• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Fünfe unter einem Dach

    Stiftungen bekämpfen Adipositas und Diabetes im Verbund
    Reinhart Hoffmann
    …28 Organisation & Finanzen FÜNFE UNTER EINEM DACH Stiftungen bekämpfen Adipositas und Diabetes im Verbund von Reinhart Hoffmann, Neuried Chronische… …besteht, und vier unselbstständiger Stiftungen in ihrer treuhänderischen Verwaltung. Dieses kooperative Netzwerk versucht die große Komplexität der… …auf „Reparatur“ – ist folglich krankheitsorientiert und kaum präventiv ausgerichtet. Fünf Stiftungen – geschlossen gegen Diabetes Die Stiftungen unter… …daraus eine Gesamtkomplexität. Alle fünf Stiftungen – „Das zuckerkranke Kind“, „Der herzkranke Diabetiker“, „Chance bei Diabetes“, „Juvenile Adipositas“… …Dienstleistern finanzieren kann, kommt die notwendige zielgruppenspezifische Themenansprache noch zu kurz. Zwar versuchen die treibenden Kräfte der Stiftungen… …in Form einer „Introseite“ – mit allen sieben Webseiten der DDS und der Stiftungen unter ihrem Dach Das interne Periodikum REPORT – als Plattform für… …Beiträge aller Stiftungen an die Zielgruppe der Meinungsbildner und Multiplikatoren/Medien Rubriken der DDS in zielgruppenspezifischen Fachmedien – nutzbar… …für die Fokusthemen aller ihrer Stiftungen. Entscheidende neue Dimension im Gefüge ist der Stiftungsrat, gebildet aus dem Vorstand der DDS und den… …Kuratoriumsvorsitzenden der angeschlossenen Stiftungen. Alle sechs Monate übernimmt eines seiner Mitglieder die Führungsrolle. Wesentlich ist dabei die thematische Führung… …, Öffentlichkeitsarbeit mit Fundraising, Projektmanagement mit zwei Stellen, Fokus Prävention. Die Koordinierung zwischen den Stiftungen – im Zusammenwirken mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Hospizarbeit braucht bürgerschaftliches Engagement

    Stiftungen unterstützen nachhaltige Finanzierung der Hospizarbeit und Palliativversorgung
    Uta Bolze, Birgit Weihrauch
    …30 Organisation & Finanzen Hospizarbeit braucht bürgerschaftliches Engagement Stiftungen unterstützen nachhaltige Finanzierung der Hospizarbeit und… …bedeutende, da nachhaltige Form der finanziellen Unterstützung ist die Stiftung. Was leisten Stiftungen? In den letzten zehn Jahren, analog zum Stiftungstrend… …Übersicht über Stiftungen in diesem Bereich aufgebaut, um auf dieses vielfältige stifterische Engagement hinzuweisen. Die wichtigste Aufgabe der bestehenden… …Stiftungen ist die Förderung der Arbeit jeweils einer einzelnen Einrichtung und somit die direkte Unterstützung der Menschen vor Ort. Stiftungen sichern den zu… …, die von den Krankenkassen nicht finanziert werden. Nicht zuletzt übernehmen Stiftungen die Finanzierung der Betreuung, wenn jemand keinen gesetzlichen… …Landkreisen oder Gemeinden und Privatpersonen Stiftungen. Auch hier geht es meist um die Etablierung einer regionalen oder einrichtungsbezogenen Förderstruktur… …. Kurz & Knapp Stiftungen für Hospizarbeit und Palliativversorgung geben den Einrichtungen Sicherheit und Stabilität für ihre Arbeit und ermöglichen erst… …Projektmanagement • Werthaltigkeit • Pioniere des Wandels In der Zukunft angekommen? Nachhaltiges Design • CSR-Excellence • Unternehmensnahe Stiftungen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Nach Heimgesetz unwirksam?

    Zur Zul?ssigkeit der Zuwendungen von Bewohnern eines Heimes an Stiftungen seines Tr?gers
    Christoph Mecking, Heiner Beisenherz
    …40 Recht & Steuern Nach Heimgesetz Unwirksam? Zur Zulässigkeit der Zuwendungen von Bewohnern eines Heimes an Stiftungen seines Trägers von Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Die Zustiftung

    Rahmenbedingungen für Zuwendungen in den Vermögensstock
    Almuth Werner
    …44 Recht & Steuern Die Zustiftung Rahmenbedingungen für Zuwendungen in den Vermögensstock von Almuth Werner, Jena Der Bedarf deutscher Stiftungen an… …zusätzlichem Kapital ist groß. Kleine Stiftungen sind auf den Aufbau ihres Vermögens objektiv angewiesen, größere Stiftungen streben nach Professionalisierung… …und dem Ausbau bewährter Projekte. Daher bitten Stiftungen verstärkt nicht mehr ausschließlich um Spenden für ihre Projekte, sondern um finanzielle… …. Die ebenfalls häufig angebotene Treuhänderschaft für unselbstständige Stiftungen (Unterstiftungen) und Stiftungsfonds gilt es ebenfalls zur Zustiftung… …ins Verhältnis zu setzen. Die Umwandlung der einen in eine andere „Beteiligungsform“ zeigt die flexiblen Möglichkeiten, bestehende Stiftungen zu… …unterstützen. Spende oder Zustiftung Zuwendungen an Stiftungen können unterschiedlich wirken: je nachdem, welcher Vermögensmasse in der Stiftung sie zu Gute… …gemeinnützigen Stiftungen zeitnah verwendet werden müssen (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 AO). Die Mittel können durch Spenden erhöht werden, die ebenfalls dem… …. Nicht nur Bürgerstiftungen setzen gezielt auf den kontinuierlichen Vermögensaufbau durch Zustiftungen. Viele Stiftungen werden mit einem kleinen… …die Zielrichtung von Stiftungen, die um Zustiftungen werben. Ansprache von Zustiftern Ob Zustiftung oder Spende – die Stiftung wirbt zunächst mit ihrer… …Regelungen ist die Tatsache, dass Stiftungen auf Zustiftungen und Spenden angewiesen sind: Die zahlreich eingehenden niedrig dotierten Zuwendungen sollen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Essay: Gemeinsam sind wir stark

    Warum sich Kinderstiftungen organisieren sollten
    Ingrid Pfaff
    …viele Stiftungen zur Förderung von Kindern in Notlagen. Doch nur wenige wissen voneinander und von ihren jeweiligen Aktivitäten. Das sollte sich ändern… …, denn ein Netzwerk kann eine Vielfalt von Nutzen bringen: für die Stiftungen, für die Kinder und die Helfer. Es existieren in Deutschland weit mehr als… …1.300 Stiftungen zum Zweck der Förderung von Kindern und Jugendlichen, von denen über 500 Stiftungen operativ tätig sind. Alle diese Stiftungen kümmern… …entwickelt jede Stiftung eigene Kernkompetenzen, während sie Kenntnisse in Randbereichen vernachlässigt. Durch ein Netzwerk können die Stiftungen ihre Kern-… …Sorgen der Eltern hinzu. Kinder und Helfer benötigen dann vielseitige Hilfestellungen. Deshalb ist es notwendig und hilfreich, wenn Stiftungen die… …Kernkompetenzen der anderen Stiftungen kennen und sich ergänzen. Gelbe Seiten für Kinderstiftungen Eine gemeinsame Plattform aller in Deutschland tätigen… …über das Netzwerk regional und fachlich gegliedert abzurufen. Die Stiftungen können Effizienz und Qualität der eigenen Arbeit steigern, wenn sie ihre… …stiften“ über unsere Homepage unter www.werte-stiften.de. Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders… …Bundesverband der Deutschen Stiftungen. Rund 130 Stiftungen haben positiv darauf reagiert und wollen dabei sein. Kurz & Knapp Vieles spricht für ein Netzwerk der… …Kinderstiftungen. Alle Stiftungen für Kinder und Jugend sind dazu aufgerufen, sich in das neue Netzwerk einzubringen und seinen Aufbau aktiv zu unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop Akteure & Konzepte Genossenschaften und ihre Stiftungen Wie für viele Wirtschaftsunternehmen sind auch für Genossenschaften häufig… …Jubiläen ein Anlass, gemeinnützige Stiftungen zu errichten. So hat beispielsweise die Baugenossenschaft freier Gewerkschafter in Hamburg zu ihrem 80-jährigen… …Jubiläum die „Elisabeth-Kleber-Stiftung“ ins Leben gerufen, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiert. Die Stiftung ist eine von acht Stiftungen des… …: Am Stand der Stiftungen wurden Spenden für das Nachbarschaftsheim St. Pauli gesammelt – ein Haus, in dem ältere Kiezbewohner Hilfe, Beratung und… …die „Stiftung Hamburger Wohnen“. Die Stiftungen werden zumeist ehrenamtlich geführt und arbeiten eng mit sozialen Einrichtungen anderer Träger zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Flexibel und begehrt

    Die gemeinnützige Stiftung in den Niederlanden
    Ineke A. Koele
    …haben traditionell ein freizügiges und liberales Steuersystem für gemeinnützige Organisationen. Gemeinnützige Stiftungen werden seit jeher dem privaten… …verpflichtende rechtliche Bestimmungen, die für Stiftungen anwendbar sind, und – trotz wachsender Kritik – ist die Veröffentlichung des Jahresabschlusses nicht… …. Während der letzten Jahre haben die niederländischen Steuerbehörden bei Stiftungen vermehrt geprüft, ob ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten… …vorliegt. Den beachtlichen Zuwachs an Stiftungsgründungen hat diese Praxis nicht gehemmt – für die mehr als 50.000 Stiftungen mit Sitz im In- und Ausland… …Stiftungen von den Vorteilen eines bilateralen Abkommens begünstigt werden, um eine „virtuelle“ Doppelbesteuerung zu vermeiden. Freilich muss von Fall zu Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Die Verwaltung geht, der Bürger kommt

    Gemeindefördernde Stiftungsarbeit
    Olaf Werner
    …– ebenso wie im kirchlichen Bereich – die Errichtung privater Stiftungen populär. Dabei stehen kommunale Stiftungen, Bürgerstiftungen und schlichte… …private Stiftungen mit einem ortsbezogenen Stiftungszweck im Wettbewerb. Stiftungen sollen die Desiderate in den Kommunen ausgleichen, die Gemeinden bei… …bieten sich gemeinnützige (steuerbegünstigte) Stiftungen an, die der Erhaltung, Förderung und Entwicklung von Landschaftsparks, dem Umwelt-, Landschafts-… …Beiträgen am Anfangsvermögen beteiligen und andererseits Gemeinden neben Liegenschaften auch Barvermögen einbringen. Das Grundstockvermögen dieser Stiftungen… …bewegt sich zwischen 50.000 und mehreren Mio. €. Hinzu kommen weitere Zusagen privater Unternehmen als Zustiftung, sobald die Stiftungen errichtet, d.h… …auf Initiative einer Gemeinde eine Stiftung errichtet werden, die auch Zuwendungen aus dem Gemeindevermögen erhält. Übliches Ziel solcher Stiftungen… …Gemeindehaushalt entlasten kann. zum Thema Mecking, Christoph: Kommunale Stiftungen, in: Weitz, Barbara / Deutsche Stiftungsagentur GmbH / Pues GmbH… …Steuerberatungsgesellschaft (Hrsg.): Rechtshandbuch für Stiftungen, 2010, Kap. 5.10 Schlüter, Andreas / Krüger, Doris: Die Gemeinde als Stifter. Ziele, Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Innovation Stiftungsfonds?

    Stiftungsfonds schießen wie Pilze aus dem Boden – braucht sie jemand?
    Elmar Peine
    …identifizierbare Gruppe von Anlegern schneidert die Finanzindustrie eigene Anlagevehikel zu. Auch die gut 18.000 Stiftungen (und insbesondere deren Vermögen von… …. Aber: Brauchen Stiftungen überhaupt Stiftungsfonds? Die VolkswagenStiftung braucht sie eher nicht. Deutschlands drittgrößte Stiftung privaten Rechts mit… …kleinere und mittlere Stiftungen mit einem liquiden Vermögen bis ca. 15 Mio. €“. Stiftungen sind besondere Anleger Dass Stiftungsfonds grundsätzlich einen… …Nutzen haben können, steht für Gschrei fest. Denn Stiftungen sind Anleger mit ganz besonderen Charakteristika. Für sie gilt die gesetzliche Pflicht zum… …sie haben einen prinzipiell unendlichen Anlagehorizont. Und Stiftungen verfügen in der Regel über mehr Kapital als Privatanleger. Weil es große Kunden… …34,00 0,75 15,28 4,70 0,30 info@kroos-ag.de V/A ® Stiftungsfonds UI 589692 Mischfonds 15,88 0,60 3,19 1,72 0,30 info@hsh-nordbank.com Fonds für Stiftungen… …-1,30 info@cominvest.de H&A Rendite – HAFX4R Rentenfonds 102,00 0,75 n/v n/v -1,73 Michael.Gschrei@haam.de Rendite Plus Stiftungen Quelle: Unternehmen… …Landminen einsetzt, in Produzenten von Landminen investiert“. oekom research bietet einen kostenlosen Portfoliocheck an, der Stiftungen unter anderem aufzeigt… …Auswahl der Aktien auch auf die ökonomische Stimmigkeit: „Wir suchen bevorzugt wertstabile und dividendenstarke Unternehmen. Stiftungen wollen nach unserer… …Knapp Obwohl einiges für spezielle Fonds spricht, hält sich das Interesse der Stiftungen in Grenzen. Das insgesamt in Stiftungsfonds befindliche Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Vom Patienten zum Großspender?

    Systematisches Klinikfundraising
    Irmgard Benölken, Stephan Rotthaus
    …Erfahrungen zeigen: Fundraising kann für Krankenhäuser erhebliche Erträge erschließen. Insbesondere gemeinnützige Stiftungen eignen sich zur Einwerbung privater… …Mittel. In den USA sind Spenden und Stiftungen eine bedeutende Einnahmequelle – so brachte eine Kampagne des Johns Hopkins Hospital für ein neues… …kommt, dass Stiftungen ein gutes Image in der Öffentlichkeit haben. Denn sie wirken dauerhaft und nachhaltig. Die Einhaltung des gemeinnützigen Zwecks… …wird zudem durch die Stiftungsaufsicht garantiert. Von Vorteil ist ebenso die massive steuerliche Förderung von Zuwendungen zu Stiftungen. Temporäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück