• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Stabilität und Dynamik

    Ambros Schindler
    …. Nachdem der Bundesrat sich Ende März für die weitere Erhöhung des steuerbegünstigten Höchstbetrages für die Vermögensausstattung von Stiftungen auf 1 Mio. €…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …mit positiver Resonanz. Es bestehen außerdem noch drei im Bildungsbereich fördernde Stiftungen sowie eine mehrheitlich an der Cornelsen Verlagsgruppe… …Körperschaften 24 Frank Boedicker Prüfungsschwerpunkte. Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das… …FOTOLIA, S. 4 oben, S. 6 oben, S. 7-8: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten; S. 6: unten: Erik-Jan Ouverkerk; S. 46: Bundesverband Deutscher Stiftungen… …als wichtiger Baustein im Portfolio 29 Holger Benke / Rainer Maucher Erfolgreich wie die „Großen“. Anlagestrategien für kleinere Stiftungen 33… …Christoph Schumacher REIT, G-REIT, VOR-REIT. Der neue German Real Estate Investment Trust als Möglichkeit indirekter Immobilienanlage für Stiftungen 35… …Value at Risk. Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? Hier & Heute 38 Stefan Stolte Studis entscheiden mit. Hochschulstiftungen aus Studienbeiträgen… …Stiftungsverwaltung Stiftungen stehen für Begriffe wie Bestandskraft und Werterhalt. Dies folgt u.a. aus der stiftungstypischen Bindung an den in der Satzung… …galten lange Zeit Immobilienvermögen. Vielfältige Anlageformen, darunter auch neue Produkte, machen Immobilien für Stiftungen als Bestandteil der… …Verwaltungsmodell auch für kleinere und mittlere Stiftungen vor. Rote Seiten Anzeige • Wird die für mein Vermögen bestmögliche Anlagestrategie umgesetzt? • Wie ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Ermutigung gehört zum Stiften

    Ruth Cornelsen
    …: In allen Satzungen von gemeinnützigen Stiftungen steht sinngemäß: „Sollte der Satzungszweck erfüllt sein, fällt das Stiftungsvermögen gemeinnützigen… …gebracht, einem der führenden deutschen Verlage für Bildungsmedien. Aber auch drei gemeinnützige Stiftungen sind noch von ihm gegründet worden. Sind Sie so… …freundlich, uns diese Stiftungen und ihre Zwecke kurz vorzustellen? Cornelsen: Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen – auch sie angesiedelt beim… …S&S: Empfehlen Sie auch anderen Familienunternehmen, eine oder mehrere Stiftungen in die Nachfolgeregelung einzubeziehen? Cornelsen: Familienstiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Landminen und Klimawandel

    Was ist progressive Philanthropie?
    Felix Kolb, Jörg Rohwedder
    …Erweiterung der steuerlichen Absetzbarkeit von Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen auf 1.000.000 €, wie sie die Gesetzesinitiative zur weiteren… …Sinn im Kontext einer gesellschaftlichen Entwicklung, der viele Stiftungen mit gemischten Gefühlen gegenüberstehen. In Deutschland ebenso wie weltweit… …soziale Integration unserer Gesellschaft angesehen und viele Stiftungen sehen sich in der Pflicht, auf die daraus resultierenden sozialen Probleme zu… …reagieren. Gleichzeitig hoffen Stiftungen auch darauf, Teile dieser wachsenden Vermögen in ihre Arbeit zu lenken. Progressive Philanthropie bezeichnet einen… …Weg, wie Stiftungen auf diese widersprüchliche Situation reagieren können. NEUE GEBERKULTUR Unter dem Begriff der progressiven Philanthropie wird eine… …neue „Kultur des Gebens für sozialen Wandel“ verstanden, die im Umfeld einer wachsenden Zahl von Stiftungen entsteht, die einen Teil ihrer Ressourcen… …, so belegt ein Blick auf die Förderpraxis vieler Stiftungen, verschließt sich die überwiegende Mehrheit der Einsicht, dass die Förderung von… …notwendig machen. Die Mittel von Stiftungen, die bestimmte Mängel im Bildungs- und Sozialwesen beseitigen wollen, kommen zudem oft nur zu einem Bruchteil den… …Politik griff das Thema erst auf, als es Protestbewegungen gelang, die Öffentlichkeit aufzurütteln. Von Stiftungen gefördert wurden diese Proteste nicht… …, denn obwohl rund 200 Stiftungen bundesweit zu Umweltfragen arbeiten, gibt der überwiegende Teil sein Geld für konkrete Projekte des Naturschutzes oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Notariell gesichert

    Chancen und Risiken dauerhafter Förderbeziehungen
    Kay Krüger
    …räumen den Stiftungen und ihren Organen zunehmend eine gesteigerte Autonomie und Eigenverantwortung ein. In der Konsequenz muss es möglich sein, Stiftungen… …berücksichtigen konnten, hemmt dynamische Entwicklungsprozesse moderner Stiftungen. die Stiftung habe sich dauerhaft binden wollen; ein Rückzug aus dieser… …vorliegenden Fall nicht beachtet worden. KURZ & KNAPP Mäzene und Stiftungen haben die Möglichkeit, langfristige Förderbeziehungen einzugehen. Ein Bindungswille…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Stifterautonomie

    Die Stellung des Stifters zu „seiner“ Stiftung
    Wolfgang Richter, Ralf Stefan Werz
    …Zzgl. € 3,– Versandkostenpauschale. Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erhalten den StiftungsReport versandkostenfrei. ... und bestellen… …Sie jetzt den StiftungsReport 2007 – das neue Standardwerk zu Stiftungen in Deutschland! • Statistiken, Zahlen, Daten und Fakten zu Stiftungen •… …StiftungsReport 2007 Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ISBN: 3-927645-88-5 192 Seiten, € 18,90* Bestelladresse und nähere Informationen… …: www.Stiftungen.org/verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47-0 | Fax -11 www. imnetz.de Anz_Stiften&Spons_175x120_RZ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Prüfungsschwerpunkte

    Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen
    Frank Boedicker
    …24 Recht & Steuern PRÜFUNGSSCHWERPUNKTE Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen von Frank Boedicker, Wuppertal… …Steuerbegünstigte Stiftungen können die in den Einzelsteuergesetzen geregelten steuerlichen Vorteile in Anspruch nehmen. Die Finanzbehörden prüfen allerdings… …jeweiligen Stiftung erfolgen. Mögliche Prüfungsschwerpunkte im Zusammenhang mit Steuerprüfungen bei gemeinnützigen Stiftungen zeigt dieser Beitrag auf. AN… …gemeinnütziger Körperschaften, in: StBp1998, S.225 (Teil I), S.253 (Teil II). Dipl.-Kfm. Frank Boedicker ist im Stiftungsrat verschiedener Stiftungen beratend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Engagement im Netzwerk

    Das gemeinsame Engagement von Corporate Citizens hat Konjunktur
    Babette Claas
    …haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Aktuelle Beispiele sind die Stiftungen „Partner für Schule.NRW“ oder „Bildungspakt Bayern“. Initiiert…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    „Must Have“ für Jede Stiftung

    Immobilienanlagen als wichtiger Baustein im Portfolio
    Cordula Haase-Theobald, Jörg Fuhr
    …, Frankfurt am Main Viele Stiftungen sind in Immobilien investiert. Häufig haben sie einen Teil ihres Vermögens direkt in Immobilien angelegt, besitzen also… …Unternehmensbeteiligungen 3,3% Wertpapiere 47,9% Quelle: Bundesverband dt. Stiftungen, Zahlen, Daten, Fakten zum dt. Stiftungswesen, 2005 Der Immobilienmarkt ist… …Flächenbedarf führen. IMMOBILIENANLAGEN IM EINZELNEN Der „Klassiker“ für deutsche Stiftungen ist immer noch die in Deutschland belegene Direktimmobilie, also das… …eigenen Land oder Ort Risiken entstehen können, wird häufig nicht gesehen. Erbbaurechte erleben eine Renaissance. Dabei vergeben Stiftungen das Recht, eines… …. Die lange Laufzeit der Erbbaurechtsverträge, in der Regel 99 Jahre, macht diese Form der Immobilienanlage für langfristig anlegende Stiftungen… …Immobilienfonds. Sie wenden sich an institutionelle Anleger wie Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke, aber auch an Stiftungen. Der ausschließlich… …Besteuerung nur auf der Ebene der Investoren und die Ausschüttung eines besonders hohen Anteils der Gewinne. Für Stiftungen stellen REITs wegen der… …. ANLAGESTRATEGIE Für eine konsequente Risikostreuung sollten Stiftungen auch innerhalb ihres Immobilienportfolios breit diversifizieren und in unterschiedliche… …besonderen Eigenschaften wie etwa schwacher Korrelation zu den Aktienmärkten und zum Teil langfristiger Anlagehorizonte stellen sie vor allem für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Erfolgreich wie die „Grossen“

    Anlagestrategien für kleinere Stiftungen
    Holger Benke, Rainer Maucher
    …Vermögen & Finanzen 29 ERFOLGREICH WIE DIE „GROSSEN“ Anlagestrategien für kleinere Stiftungen von Holger Benke und Rainer Maucher, Frankfurt am Main… …Kleine Stiftungen haben nicht so viele Anlagemöglichkeiten wie die großen; sie können nicht so hohe Risiken tragen; spezielle Wertpapierfonds, die von den… …. Sie sind – wie die meisten Vorurteile – weitgehend falsch. Richtig ist, dass kleine Stiftungen grundsätzlich die gleichen Risiken eingehen können und… …. Keinesfalls sollten Stiftungen aus Unsicherheit Performance verschenken und damit die Chance vergeben, nicht nur ausreichende Fördermittel zu erwirtschaften… …, sondern zugleich ihr Vermögen langfristig real (also nach Inflation) zu erhalten. Sollte es kleinen Stiftungen an Know-how für die Vermögensanlage und an… …erhalten. Aktien- und Immobilienanlagen gehören in jedes gut diversifizierte Stiftungsportefeuille. Stiftungen haben einen sehr langen („ewigen“)… …Gemeinnützigkeitsrecht hindern Stiftungen an einer modernen Vermögensanlage. Kursverluste führen grundsätzlich weder zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit noch zu… …(z.B. bei Small Caps, also Aktien kleiner Gesellschaften) erfolgversprechend. Stiftungen, insbesondere kleine und mittlere, investieren langfristig und… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie… …ist ein Portefeuille, das aus 85 % Bundesanleihen und 15 % Aktien (DJ EURO STOXX50) besteht. Viele Stiftungen dürften bereits heute vergleichbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück