• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Willkommenskultur

    Worüber reden wir eigentlich?
    Mario Schulz
    …Angehörige bestimmter Berufsgruppen oder Träger bestimmter Kompetenzen. WIE KÖNNEN STIFTUNGEN ZUR INTEGRATION BEITRAGEN? Auch viele Stiftungen haben inzwischen… …. Stiftung&Sponsoring 1|2016 12 Akteure & Konzepte Drei Beispiele sollen hier kurz hervorgehoben werden: In der Initiative „Frankfurt hilft“ haben neun Stiftungen… …KNAPP Willkommenskultur ist kein Luxus. Die Aufgabe der Stiftungen liegt demnach darin, als integraler Bestandteil der Zivilgesellschaft Willkommenskultur… …, www.esv.info Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Von Prof. Dr. Berit Sandberg 2015, 144 Seiten, € (D)… …149,90, ISBN 978-3-503-16671-8 Personalmanagement in Stiftungen, Band 4 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16671-8 Erweiterte Neuauflage der… …Kategorie „Spitzengehalt“? Welche Vergütung ist für Top-Manager in Stiftungen angemessen? Zahlen Förderstiftungen besser als operative? Diesen und weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Flüchtlingshilfe

    Koordinierung tut not
    Roland Kaehlbrandt
    …Stiftungen. Im Juni 2015 begannen zwei qualifizierte neue Mitarbeiterinnen mit der Sondierung des Terrains. Am 22.9.2015 wurde „Frankfurt hilft“ der… …sonst hat eine vergleichbare Fachkompetenz in Fragen der Flüchtlingsaufnahme und -integration? Insofern rücken auch die fördernden Stiftungen mit… …. Mehrere fördernde Stiftungen konnten innerhalb kurzer Zeit gewonnen werden. Die schlichte Idee einer Zusammenarbeit mit dem zuständigen Dezernat, einer… …weitere bedeutende Stiftungen in Frankfurt: die BHF-Bank-Stiftung, die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, die Deutsche Bank Stiftung, die… …. Die Stiftungen beteiligen sich im ersten Jahr mit einem Betrag zwischen 10.000 € und 30.000 €, die Stadt bringt 50.000 € ein. „Frankfurt hilft“ bietet… …den Stiftungen die Möglichkeit, sich finanziell an einem sinnvollen Projekt zu beteiligen, aber auch von den Erfahrungen der Koordinierungsstelle zu… …Kenntnis der Sachlage auch an „Frankfurt hilft“ wenden kann. KURZ & KNAPP Bereits wenige Monate nach dem Start erweist sich die von Stiftungen und der Stadt… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir… …verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten Sie gerne! · Programmplanung · Proj…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Bedarfs- und stärkenorientiert

    Unterstützung von Kommunen bei der Aufnahme junger Flüchtlinge
    Susanne Stemmler
    …Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Migration und Integration im Vergleich zur ansässigen Bevölkerung doppelt so hoch. der Migrationsforscher Klaus J. Bade… …, nicht auf Länder- oder Bundesebene statt, sondern in den Kommunen. Aber die Kommunen benötigen hier aktive Unterstützung – auch von Stiftungen. Und die… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch nach Angeboten von Stiftungen. Die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Aufenthalt ebenso wie den Zugang zu… …MENSCHEN 7. BERLINER STIFTUNGSWOCHE 19.–29. APRIL 2016 Die Berliner Stiftungswoche zeigt seit 2010, wie Stiftungen in der Hauptstadt Verantwortung im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement

    Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe
    Florian Hinze
    …20 Kommunikation & Sponsoring VON DER AKUTHILFE ZUM LANGFRISTIGEN ENGAGEMENT STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN IN DER FLÜCHTLINGSHILFE von Florian Hinze… …, Berlin Unternehmen und Stiftungen können Flüchtlingen neben einem herzlichen Willkommen auch ein besseres Ankommen ermöglichen – ohne dabei ihre… …staatlicher Verantwortung liegen, wie z. B. Verpflegung, Wohnen, Gesundheit und Bildung. Unternehmen und Stiftungen könnten sich einbringen, indem sie bereits… …wird, sollten Unternehmen und Stiftungen bereits jetzt überlegen, wie sie sich langfristig engagieren und das Thema grundsätzlich in ihrem… …Weiterentwicklung. Stiftungen können Hilfsprojekte speziell dadurch unterstützen, dass sie in der Akutphase die Zugangshürden senken und Bewerbungsverfahren abkürzen… …unserer Gesellschaft werden. Unternehmen und Stiftungen sollten deswegen schon jetzt über die Grundversorgung hinaus planen und den Weg für eine gelebte… …entsprechender Integrations- und Inklusionsprojekte können Unternehmen und Stiftungen selbst integrativ wirken, indem sie Flüchtlinge als Zielgruppe für ihr… …. Unternehmen und Stiftungen können schon jetzt eine Ankommenskultur etablieren – indem sie niedrigschwelligen Zugang zu Ressourcen ermöglichen, aktive… …für 7 zentrale Engagementbereiche: So können sich Unternehmen und Stiftungen engagieren (auch als PDF)]. www.phineo.org [Im Frühjahr 2016 erscheint der… …berät Unternehmen und Stiftungen, wie sie sich wirksam in der Flüchtlingshilfe engagieren können. florian.hinze@phineo.org, www.für-flüchtlinge-spenden.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Im Anpacken liegt die Veränderung

    Wie die Flüchtlingskrise ein neues Selbstverständnis von Engagement schafft
    Philipp von der Wippel
    …, S&S 5/2012, S. 22-23 Kutz, Susanne / Noffke, Annika (Hrsg.): Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können), S&S RS 6/2014… …Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013 Ulbricht, Carsten: Social… …Media und Recht. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 Philipp von der Wippel ist Sozialunternehmer aus München und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Agilität (Teil 1)

    Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen
    Martin Luckmann, Christiane Prange
    …26 Organisation & Finanzen AGILITÄT (TEIL 1) Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen von Martin Luckmann, Stuttgart/Wien, und… …verändern, suchen Nonprofit-Organisationen neue Finanzierungsquellen und Aufgaben. Insbesondere Stiftungen, deren monetäre Möglichkeiten infolge der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

    Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen
    Carola von Peinen
    …28 Organisation & Finanzen MITARBEITERREKRUTIERUNG – KOMPLEXER ALS GEDACHT Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen von Carola von… …viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an… …, Work-Life-Balance etc. In vielen Stiftungen sind diese Dinge so selbstverständlich, dass man nicht daran denkt – für zukünftige Mitarbeiter sind sie aber reizvolle… …zusätzlichen Bewerbung. 8. Auswahlgespräche sinnvoll aufbauen In den meisten Stiftungen sind mindestens zwei Auswahlrunden angesetzt. Das ist durchaus sinnvoll… …vorzubereiten. KURZ & KNAPP Die wenigsten Stiftungen verfügen über eine eigene Personalabteilung. Daher stellt sie der sehr zeitintensive Prozess der Rekrutierung… …Herausgegeben von Prof. Dr. Berit Sandberg 2014, 262 Seiten, € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16679-4 Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 ZUM THEMA Sandberg… …, Berit (Hrsg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 3), 2014 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), 2015 in Stiftung&Sponsoring Bender, Roland… …: Grundlage der Stiftungspraxis: Personalmanagement, S&S 4/2014, S. 36 Kalnein, Albrecht Graf v.: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer, S&S 1/2014… …Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg, Berit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Der Businessplan in der Anerkennungspraxis

    Stiftungsaufsichten halten am herkömmlichen Prüfungsalltag fest
    Nicole Dildei
    …von ihnen, die insgesamt ca. 8.400 Stiftungen betreuen und jährlich etwa 330 neue Stiftungen anerkennen, haben den Fragebogen ausgefüllt, weitere vier… …ihre Meinung per E-Mail zusammengefasst. DIE GEGENWÄRTIGE PRÜFUNGSPRAXIS Dem Umstand, dass immer mehr, insbesondere die vielen eher jungen Stiftungen… …sind absichtlich sehr niedrig, da die private Förderung des Allgemeinwohls durch Stiftungen besonders unterstützt werden soll. BUSINESSPLAN DURCHAUS… …Prüfungsverfahren werden bestehende Krisensituationen nicht selten weiter verstärkt, statt ihnen proaktiv und lösungsorientiert zu begegnen. Stiftungen täten gut… …das Management von Stiftungen langfristig ein praktikabler Weg. Stiftung&Sponsoring 1|2016 Organisation & Finanzen 31 ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring… …Schlichting, Jürgen: Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung, S&S 1/2015, S. 26-28 Die anonymisierte Gesamtauswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Risikoreduktion vs. Beschränkung

    Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen RISIKOREDUKTION VS. BESCHRÄNKUNG Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen von Frank Wettlauffer, München… …Stiftungen investieren vermehrt in Kapitalanlagen, die im Einklang mit dem Stiftungszweck stehen. Angesichts niedriger Zinsen ist dieser Zusatznutzen… …einerseits attraktiv. Andererseits benötigen Stiftungen jedes Zehntel Prozent Rendite. Damit besteht die Herausforderung, dass nachhaltige Kapitalanlagen zwar… …Hochzinsanleihen Kreditwürdigkeit Anleihen ohne Rating Typisches Anlageuniversum von Stiftungen Weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch bislang den Auswirkungen der… …ist es stattdessen, sich auf solche Vermögenswerte zu beschränken, deren Chancen und Risiken für Stiftungen verständlich und einschätzbar sind. Es gibt… …herausgefiltert. Stiftungen können also guten Gewissens die doppelte Dividende nachhaltiger Investments einstreichen. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Güldner… …Beta. Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen, S&S 2/2014, S. 18-19 Wettlauffer, Frank: Die Psychologie ist… …die Mittel? Stiftungszweck und Vermögensanlage in Balance, S&S 6/2012, S. 24-25 Frank Wettlauffer berät Stiftungen bei Vescore (vormals Notenstein)… …, frank.wettlauffer@vescore.com, www. vescore.com Management und Wirtschaft Studien Geschäftsmodell Stiftung Stiftungen tragen als Impulsgeber, finanzielle Stützpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Ein Weckruf (15): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann am deutschen Stiftungswesen unsere Gesellschaft genesen?
    Weckrufer
    …Stiftungen könnten etwas bewirken, wenn sie denn nur wollten … Euer Weckrufer PS: Ein Weckrufer reicht nicht, es braucht viele! Und: Die EU sind wir, ok?…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück