• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …der Stiftungen in Mitleidenschaft gezogen werde. Weiterhin sei auch das vorgesehene Amt als stellvertretender Vorsitzender angesichts der besonderen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Bücher & Aufsätze

    …Einhalt gebieten. Baumann, Jan: Die gute Tat: Sponsoring, in: INVEST Private Banking, Juni 2006, S. 42-45 Becker, Andreas: Existenzrisiken für Stiftungen… …Schäfers, Bernadette: Die steuerrechtliche Behandlung gemeinnütziger Stiftungen in grenzüberschreitenden Fällen: Körperschaftsteuer, Erbschaftund… …: Steuerliche Vorteile für gemeinnützige Stiftungen als verbotene Beihilfe, in: ZErb 2006, S. 266- 268. Kiesewetter, Dirk / Zapf, Matthias: Muss die… …Rücklagenbildung gemeinnütziger Stiftungen gesetzlich geregelt werden?, in: ZSt 3/2006, S. 115-125 Kirca, Ismail / Aydin, Ramazan: Personalfürsorgestiftungen im… …türkischen Recht, in: ZSt 2/2006, S. 73-76 Mecking, Christoph: Wohlstand und Ewigkeit: Stiftungen als Geschäftsfeld für Banken, in: Die Bank 10/2006, S. 40-43… …Index Projektes. Berlin (MAECENATA) 2006 (231 S.) (ISBN 3-935975-45-7) Sandberg, Berit: Management von Stiftungen – Ergebnisse einer empirischen… …. 14.09.2006 (14 S.) Stiftungen [verschiedene Beiträge]. Verlagsbeilage in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 218 v. 19.09.2006 (10 S.) Stiftungsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …des Lutherstifts in Bielefeld. Städteranking In Hamburg (54) und Frankfurt (52) gibt es mehr rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts pro 100.000… …Einwohner als in jeder anderen deutschen Großstadt. Das ergibt sich aus einer aktuellen Rangliste, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen für die 82… …Baden-Württemberg ist gut platziert. Was die absolute Zahl der Stiftungen angeht, ist Deutschland immer noch zweigeteilt. Im Osten liegt die Gesamtzahl deutlich unter… …Westniveau. Stiftungen genießen großen Vertrauensvorteil Stiftungen genießen in Deutschland großes Vertrauen, so das Ergebnis einer Umfrage der… …Finanzberatungsgesellschaft Plansecur anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2006 in Dresden. Demnach erkennen 94 % der befragten Fachbesucher bei Stiftungen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …Schule – Ausbildung – Beruf: Was können Stiftungen tun? (Werkstattgespräch) Haftungsfragen in der Gemeinnützigkeit Gemeinnützigkeit – Verlust und Ausstieg… …Stiftungen Tel. 030 897947-33 Pia.Liehr@Stiftungen.org www.Stiftungen.org Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 96863548 anmeldung@euroforum.com… …Fundraising für Stiftungen – Großspenden und Erbschaften (Workshop) Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de… …www.stiftungsakademie.de 14.11.2006 Bonn Managementstrategien für Stiftungen (Workshop) Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de… …www.stiftungsakademie.de Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 96863546 anmeldung@euroforum.com www.euroforum.de Remscheid Spenden – Sponsoring – Stiftungen… …Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de 07.12.- 08.12.2006 Frankfurt am Main…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Evaluation in Stiftungen

    Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis
    Bettina Windau, Sigrid Meinhold-Henschel
    …Bettina Windau und Sigrid Meinhold-Henschel, Gütersloh EVALUATION IN STIFTUNGEN Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis 1 Evaluation als… …Werkzeug des Qualitätsmanagements 2 Evaluation in Stiftungen – Eine Studie 3 Argumente für die Evaluation in Stiftungen 4 Voraussetzungen für… …Rote Seiten Bettina Windau und Sigrid Meinhold-Henschel, Gütersloh Evaluation in Stiftungen Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis Mit dem… …Bedeutungsgewinn von Stiftungen in der Gesellschaft steigen die Anforderungen an die Qualität und Transparenz ihres Handelns. Damit wird die Evaluation ihrer… …Tätigkeiten für Stiftungen zu einem immer wichtigeren Instrument. Viele Stiftungen stehen der Evaluation grundsätzlich positiv gegenüber. Jedoch ist sie in der… …aktuellen Stand der Evaluation im Stiftungssektor, zeigt Faktoren auf, die die Evaluation in Stiftungen begünstigen und gibt Handlungsempfehlungen zur… …des Stiftungssektors in Deutschland geführt. Im Verhältnis von Staat, Wirtschaft, Bürgergesellschaft und Individuum entstehen für Stiftungen neue Rollen… …und Aktionsmöglichkeiten. Auch wenn Stiftungen im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen keiner direkten Marktkontrolle unterliegen, wachsen die Ansprüche… …den Veränderungen, die Stiftungen bei den Adressaten ihrer Programme und Projekte bewirkt haben (Outcomes) und nach den langfristigen gesellschaftlichen… …weniger präzise formuliertes „Gutes zu tun”. Stiftungen sehen sich vor diesem Hintergrund mit der Aufgabe konfrontiert, zielgerichtete und praktikable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Warrenthropy

    Christoph Mecking
    …seine drei erwachsenen Kinder jeweils eine runde Milliarde Dollar in Form von Berkshire- Hathaway-Aktien – aber nur für deren eigene Stiftungen… …erfolgreich operativ tätiger Stiftungen für Zustifter macht Warren Buffett deutlich, wenn er darauf hinweist, dass er sein Geld nach der gleichen Strategie… …ausgeben wolle, wie er es verdient hat: Gute Einrichtungen mit fähigen Managern finden und sie unterstützen. Stiftungen als Agenturen des Wandels und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial 3 Christoph Mecking Warrenthropy Die Innovationskraft von Stiftungen verspricht gerade im Bildungsbereich gute Lösungen. Michael Göring… …lohnt, sich anzustrengen. Gleiches gilt für die Stiftungen selbst, die – professionell geführt – Großes bewirken können. Seite 6 Bildung ist von zentraler… …wachküssen Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen Management & Organisation 18 Niels Lange Gemeinsam die Zukunft meistern Wie der Stiftungsverbund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Chancen eröffnen

    Michael Göring, Christoph Mecking
    …öffentlichen Debatte zum Thema Bildung gelten, gerade bei sprachlichen Leistungen erhebliche Defizite aufgezeigt. Wie bringen sich Stiftungen in den… …Bildungsbereich ein? Göring: Nun, am besten natürlich dadurch, dass sie Modelle entwickeln. Stiftungen haben den großen Vorteil, dass sie über Mittel verfügen, die… …als seed money eingesetzt werden können, zur Finanzierung neuer und wegweisender Initiativen. Stiftungen sind in der Lage, Dinge zu wagen, Experimente… …einzugehen, mit neuen Strukturen an alte Probleme heranzugehen. Wenn Stiftungen dieses Potenzial nutzen, kann ihr Wirken gerade für den Bildungsbereich sehr… …von Unternehmensstiftungen und die Professionalisierung der Stiftungsarbeit. Gut geführte Stiftungen sollen sich abheben von gut meinendem Mäzenatentum… …gesagt, dass wir keinen Ideennotstand, sondern einen Umsetzungsnotstand haben. Und Stiftungen haben aufgrund ihrer Mittel die Kraft und Chance zur… …Umsetzung. Sie haben kurze Entscheidungswege und ihre Organe sind mit Persönlichkeiten und nicht mit Funktionären besetzt. Stiftungen sollen nicht nur Ideen… …Stiftungen; seit 2002 Leitung des Arbeitskreises „Wissenschaft und Forschung“. Im Jahre 2000 Berufung zum Honorarprofessor am Institut für Kultur- und… …Governance hat viel mit dem Selbstbild und der Selbstverantwortung der Stiftung zu tun. Es ist selbstverständlich, dass Stiftungen ihre Förderanliegen und… …vermieden werden, denn sie nehmen den Stiftungen ihre Stärke: die Freiheit der Entscheidung. S&S: Transparenz ist ein Ankerbegriff der Governance-Debatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Dornröschen wachküssen

    Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen
    Ulrike Posch
    …16 Kommunikation & Öffentlichkeit DORNRÖSCHEN WACHKÜSSEN Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen von Ulrike Posch, Bielefeld Die Hälfte… …lassen, um die Kenntnisse der Bevölkerung über Stiftungen zu ermitteln, das Selbstund Fremdbild zu vergleichen und die Frage nach der Schärfung des… …Stifterprofils zu beantworten. Das Fazit aus Sicht professioneller Kommunikation: Stiftungen müssen sich dringend um „Öffentlichkeit“ kümmern. Nähert man sich dem… …Marketingabteilungen gebracht. DORNRÖSCHEN IN ALLE EWIGKEIT? Nun sind Stiftungen etwas Anderes, etwas Besonderes. Und dennoch haben viele etwas gemeinsam mit den anderen… …und einer oft gelähmten Politik kommt heute und in Zukunft mehr denn je Stiftungen die Aufgabe zu, positive Strahlkraft zu entwickeln. Hier gilt es… …. Corporate Communications meint jedoch nicht, die Gesetze der unternehmerischen Markenpolitik den Stiftungen einfach überzustülpen. Stiftungen sind kein… …vergangenen Jahr boomt der Stiftungsbereich und es zeichnet sich ab, dass Stiftungen erneut zu einem bedeutenden Sektor heranwachsen werden wie in der deutschen… …Stiftungen boomen, aber viele Menschen kennen sie nicht und haben keinerlei Vorstellung von dem, was sie tun. Bislang profitieren sie von einem positiven Image… …. Damit das so bleibt, bedarf es strategischer Kommunikationskonzepte. Diese können auch die Bekanntheit und den Wirkungsgrad von Stiftungen steigern und… …Stifter und Stiftungen in der öffentlichen Meinung, Gütersloh 2004 Obermeier, Birgit: Anstiftung zur Marke, in: Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Gemeinsam die Zukunft meistern

    Wie der Stiftungsverbund Westfalen-Lippe Kooperation institutionalisiert
    Niels Lange
    …, Münster Das unkoordinierte Nebeneinander von Stiftungen, die zum Teil ähnliche Ziele verfolgen, wird häufig genug beklagt. Es liegt wohl auch im Wesen von… …Stiftungen, dass dem Stifterwillen entsprechend „eigensinnig“ vorgegangen wird. Das verbindende Element und der Gedanke an den Nutzen für die gemeinsame Sache… …2020“, wird gezeigt, dass institutionalisierte Kooperation zwischen Stiftungen möglich und erfolgversprechend ist. DER IMPULS Die Stiftung… …Stiftungsverbund Westfalen-Lippe zu gründen. Ziel sollte es sein, durch koordiniertes Handeln der Stiftungen Vorteile und Synergien auszuschöpfen und für die Region… …zu nutzen. Erfolgversprechend schien die Projektidee insbesondere deshalb, weil in der stets wachsenden Stiftungslandschaft viele kleinere Stiftungen… …und Kooperationen bieten daher vor allem für kleinere Stiftungen echte Chancen. Die Zukunftskonferenz verabschiedete im Ergebnis das Projekt… …der Aufbau einer Datenbank, in der die Stiftungen der Region erfasst sind. Im Zentrum für Nonprofit-Management in Münster wurden in akribischer… …Kleinstarbeit Daten über die Stiftungen in Westfalen-Lippe gesammelt und aufbereitet. Hierzu wurden vor allem die Stiftungsverzeichnisse der drei… …Bezirksregierungen und andere öffentlich zugängliche Quellen ausgewertet. Das Ergebnis war durchaus überraschend, denn in Westfalen-Lippe gibt es über 1.000 Stiftungen… …. Zu 895 Stiftungen lagen ausreichend Daten vor, um sie in die Datenbank „Foundatio 1.0“ aufnehmen zu können. Dort wurden sie nach den aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück