Es gibt Investmentfonds für gläubige Moslems und für Frauen, für Mitarbeiter von Automobilproduzenten und für 35-45-Jährige. Für jede irgendwie identifizierbare Gruppe von Anlegern schneidert die Finanzindustrie eigene Anlagevehikel zu. Auch die gut 18.000 Stiftungen (und insbesondere deren Vermögen von vielleicht 100 Mrd. €) geraten zunehmend in den Fokus der Produktmacher. Im Monatstakt werden speziell für ihre Anlagebedürfnisse konzipierte Fonds gegründet. Aber: Brauchen Stiftungen überhaupt Stiftungsfonds?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2011.02.22 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.