• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Steuern mit ruhiger Hand

    Rechnungslegung und Controlling
    Katharina Krumpen
    …wichtigere Rolle, die Stiftungen im Sozialstaat einnehmen, führt dazu, dass immer häufiger Forderungen nach Kontrolle und Information erhoben werden… …trifft die Stiftung mit der Wahl der Buchführungsmethode eine Grundsatzentscheidung. Auch für Stiftungen ist die kaufmännische doppelte Buchführung in… …einen gesonderten Ausweis der Rücklagen. Für Stiftungen gelten über die Verweisungsvorschrift des § 86 BGB die vereinsrechtlichen Vorschriften der §§ 27… …Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet. Hier bietet sich etwa die Branchenlösung der DATEV für Stiftungen an. Diese basiert auf dem sog. SKR 49 (Kontenrahmen für Vereine und… …Stiftungen) mit seiner typischen Viergliederung ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Diese Struktur setzt… …erzielen Stiftungen ein höheres Maß an Datensicherheit und -qualität durch einen integrierten Controlling-Report. Controlling in der tatsächlichen… …aussagefähiges Controlling, auf Kurs zu bleiben. Für gemeinnützige Stiftungen ist es von existenzieller Bedeutung, dass auch die Anforderung an die tatsächliche… …: Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen, 2006 Wambach, Martin / Etterer, Alexander: Familienunternehmer, Stiftungen und vermögende Privatpersonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Unverfälschter Wettbewerb oder Europäisches Sozialmodell?

    „Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse“ und EU-Beihilferecht
    Peter Fischer
    …Satzungsvorbehalt des § 40 BGB gilt nur für Vereine. Stiftungen unterliegen ihm nicht, da er nicht in die Verweisungsvorschrift des § 86 BGB aufgenommen ist. Wegen… …danach nicht davon auszugehen, dass eine rein unentgeltliche Tätigkeit der Organmitglieder angeordnet sein sollte, kann bei Stiftungen eine Organtätigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Echo & Dialog

    Gerne können auch Sie uns Ihre Meinung zu Beiträgen in diesem Magazin oder sonstigen Themen des Dritten Sektors mitteilen: echo@stiftung-sponsoring.de
    …stehen fest Der im Beitrag angesprochene Satzungsvorbehalt des § 40 BGB gilt nur für Vereine. Stiftungen unterliegen ihm nicht, da er nicht in die… …, kann bei Stiftungen eine Organtätigkeit mit Vergütung auch ohne Anstellungsvertrag vereinbart werden. Um Unsicherheiten zu vermeiden, bleibt eine klare…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …sich, dass diese Regelung ausdrücklich auch für Zuwendungen an Stiftungen gilt. Der Dritte Sektor hat sich mit seiner Forderung, Zuwendungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Bücher & Aufsätze

    …von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen. Nordhausen (Traugott Bautz) 2. Aufl. 2008 (109 S.) 12 € (ISBN 978-3-88309-462-5) [kostenloser Download unter… …1.1.2007 – Anforderungen an Vereine und Stiftungen (DWS-Merkblatt 1613). Berlin (DWS) 2009 (8 S.). Preise variieren je nach Abnahmemenge [Bestellung unter… …Vereinslebens. Dargestellt werden Gründe und Arten der Rücklagenbildung, Anlageinstrumente, die Rechnungslegung sowie – für Stiftungen – der Grundsatz der… …auch durch die Ausgabe für Nordrhein-Westfalen ergänzt, wo immerhin die meisten deutschen Stiftungen ihren Sitz haben. Mit vergleichsweise knappen… …. Der Unternehmer gründet dafür zwei Stiftungen – eine gemeinnützige und eine Familienstiftung. Das Buch behandelt nach den Grundlagen allgemein die… …. Stiftungen als Gestaltungsformen werden zwar etwas länger als früher (schon in der Kurz-Rezension zur 5. Auflage in den Mitteilungen des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen 3-4/1997, S. 62 f. hatte Mecking darauf hingewiesen, dass sich im gesamten Werk ganze sechs Sätze zur gemeinnützigen Stiftung finden)… …Vermögens- und Erbfolgeplanung mit Stiftungen und Trusts ausführlich und fundiert dargestellt. Das Handbuch trägt auch der wachsenden Bedeutung der sich immer… …120 Seiten mit der Erbfolgegestaltung durch Stiftungen in allen denkbaren Konstellationen. Jedes Kapitel wird durch Praxis-Tipps und Musterformulare… …sowie Checklisten abgerundet. Die erbrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Vermächtnisses sind vielfältig; gerade für Stiftungen als Erbinnen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vorständen in Vereinen und Stiftungen zugestimmt [vgl. zu der neuen Regelung Schiffer, S&S 4/2009, S…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Preise & Auszeichnungen

    …Tätigkeit als Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sowie als Vorsitzender der Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. Kaehlbrandt…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 57 Termine & Veranstaltungen Klarheit und Sicherheit bei der Rechnungslegung für Stiftungen Nicht nur für große Stiftungen ist… …eine aussagekräftige Rechnungslegung von wesentlicher Bedeutung. Gerade auch für kleine und mittlere Stiftungen stellt sich die grundsätzliche Frage nach… …Verwendung der Stiftungsmittel zu satzungsgemäßen Zwecken in der Rechnungslegung abgebildet werden? Stiftungen müssen sich bei dem Nachweis ihres Handelns auf… …Fax 07143 8151 88 www.social-angels.de 28.-29.10.2009 Hannover Fördergeld für Projekte – Seminar zur Geldbeschaffung bei Stiftungen, Fördertöpfen und… …kulturmarkenaward@causales.de www.kulturmarken.de proFonds Dachverband gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz Tel. 0041 (0) 61 272 10 80, Fax 0041 (0) 61 272 10 81… …Certificate of Advanced Studies (CAS) 3. Modul 17.11.2009 Bonn Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen (Seminar) 18.11.2009 Bonn Geschäftsführung von kleinen… …und mittleren Stiftungen (Seminar) 26.11.2009 Berlin Stiftungen und ihre Rechnungslegung (Workshop) Centre for Philanthropy Studies (CEPS) Tel. 0041… …www.fuchsbriefe.de www.ballhaus.de 3.12.2009 Bonn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen (Workshop) 15.12.2009 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe… …Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an unser Competence Center…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Stiftungszweck Völkerverständigung

    Robert Bosch und die Robert Bosch Stiftung
    Peter Theiner
    …„Markenzeichen“ deutscher Stiftungen 1.1 Völkerverständigung – ein junger Stiftungszweck 1.2 „Altlasten“ und historische Widerstände 1.3 Auswärtige Kulturpolitik… …Bosch 2.1 Aufgeklärter Patriotismus 2.2 Gegen den Zeitgeist 2.3 Für den Ausgleich mit Frankreich 2.4 Eingebildete Unterschiede 3 Stiftungen als… …und verdichtet. 1 VIElfAlT uNd REIcHTuM: VölkERVERSTäNdIguNg – EIN „MARkENzEIcHEN“ dEuTScHER STIfTuNgEN Am Anfang ist immer die Abgabenordnung. Sie… …zwecken und dem dienst am gemeinwohl zu. 2 deutsche Stiftungen haben auf dieser Rechtsgrundlage ein breites Spektrum von Initiativen und Programmen… …geschichtlich-politischen Entwicklungslinien entsprachen die Anstrengungen deutscher Stiftungen auf dem gebiet der Völkerverständigung. Es ist kaum möglich, die fülle… …Bundesrepublik deutschland beitragen können muss, negative Auswirkungen auf die Bereitschaft deutscher Stiftungen zur Auslandsförderung haben wird, bleibt… …etwas ausgeholt werden: Stiftungen sind älter als der moderne Staat. In der Antike nimmt die europäische Stiftungsgeschichte ihren Ausgang. Wohlhabende… …und Professorengehältern entscheidend von Stiftungen geprägt und getragen. Dabei war die Sorge um das Seelenheil als sozialmoralische Antriebskraft der… …Vorläufer dessen, was wir heute unter gemeinnützigem Engagement verstehen. Bis hierhin sind noch keine Berührungspunkte zwischen Stiftungen und… …es auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen überhaupt zu einem zukunftsweisenden Zusammenspiel von Staat und Stiftungen kommen konnte, musste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Sport – Vergnügen am Wettbewerb

    Christoph Mecking
    …stark beschränkt und nun auch, gerade bei Stiftungen, die Erträge aus der Vermögensverwaltung durch die Finanzkrise beeinträchtigt sind, sie sich bei… …Aufmerksamkeit und Unterstützung treibt zahlreiche Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften zu Höchstleistungen an – der Beste gewinnt die meisten Spender und… …mitunter schmerzlich, dass ein Vermögen nicht nur bei Stiftungen kein Garant für Stabilität ist. Manche, die meinen, alles zu haben, sind aus der Balance… …und Stiftungen führen kann, zeigt Hans-Kaspar von Schönfels am Beispiel seines Elite Reports im Gespräch. Mit besten Wünschen für einen erfolgreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück