• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …12.-13.10.2015 Berlin Projekte in die Breite bringen – Skalierung von Projekten (Workshop) 14.-15.10.2015 Berlin Fundraising für Stiftungen – Strategieentwicklung… …21.-23.10.2015 Kremmen (bei Berlin) Fundraising für Stiftungen (Schulung) 23.10.2015 Baden-Baden Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive. Ein… …Geschäftsmodell für effiziente, wirksame und nachhaltige Stiftungen (Workshop/Klausur). Sonderkonditionen für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring 27.10.2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Zwischen Stabilität und Flexibilität

    Erich Steinsdörfer
    …Herausforderungen zu begegnen und Veränderungen anzustoßen. Stiftungen zwischen unangepasstem und doch verantwortlichem Handeln – Stiftungen zwischen Stabilität und… …Flexibilität. Neue Entwicklungen und Herausforderungen erfordern neue Antworten. Diese müssen nicht nur Stiftungen finden, sondern auch die Politik. Vor diesem… …Businessplan. Auch für Stiftungen könnte dieses Instrument interessant und damit eine Antwort auf die neuen Anforderungen sein. Denn die Erstellung eines… …der Geschäftsleitung DSZ Der Businessplan – auch für Stiftungen sinnvoll Stiftung&Sponsoring 3|2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle… …sich fortlaufend weiterentwickeln müssen, fehlt bei Stiftungen i.d.R. der äußere Druck zu ständiger Veränderung. Häufig ist ihr Konzept statisch… …Schlichting, was Stiftungen von Unternehmen lernen können. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts stellt er ein Geschäftsmodell vor, das die langfristige… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Positionierung und Rolle deutscher Stiftungen Deutsche Stiftungen sehen ihre Rolle mehrheitlich darin, staatliche… …Nachhaltigkeit. Zu diesem Zwischenergebnis kommen die Autoren der ersten unabhängigen wissenschaftlichen Untersuchung zum Selbstverständnis deutscher Stiftungen… …ehrenamtlichen Engagement der über 18.000 meist kleinen privaten Stiftungen, die mit einem ausgeprägten Selbstbewusstsein, klaren, aber oft hoch gesteckten Zielen… …und letztlich knappen Mitteln einen Beitrag leisten möchten. Über zwei Drittel haben ein Jahresbudget von unter 100.000 €. Fast ebenso viele Stiftungen… …haben den Anspruch, für den Staat einzuspringen. Mit geschätzten 12,5 Mrd. €, die deutsche Stiftungen jährlich für ihre Ziele ausgeben, lassen sich… …eine Minderheit der Stiftungen. Professionell arbeitende Groß-Stiftungen mit hauptamtlichen Mitarbeitern bilden die Ausnahme. Deren Selbstwahrnehmung… …Stiftungen in ihrer Gesamtheit auch das leisten, was sie könnten.“ So sei fraglich, ob angesichts der großen Unterschiede in der Stiftungslandschaft mit ihren… …vielen kleinen und wenigen großen Stiftungen, die aber geschätzte 90 % der Ausgaben tätigten, eine einheitliche Stiftungspolitik und Verbandsstruktur… …sinnvoll sei. Für die repräsentative Studie wurden 1.000 Stiftungen aus einer für die Untersuchung neu zusammengestellten Grunddatei von etwa 18.000 privaten… …Stiftungen ausgewählt. Die vollständigen Ergebnisse des bis zum Herbst 2015 laufenden Forschungsprojekts werden 2016 veröffentlicht. www.hertie-school.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Wir vertreten eine liberale Position

    Thomas Heilmann
    …zwei Bereiche gliedern: Wir sind zum einen zuständig für die Anerkennung neuer Stiftungen, wenn diese ihren Sitz in Berlin haben werden. Das heißt: Wir… …Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Das sind derzeit immerhin mehr als 850. Wir verstehen uns insofern als Sachwalter des Stifterwillens… …Satzung und dem mutmaßlichen Willen des Stifters entspricht. S&S: Gerade mit Blick auf die derzeit sehr niedrigen Zinsen stehen viele Stiftungen vor großen… …kleineren Stiftungen eine zusätzliche Wirtschaftsprüfung angeordnet, die heute einen erheblichen Anteil der Erträge verschlingt. Wie positioniert sich die… …Spannungsverhältnis. Das Gebot, das Stiftungsvermögen zu erhalten, setzt eine sichere Anlage voraus. Gleichzeitig müssen Stiftungen ausreichende Erträge erzielen, um… …Stiftungen teilweise Vorgaben zur Zusammensetzung ihres Vermögensportfolios. Aktien oder andere Anlageformen, die zwar Chancen, aber auch Risiken enthalten… …möglich, die für sich alleine betrachtet ein höheres Verlustrisiko bergen. S&S: Die dauerhafte Lebensfähigkeit von kleinen und kleinsten Stiftungen ist… …Stiftung. S&S: Zunehmend versuchen sich Stiftungen in der Not mit Aktivitäten im Fundraising. Dazu setzen sie auch aus Kostengründen auf die neuen, digitalen… …Kinderschuhen. Dies gilt innerhalb und außerhalb des Stiftungssektors. Und ohne Investitionen wird es auch insoweit nicht gehen. Ich begrüße, dass Stiftungen den… …Bund-Länder-Arbeitsgruppe prüft derzeit den Reformbedarf im Stiftungsrecht. Dabei wird auch die Frage nach einer vereinfachten Auflösung von handlungsunfähigen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Wir wollen bei der Engagementförderung noch mehr erreichen

    Werner Böhnke
    …Möglichkeiten Projekte und Stiftungen zu verwalten, insgesamt breiter aufzustellen. Abgesehen davon, wird die Arbeit der Aktiven Bürgerschaft durch jährliche…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Punktgenau! – Zielgruppe definieren für Einsteiger

    …einer Reihe, die praxisrelevante Fragestellungen zur Förderarbeit gemeinnütziger Stiftungen betrachtet. Stiftung&Sponsoring 3|2015 D E R N +++ W I R K S A…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Alle reden miteinander – reden sie mit

    Content und Social Media Marketing für Nonprofits
    Eva Hieninger
    …Noffke, Annika (Hrsg.): Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können), S&S RS 6/2014 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0… …600 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Anlagevermögen von 2,5 Milliarden Euro. Maßgeschneiderte Stiftungskonzepte in Kunst & Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Erfolgreiche Spenderbindung mithilfe des Telefons

    Nach anfänglicher Skepsis hat sich das Telefon im Fundraising etabliert
    Michael Urselmann
    …etabliert von Michael Urselmann, Bonn Aufgrund des zunehmenden Verdrängungswettbewerbs auf dem Spendenmarkt wird es für Vereine und Stiftungen immer… …. Daneben berät er freiberuflich gemeinnützige Organisationen in allen Fragen des Fundraising bei Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Der Kompass-Preis feiert Jubiläum und wird neu ausgerichtet

    Roland Kaehlbrandt
    …Bundesverband Deutscher Stiftungen den KOMPASS [zuletzt S&S 6/2014, S. 22]. In seinem Jubiläumsjahr soll der Preis erstmals nicht nur hervorragende… …Stiftungsarbeit zu mehren. Dabei geht es auch darum, zu zeigen, dass pfiffige Kommunikation nicht teuer sein muss, also sich für Stiftungen vielerlei Zuschnitts… …zu militärisch. Sagen wir es ganz schlicht so: Wir Stiftungen wollen uns weiter verbessern. Wir werden neben der Stiftungskommunikation daher zwei… …, Vorbildcharakter, Schlüssigkeit, Nachhaltigkeit helfen uns bei der Analyse und sollten bei der Einreichung beachtet werden. Die Stiftungen zeigen, was sie verändert… …aussehen? Kaehlbrandt: Aus den schriftlichen Bewerbungen werden wir pro Kategorie drei Stiftungen für die Endrunde nominieren und zu einer öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück