• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mit Dividendenaktien der Inflation begegnen

    …Marktumfeld eignen sich Dividendenaktien, gerade für Stiftungen, als eine chancenreiche Anlagealternative. Warum bieten sich Dividendenaktien im aktuellen… …wie Stiftungen, denen regelmäßige überdurchschnittliche Ausschüttungen wichtig sind, die aber auch am Kurspotenzial progressiver Unternehmen… …, ist Schmidt überzeugt. Weitere Informationen zu den Lösungen für Stiftungen aus dem Metzler Asset Management erhalten Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Dauerhaft und nachhaltig – Teil B

    Die Stiftung im Nachlass-Fundraising
    Christoph Mecking
    …Verwaltung solcher Stiftungen machen. Manche bauen dazu eigene Strukturen in Gestalt sog. Dach-, Gemeinschaftsoder Verbundstiftungen auf. Mit einer… …treuhänderischer Verwaltung von Stiftungen an Eine Stiftung ist ein geeignetes Instrument, um Erblasser zu gewinnen und langfristig zu binden. © Monkey Business –… …rechtsfähige Stiftungen eine Verwaltungsgebühr erhoben werden soll, und wenn ja, in welcher Höhe. Damit verbunden wäre die Einordnung der Leistung als… …Form der Teilhabe an der Gesellschaftsentwicklung, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Deutsches Stiftungswesen 1988–1998. Wissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Der Zweck heiligt die Mittel?

    Transparenzpflichten im Dienste der Allgemeinheit
    Christoph Mecking, Marius Müller
    …Straftaten“, dem sog. Geldwäschegesetz (GwG). Ihnen sind auch steuerbegünstigte Stiftungen mit kleinem Vermögen und geringen Mitteln, aber großem ehrenamtlichen… …Engagement ausgesetzt. Stiftungen haben nicht etwa Mitglieder oder Gesellschafter; ihre gesetzlichen Vertreter haben keine Ansprüche auf das Stiftungsvermögen… …Eigentümers gewählt worden, doch eine wortgleiche Umsetzung hätte gerade mit Blick auf Stiftungen einen Systembruch bedeutet. Gleichwohl passen die Definitionen… …nicht auf Stiftungen. Daher ergänzt Abs. 3 nicht abschließend eine ganze Reihe natürlicher Personen, die auch in stiftungstypischen Konstellationen als… …Fachkreisen überaus umstritten. Gleichwohl sind die Verwaltungsorgane der Stiftungen, aller Unbestimmtheit zum Trotz, aus § 20 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3a GwG zur –… …kontrollierte rechtsfähige Stiftungen sind von der Erfüllung transparenzrechtlicher Pflichten nicht ausgenommen. Für nichtrechtsfähige Stiftungen ist die Lage… …eigennützig ist“ (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. Abs. 1 bis 1b GwG). Ob hiermit ausschließlich steuerbegünstigte Stiftungen gemeint sind, bleibt im Dunkeln. Was… …sich hier allerdings deutlich zeigt, ist eine Ungleichbehandlung zu den rechtsfähigen Stiftungen. Mit Blick auf höherrangiges Recht ist dies jedenfalls… …Stiftungen einzig die Regelung des § 3 Abs. 3 Nr. 2 GwG gelten. Denn danach gelten alle Mitglieder des vertretungsberechtigten Vorstands gem. §§ 26, 86 BGB als… …Stiftungen aus Herausforderungen Chancen machen Jetzt Frühbucherpreis sichern: www.ESV-Akademie.de/SuS2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · ESV-Akademie ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance

    Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick
    K. Jan Schiffer
    …Recht & Steuern Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick von K… …. Jan Schiffer (Bonn) Stiftungen benötigen Mitwirkende und Mitarbeitende. Sie stützen sich nicht nur auf Ehrenamtliche. Vor allem größere Stiftungen haben… …auch angestellte Mitarbeitende. Die Mitarbeiterführung in gemeinnützigen Stiftungen und sonstigen gemeinnützigen Organisationen ist ein unterschätztes… …Thema, wie die Praxis wiederholt gezeigt hat. Das Spezialistenproblem Arbeitsrechtlich werden zumindest größere Stiftungen i. d. R. fachlich betreut. Das… …. Familienunternehmen, gemeinnützige Stiftungen, Start-ups oder Senioren, was durchaus auch ein sinnvoller An­satz sein könnte. Die reine Zuordnung nach Rechtsgebieten… …, aber kaum einmal im Gemeinnützigkeitsrecht. Stiftungen: Es gilt das Arbeitsrecht, aber … Für gemeinnützige Stiftungen gilt das herkömmliche Arbeitsrecht… …. Auch bei gemeinnützigen Stiftungen sind mithin die richtige Auswahl, Anweisung und Führung der Mitarbeitenden, das Verbot von Mobbing, eine angemessene… …von Direktionsrecht und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zu beachten. … auch die Abgabenordnung Alle gemeinnützigen Stiftungen unterliegen aber auch den… …Organmitglieder gemeinnütziger Stiftungen, die ja bekannt­lich fremdes Vermögen verwalten, und insbesondere Stiftungsratsmitglieder sind gut beraten, einen… …2019, S. 579 ff.) und die liegt beim StR. Compliance betrifft jegliche Unternehmung und eben auch Stiftungen (siehe Schiffer, ZCG 2006, S. 143, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Abgrenzung zwischen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Zweckbetrieben

    Aktuelle BFH-Rechtsprechung bei Tätigwerden in staatlichem Auftrag
    Franz Schulte
    …leitet den Geschäftsbereich Stiftungen der PKF Fasselt Partnerschaft mbB in Duisburg. franz.schulte@pkf-fasselt.de www.pkf-fasselt.de … bei Tätigwerden in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Mattheo Dominik Ens, Benjamin Weber, Lisa Böttcher
    …handelte es sich um einen gemeinnützigen Verein, der gemäß seiner Satzung u. a. als Treuhänder einige unselbstständige Stiftungen verwaltete. Diese gründete… …Stifter) übertragen wurde. Zivilrechtlich lag diesen unselbstständigen Stiftungen nach Ansicht des Finanzgerichts eine Schenkung unter Auflagen zu Grunde. Im… …umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch: Die unselbstständigen Stiftungen verfügten nicht über eigenes Personal. Denn die unselbstständige Stiftung kann mangels eigener… …. als eine sonstige Leistung des Rechtsträgers an die Stiftung. In den Satzungen der unselbstständigen Stiftungen war zudem bestimmt, dass ein Beitrag an… …unselbstständigen Stiftungen gezahlten Stiftungsbeiträgen für die Verwaltung der unselbstständigen Stiftungen sowie den erhaltenen Personalkostenerstattungen keine… …InsO. 4. Kein Vorsteuerabzugsrecht: Den unselbstständigen Stiftungen stehe kein Vorsteuerabzugsrecht zu, da diese nur vermögensverwaltend und nicht… …unternehmerisch tätig sind: „Es wäre jedoch nicht sachgerecht, die unselbstständigen Stiftungen als Endverbraucher zu besteuern und sie damit endgültig mit… …anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Potenziale freisetzen

    Dr. Christoph Mecking
    …, findet sich im vierten Kapitel ein seltener Strategieleitfaden, der für gemeinnützige Vereine und Stiftungen ebenso wie gemeinnützige Kapitalgesellschaften… …Stiftungen, als überflüssige weitere bürokratische Behinderung, ja als Ärgernis empfunden [vgl. Mecking, S&S 2/2019, S. 40 f.; Mecking / Müller, in diesem Heft… …ein wichtiger Paukenschlag: Die Anwendung des GwG verlangt nach einer praxisorientierten Interessenjurisprudenz. Zugleich wird der für Stiftungen… …partiell sein können. Unter der Überschrift „Pflichten bei rechtsfähigen Stiftungen“ (S. 148 – 149) deckt der Autor eine für alle wirtschaftlich Berechtigten… …damit neben der Stiftung selbst sanktionsbedroht. Der Frage, inwieweit nach Inkrafttreten des neuen Stiftungsrechts und einer § 20a GwG für Stiftungen… …für die Einordnung der für Stiftungen entscheidenden Aufzählung als unwiderlegliche Vermutungen (S. 186 – 187). Für nicht rechtsfähige Stiftungen kommt… …mitteilungspflichtig, wenn diese nicht gemeinnützig sind (S. 189 – 190). Die Ungleichbehandlung gegenüber rechtsfähigen Stiftungen wird seiner verfassungs- bzw… …GwG reicht und Meldepflichtige betreffen kann. Elegant eingewoben findet sich in der vorliegenden Arbeit mit Blick auf die Situation der Stiftungen in… …Stiftungen gelingen wird, auch auf europäischer Ebene ihren Interessen im Rahmen der zu erhoffenden „Intensivierung der Diskussion“ (S. 420) Gehör zu… …ihrer Zukunft. how bezüglich der Errichtung und laufenden Tätigkeit zins von Vereinen, können Stiftungen gerne und Verbänden. an die Sowohl Redaktion die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Personen & Veränderungen

    …Service & Aktuelles Personen & Veränderungen Neuer Vorstand im Bundes­verband Deutscher Stiftungen e. V. Am 29.9.2022 wurden auf der… …Changemanagement. Hinweis: Als eine der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen in Deutschland engagiert sich die Stiftung Polytechnische Gesellschaft (SPTG) seit… …der Open Society auf internationaler Ebene übernehmen. Hinweis: Die Open Society Foundations sind eine Gruppe von Stiftungen des amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Termine & Veranstaltungen

    …, Sozialunternehmen und Stiftungen. Neben der sog. grünen Nachhaltigkeit gewinnt die soziale Nachhaltigkeit massiv an Bedeutung. Dass die sozialen Nachhaltigkeitsziele… …vorgestellten Thesen zum NPO-Kongress wurde festgestellt, dass viele NPOs, Verwaltungen und Stiftungen soziale Nachhaltigkeitsthemen in ihrem… …Stiftungen 24.1.2023 Online Seminar: Online-Fundraising und mobiles Spendensammeln 25.1.2023 Online Fachseminar: Jahresabschlüsse von Stiftungen - Gestaltung… …Tagung: Fundraising für Umwelt und Entwicklung – Warum Menschen spenden 7.2.2023 Hybrid: Düsseldorf und online Seminar: Jahresforum Stiftungen: Neueste… …: Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse 28.2.2023 Online Fachseminar: Die Stiftungsrechtsreform – Neuerungen für die Stiftungsund Beratungspraxis… …Wandel im Fundraising 25.4.2023 Hybrid: Berlin und online Jahrestagung Stiftung&Sponsoring: Reform und Aufbruch – wie Stiftungen aus Herausforderungen… …www.ESV-Akademie.de 10.5.–12.5.2023 Berlin Deutscher Stiftungstag 2023 Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 470 post@stiftungen.org · www.stiftungen.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen

    Dr. Rafael Hörmann, Patrick Fischer
    …Rote Seiten 06.22 Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Dr. Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1… …. Einleitung: Die Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen 2. Ertragsteuerliche Behandlung von Zuschüssen und ihre Einordnung in die… …auf fördernde Stiftungen 7. Auslandssachverhalte 7.1 Kooperation mit inländischen oder ausländischen Rechtsträgern 7.2 Erhöhung des Ansehens der… …: Reverse-Charge-Verfahren 8. Praxishinweise für fördernde Stiftungen 8.1 Unterscheidung zwischen echtem oder unechtem Zuschuss 8.2 Stiftungsrechtliche Vorgaben zum… …Seiten Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1. Einleitung: Die… …Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen Die Arbeit des gemeinnützigen 1 Sektors in Deutschland sowie im Ausland wird insbesondere auch durch die… …erheblichen finanziellen Zuschüsse der in Deutschland ansässigen gemeinnützigen Stiftungen an operativ tätige gemeinnützige Organisationen ermöglicht. Der… …Förderung steuerbegünstigter Körperschaften auch durch nicht steuerbegünstigte Stiftungen siehe insbesondere Hörmann, Die Förderung gemeinnütziger… …Zuschüssen durch (privatrechtliche) Stiftungen unterliegt denselben umsatzsteuerlichen Regeln wie öffentlich-rechtliche Zuschüsse. 22 Die Bezeichnung als… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.stiftungen.org/ fileadmin/stiftungen_org/Presse/Faktenblaetter/Faktenblatt- Corona.pdf). 40 Suerbaum, in: Stumpf /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück