• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Gerichtsentscheidungen

    Evelin Manteuffel
    …Service & Aktuelles Verwaltungsanweisungen 1. Abstandnahme vom Kapitalertragsteuerabzug bei rechtlich unselbstständigen Stiftungen, BMF-Schreiben vom… …Bescheinigung. Bei nicht rechtsfähigen Stiftungen ist Kontoinhaber nicht die nicht rechtsfähige Stiftung, sondern der Treuhänder. Bisher war in diesen Fällen das… …Steuervereinfachungsgesetz 2011 sieht durch eine Ergänzung in § 44a Abs. 6 vor, dass nunmehr auch nicht rechtsfähigen steuerbegünstigten Stiftungen das Verfahren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Stiftungen) 3. Aufl. 2010 (208 S.) 24,80 € (ISBN 978-3- 941368-11-8) Burandt, Wolfgang / Rojahn, Dieter: Erbrecht Kommentar. München (Beck) 2011 (XXII, 1.666… …Erbfolge, das Pflichtteilsund Steuerrecht sowie besondere Verfügungen zugunsten von Stiftungen wie das Behindertentestament oder die Unternehmensnachfolge… …Vermögensnachfolge. Die Gefahren von Pflichtteilsansprüchen haben auch manche gemeinnützige Stiftungen zu spüren bekommen, insbesondere die Stiftung Frauenkirche… …Dresden. Von der darauf bezogenen Entscheidung des BGH, die eine Privilegierung für Stiftungen abgelehnt hat, ist auch in diesem Buch die Rede (S. 529 ff.)… …dabei die Erhaltung eines wettbewerbsfähigen Unternehmens in der Hand der Familie. Stiftungen als Vermögens- und Unternehmensträger (S. 375-415) spielen… …Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs, AGs und Stiftungen für die Unternehmensnachfolge geeignet sind. Diese Prüfung erfolgt jeweils unter den… …Unternehmensentwicklung und statischer Stiftungsexistenz zu lösen. Bundesverband Deutscher Stiftungen: StiftungsReport 2011/12. Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen das… …(Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2011 (170 S.) 19,80 € (ISBN 978-3-941368-14-9) Rezensionen online unter Organisation & Finanzen @* Braun, Sebastian (Hrsg.)… …dem letztgenannten Abschnitt von besonderem Interesse sein: Nachhaltigkeitsstrategien für Stiftungen (S. 194–216 [zur Mikrofinanzierung die Reihe in… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Nachrichten & Vermischtes

    …: Oktober 2011 EUR 129,- (zzgl. MwSt. und Versand) Mehr Informationen dazu: www.stiftungsrecht-aktuell.de Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Personen & Veränderungen

    …die Hertie- Stiftung zu den größten privaten Stiftungen Deutschlands. Am 9.9.2011 wurde Christina Lumper feierlich in das Amt als neues…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Angebot für alle, die sich für eine Tätigkeit im Bereich Stiftungen interessieren oder seit kurzem – beispielsweise als Mitarbeiter einer Stiftung – in… …Grundlage viele Stiftungsverwalter Entscheidungen für ihre Anlagestrategie zu treffen haben. Gerade für gemeinnützige Stiftungen ist es elementar, Einnahmen… …mit den Themen Gemeinnützigkeit, Spenden und Steuern. Es werden die Voraussetzungen für Stiftungen und Organisationen geklärt, um dauerhaft als… …effektiven Arbeitsabläufen in Stiftungen vermittelt. (Malte Frackmann, Deutsche StiftungsAkademie, Berlin, www.stiftungsakademie.de) Stiftung&Sponsoring 5|2011… …Stiftungen und Social Media!? (Seminar) 24.11.2011 Bonn EDV für Stiftungen (Seminar) 24.11.2011 Lausanne Schweizer Stiftungssymposium 2011 Doing by Learning… …Sponsoring-Experten der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind… …wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Unternehmensnachfolge mit Stiftungen

    Ein ganz besonderes Rezept
    K. Jan Schiffer, Matthias Pruns
    …K. Jan Schiffer und Matthias Pruns, Bonn Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Ein ganz besonderes Rezept I. Ein Rezept? II. Stiftungsgestaltungen für… …: Unternehmensverbundene Stiftungen 3. Sättigend: Familienstiftungen 4. Schmackhaft: Steuerbefreite Stiftungen 5. Besonders „lecker“? Ausländische Stiftungen 6. Auch… …der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen 1. Ein Grundgewürz: Die Stiftungsreife 2. Man nehme: Die Zubereitung – Stiftungserrichtung 3… …als Kreditgeberin 5. Gehaltvoll: Stiftungen und Mitarbeiterbeteiligung VII. Es ist angerichtet: Nachwürzen? 1. Organisationsänderungen 2… …. Formulierungsbeispiel 5|2011 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten K. Jan Schiffer und Matthias Pruns, Bonn Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Ein ganz besonderes Rezept I. Ein… …äußerst vielfältig. Einen wichtigen Teilaspekt bildet die Gestaltungsmöglichkeit unter Einbeziehung von Stiftungen. Aufgrund der vielen Blickwinkel und… …Nachfolger wurde, „seine“ eigene Unternehmensnachfolge mit Stiftungen geregelt. Er soll laut Presseberichten 7 u.a. seine unternehmerischen Beteiligungen auf… …Wohlgeschmack der Stiftung Stiftungen als Mittel zur Unternehmensnachfolge sind Gegenstand zahlreicher mehr oder auch weniger fundierter Abhandlungen. 9 Die… …nackten Zahlen der Praxis sind allerdings eher bescheiden. Es gibt gegenwärtig mehr als 18.000 selbstständige Stiftungen in Deutschland, die allerdings ganz… …überwiegend gemeinnützig sind. 10 Etwa 95 % aller Stiftungen sind wegen Gemeinnützigkeit und / oder Mildtätigkeit steuerbefreit. 11 Der Rest ist steuerpflichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …4 Prof. Dieter Stolte ist in einer Reihe von Stiftungen leitend tätig. Er sieht den ständigen Gedankenaustausch zwischen den Führungsebenen als… …Voraussetzung effizienter Stiftungsarbeit an. Hinsichtlich der Qualifizierung des Personals habe er die Erfahrung gemacht, dass sich in vielen Stiftungen Personen… …mit Erfahrung und spezifischen Kenntnissen engagieren. Auch von öffentlichen Partnern würden Stiftungen nicht mehr als „Melkkuh“, sondern als… …und kooperatives Zusammenwirken finden im Nonprofitbereich vielfältige Ausprägungen: Stiftungen streben verstärkt danach, sich in Netzwerken zu… …Christina Körner Sichtbare Förderung. Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen 30 Andrea Spennes-Kleutges / Dorothea Schermer Essay: Förderinseln… …ohne große Lebensdauer. Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen 32 Karsten Timmer Spreu vom Weizen trennen. „Due diligence“ in der… …Dialog Klaus Neuhoff: Kritik: Stiftungen sind anders Claus Koss: Replik: ...Nicht bei Bilanz 59 Nachrichten & Vermischtes 60 Personen & Veränderungen 60… …eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten ·… …MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten Sie gerne! Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop Akteure & Konzepte Genossenschaften und ihre Stiftungen Wie für viele Wirtschaftsunternehmen sind auch für Genossenschaften häufig… …Jubiläen ein Anlass, gemeinnützige Stiftungen zu errichten. So hat beispielsweise die Baugenossenschaft freier Gewerkschafter in Hamburg zu ihrem 80-jährigen… …Jubiläum die „Elisabeth-Kleber-Stiftung“ ins Leben gerufen, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiert. Die Stiftung ist eine von acht Stiftungen des… …: Am Stand der Stiftungen wurden Spenden für das Nachbarschaftsheim St. Pauli gesammelt – ein Haus, in dem ältere Kiezbewohner Hilfe, Beratung und… …die „Stiftung Hamburger Wohnen“. Die Stiftungen werden zumeist ehrenamtlich geführt und arbeiten eng mit sozialen Einrichtungen anderer Träger zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Auf der Basis von Kompetenz und Vertrauen

    Dieter Stolte
    …Interesse für gesellschaftliche Themen, vor allem kultureller, sozialer Art und für Umweltfragen. S&S: Die Stiftungen und Vereine decken ja ein breites… …Erfahrungen haben Sie insofern gemacht? Stolte: Das kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil. In vielen Stiftungen engagieren sich viele Personen mit Berufs- und… …für die Arbeit von Stiftungen? In welcher Weise wird Zusammenarbeit in der Allianz Umweltstiftung gelebt? Stolte: Lutz Spandau verfügt über ein gutes… …öffentliche Partner aus den Ländern und Kommunen, etwa Umweltministerien oder die landeseigene Grün Berlin GmbH, in Stiftungen nicht mehr die Melkkuh sehen… …steigert die Qualität und senkt die Kosten. S&S: Welche Rolle werden Stiftungen und die Akteure der Zivilgesellschaft in Zukunft spielen? Stolte: Das Geld… …wird überall knapper. Bei den öffentlichen Händen wegen der internationalen Finanzkrise, bei den Stiftungen wegen rückläufiger Zinseinnahmen. Nur… …kennen schließlich keine Grenzen, weder staatliche noch natürliche. S&S: Wie sollte Programm- und Projektarbeit in Stiftungen strukturiert werden, damit… …heranzuziehen, der „Bauch“ spielt tatsächlich eine Rolle. S&S: Für die Arbeit von Stiftungen wird immer wieder gefordert, dass sie innovativ sein soll. Zunehmend… …Stiftungen, verkrusten und werden belanglos. Kein Fortschritt ist ohne Erneuerung möglich. Und so ist es wichtig, eine gesunde Balance von Bewährtem und Neuem… …hat sich ja in den letzten 15 Jahren gerade mit Blick auf Stiftungen zwar schon einiges getan. Dennoch agiert die Öffentlichkeitsarbeit gerade der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Essay: Gemeinsam sind wir stark

    Warum sich Kinderstiftungen organisieren sollten
    Ingrid Pfaff
    …viele Stiftungen zur Förderung von Kindern in Notlagen. Doch nur wenige wissen voneinander und von ihren jeweiligen Aktivitäten. Das sollte sich ändern… …, denn ein Netzwerk kann eine Vielfalt von Nutzen bringen: für die Stiftungen, für die Kinder und die Helfer. Es existieren in Deutschland weit mehr als… …1.300 Stiftungen zum Zweck der Förderung von Kindern und Jugendlichen, von denen über 500 Stiftungen operativ tätig sind. Alle diese Stiftungen kümmern… …entwickelt jede Stiftung eigene Kernkompetenzen, während sie Kenntnisse in Randbereichen vernachlässigt. Durch ein Netzwerk können die Stiftungen ihre Kern-… …Sorgen der Eltern hinzu. Kinder und Helfer benötigen dann vielseitige Hilfestellungen. Deshalb ist es notwendig und hilfreich, wenn Stiftungen die… …Kernkompetenzen der anderen Stiftungen kennen und sich ergänzen. Gelbe Seiten für Kinderstiftungen Eine gemeinsame Plattform aller in Deutschland tätigen… …über das Netzwerk regional und fachlich gegliedert abzurufen. Die Stiftungen können Effizienz und Qualität der eigenen Arbeit steigern, wenn sie ihre… …stiften“ über unsere Homepage unter www.werte-stiften.de. Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders… …Bundesverband der Deutschen Stiftungen. Rund 130 Stiftungen haben positiv darauf reagiert und wollen dabei sein. Kurz & Knapp Vieles spricht für ein Netzwerk der… …Kinderstiftungen. Alle Stiftungen für Kinder und Jugend sind dazu aufgerufen, sich in das neue Netzwerk einzubringen und seinen Aufbau aktiv zu unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück