stiftungen im Europa der… …19.11.2009 Hannover Grundlagen des Projekt-Fundraisings bei Stiftungen, Fördertöpfen und den Programmen der Europäischen Union (Praxisseminar) Berlin Vision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Förderung des Sports

    Zwischen ideellem und wirtschaftlichem Handeln
    Gabriele Ritter
    …des Bekanntheitsgrades. 1.3. Förderstiftungen Stiftungen fungieren im Rahmen der Sportförderung in der Regel als (selbstlose) Mittelgeber. Anders als… …es der Stiftung unbenommen, unmittelbar selbst den Sport zu fördern; allerdings sind solche Stiftungen (noch) eher selten. Ihre typische… …die Finanzverwaltung bei den sportfördernden Stiftungen die Entwicklung von Förderrichtlinien. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Fördergrundsätze… …Vorschriften des § 58 Nr. 6, 7 und 11 AO, bei Stiftungen zusätzlich § 58 Nr. 12 AO, zulässigen Rücklagen bzw. Vermögenszuführungen. § 58 Nr. 6 AO erlaubt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Augenmaß gefragt!

    Ambros Schindler
    …Mittelthesaurierung werden allerorten propagiert. Aber sollten sich Stiftungen diese „Wertaufholung um jeden Preis“ zu Eigen machen? Auch nach Vermögensverlusten sollte… …für Stiftungen die Kapitalerhaltung nicht das alleinige und vorrangige Gebot sein. Stiftungen haben primär den Auftrag zu fördern. Die Verwirklichung… …der Satzungszwecke, die Fördertätigkeit gibt gemeinnützigen Stiftungen ihre Daseinsberechtigung, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Hinzu… …Stiftungen beim derzeitigen Ertragsrückgang zusätzlich sparen, lassen sie die Geförderten und die Stiftungsprojekte im Stich; die Förderquellen trocknen… …Förderung derzeit zusätzlich einzuschränken. Stiftungen sind angetreten, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten; auch und gerade dort, wo der Staat sich… …nicht oder nicht ausreichend engagiert. Dieses Selbstverständnis von Stiftungen steht nun vor der Bewährungsprobe. Sie werden gebraucht. Erfreulich ist… …Zeiten erfordern häufig kreative Lösungen. Gerade im Bereich der Kooperation zwischen Stiftungen und Unternehmen gibt es wenig genutzte Spielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Inhalt / Impressum

    …Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar? Vorschlag zur Definition der jährlichen Förderleistung von Stiftungen 36 Stephanie Abke Stabil in der Krise. Warum es sich für… …Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen 38 Arndt P. Funken Essay: Feuer mit Feuer bekämpfen! Mit Microfinance Verluste der durch Kreditverbriefungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Kulturelle Impulse entfalten Individualität und entwickeln den Lebensunternehmer

    Götz W. Werner
    …sich häufig über eigene Stiftungen für die Wissenschaft. Dass eine Gruppe zum Teil konkurrierender Unternehmen unterschiedlicher Größe aus eigener…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück