• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Stiftungen durch Ausgliederung im Bezug auf einen Familienstamm bei gleichbleibendem Stiftungszweck vor. Dies ist nach Ansicht des BFH unter den genannten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Jubilars. Grambow, Tobias: Organe von Vereinen und Stiftungen. Organstellung und Anstellungsverhältnis. München (Beck) 2011 (XXI, 260 S.) 29 € (ISBN… …978-3-406-60838-4) Stiftungen und Vereine handeln als juristische Personen durch ihre Organe. Wie deren Mitglieder bestellt und abberufen werden und wie sie ggfls… …, diese Thematik ausführlich darzustellen. Der Autor bearbeitet sie zunächst für die Vereine (S. 1-207) und kann für die Stiftungen (S. 209-237) dann… …selten [vgl. aber zur Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Sandberg/Mecking 2008]. Da als angemessen auch die Vergütung… …nicht selten sind [vgl. Mecking, Rechthandbuch für Stiftungen, Kap. 5.8]. Diese Rechtsform findet allerdings Berücksichtigung in der Vergütungsstudie zu… …Stiftungen im deutschen und schwedischen Recht. Ein Rechtsvergleich zur Behandlung der Konstellation verdeckter Unternehmensselbstzweckstiftungen… …Tätigkeit stammen. Und jede zehnte rechtsfähige Stiftung soll einen Unternehmensbezug haben; die größten Stiftungen Deutschlands sind unternehmensnah. Diese… …Aussagen zeigen einerseits die Unsicherheit empirischer Aussagen zu unternehmensnahen Stiftungen, zum anderen die Wichtigkeit dieses Typus und seiner… …Dissertation einer für die Praxis bedeutsamen Spezialfrage, wenn sie untersucht, ob Stiftungen auch als alternative Finanzierungsquelle von Unternehmen… …grundsätzlich bejaht. Stiftungen können etwa, privatnützig ausgestaltet, dem Zweck der Unternehmensförderung gewidmet sein. Aber auch gemeinnützige Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Echo & Dialog

    …1 ErfolgsErmittlung bEi stiftungEn 1.1 Bestands- vs. Stromgrößen 1.2 Stromgrößen als Ermittlung des Erfolges 2 bilanz und gEwinn- und VErlustrEchnung… …: BILANZIERUNG FÜR STIFTUNGEN. GRUNDSÄTZE UND PFLICHTEN BEIM JAHRESABSCHLUSS Zu dem Beitrag über „Bilanzierung für Stiftungen“ in den Roten Seiten der Ausgabe… …Kritik und der Replik wiedergegeben Claus Koss, Regensburg BIlaNzIERuNg füR STIfTuNgEN grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss werden. Die… …vollständigen Ausführungen sind online unter www.stiftungsponsoring.de/organisation-finanzen/ nachrichten/echo abrufbar. KRITIK: Stiftungen sind anders Prof. Dr… …. Claus Koss hat sich als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit seinem Beitrag „Bilanzierung für Stiftungen“ u.a. auch über den (wahren?) Wert von… …Stiftungen ausgelassen. Wie nicht anders zu erwarten, wechselt er dabei – gedanklich unbedacht – vom Stiftungsrecht zum Wirtschaftsrecht, was zu fatalen… …unter den Ökonomen für Buchung und Prüfung zuständigen Kollegen zu überzeugen, dass Stiftungen anders sind, beispielsweise nicht mit einem „Kapital“… …sich nicht, dass der Begriff des „Kapitals“ nur den Kapitalgesellschaften vorbehalten sein soll. ... Ob die „G+V-Rechnung“ ... „adäquat“ für Stiftungen… …Rechnungslegungsstandards IFRS oder in der Stellungnahme des IDW zur Rechnungslegung von Stiftungen vorgesehen. ... ... Ich wünsche den Ökonomen, dass sie bei ihren… …Überzeugungen bleiben, und den Nicht-Ökonomen, die in und für Stiftungen Verantwortung tragen, die Erkenntnis, dass sich auch Stiftungen ökonomischen Sachzwängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Woche der Stiftungen in Berlin 2. Berliner Stiftungswoche Am 25.6.2011 ging die zweite Berliner Stiftungswoche zuende. Zehn Tage lang hatten sich 106… …Stiftungen mit über 200 Veranstaltungen und Projekten in ganz Berlin präsentiert. Diskussionen und Debatten, Tage der offenen Tür, Ausstellungen und Workshops… …boten eine große Auswahl an Aktivitäten und Themen. Abwechslungsreich und vielfältig zeigten sich die einzelnen Stiftungen in ihren sehr eigenen Ansätzen… …, darunter jetzt auch Stiftungen, die nicht in Berlin ansässig sind, aber sehr bewusst gerade in der Hauptstadt wichtige Projekte ermöglichen. Durch den… …Kooperationen wurden angestoßen, bestehende vertieft. Aus der Rücksprache mit den Stiftungen ergab sich eine allgemeine Zufriedenheit mit dem Verlauf und der… …Organisation der diesjährigen Stiftungswoche. Besonders positiv beurteilten die befragten Stiftungen den Austausch mit anderen Stiftungen, das Knüpfen neuer… …Aufmerksamkeit und mit Blick auf den Zuwachs der teilnehmenden Stiftungen wohl auch 2011 wieder erreicht. Wir laden Sie jetzt schon herzlich ein zur nächsten… …diesjährigen Stiftungswoche zum Thema „Wie Stiftungen Bürgerbeteiligung fördern“ aus dem diesjährigen Programm finden Sie unter www.berlinerstiftungswoche.eu… …Alleinstellungsmerkmals), aber auch die klaren Unterschiede (vor allem die Orientierung an inhaltlichen, nicht primär monetären Zielen) zwischen Stiftungen und… …29.9.2011 Berlin Der Jahresabschluss in gemeinnützigen Stiftungen (Seminar) 5.10.2011 Berlin Methoden der Projektplanung und Evaluation in der Stiftungsarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Die gemeinnützige eingetragene Genossenschaft

    Leitfaden zur Ausgestaltung als steuerbegünstigte Körperschaft
    Oliver Rulle
    …Stiftungen, 24. Lfg. 2010, Kap. 5.8. 9 § 4 GenG; § 1 GmbHG. 10 Sauter/Schweyer/Waldner 2010, Tz. 16 S. 10. Stiftung&Sponsoring 4|2011 6 Rote Seiten gen einer… …(AG, KGaA, GmbH), Genossenschaften, juristische Personen des privaten Rechts, rechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen, andere Zweckvermögen des… …. 2010 Wallenhorst, Rolf / Halaczinsky, Raymond: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Mit erhöhter Schlagkraft

    Ambros Schindler
    …Editorial 3 Mit erhöhter Schlagkraft Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen – kreativ, unternehmerisch, sozial hieß es unlängst anlässlich des… …Deutschen StiftungsTages in Stuttgart. Mehr als 1.600 Stifter, Stifterinnen und in Stiftungen tätige haben nach diesem Leitspruch getagt. Dieser Anspruch gilt… …Stiftungszwecke. Die ältesten deutschen Stiftungen, wie etwa der „Stift zum heiligen Geist“ in Hannover sind auf diesem Gebiet tätig. Bereits im Jahr 1256 wurde… …Welt gibt es für Stiftungen viel zu tun: kreativ, zunehmend unternehmerisch und insbesondere sozial. Teilnehmer des Deutschen StiftungsTages Brigitte… …Wohlstandskrankheiten lassen das System dynamisch an Fahrt gewinnen, Stiftungen stellen sich den neuen Herausforderungen, von der Wiege bis zur Bahre. Ausgehend von der… …gesündere Lebensweise. Mit erhöhter Schlagkraft kämpfen Stiftungen gemeinsam und äußerst kreativ gegen Diabetes und Adipositas. Stiftungen engagieren sich in… …Spitzenforschung nehmen sich Stiftungen immer mehr auch interdisziplinären und Nischenthemen an. Ganzheitliche- oder Komplementärmedizin gehört dabei ebenso dazu wie… …Stiftung&Sponsoring. Dank dem vielseitigen Engagement von Stiftungen kann diese Frage immer öfter mit „Ja“ beantwortet werden. Wir hoffen Ihnen einen Spannungsbogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …Lab“ dem Problem „zu Leibe“; fünf Stiftungen widmen sich im Verbund der Prävention und Bekämpfung von Adipositas und Diabetes. Weitere Stiftungen setzen… …Systematisches Klinikfundraising Organisation & Finanzen 28 Reinhart Hoffmann Fünfe unter einem Dach. Stiftungen bekämpfen Adipositas und Diabetes im Verbund 30… …Uta Bolze / Birgit Weihrauch Hospizarbeit braucht bürgerschaftliches Engagement. Stiftungen unterstützen nachhaltige Finanzierung der Hospizarbeit und… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen/ Marc Darchinger; S. 4 u.: DDS; S. 3 m., S. 5 o.: Johanniter; S. 6 o.: UKE; S. 6 u.: PHINEO; S. 7 o.: IFH; S. 7 u… …. kurz & knapp 5 32 Carel R. Mohn Essay: Verbraucherschutz braucht kreative Stiftungen. Nachhaltigkeit ist populär bei Stiftungen – aber der… …Stiftungen seines Trägers 42 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Make or buy? 44 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·… …Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Kaleidoskop

    …Sponsoring Berliner Stiftungswoche Stiftungen präsentieren sich und ihre Arbeit – das ist die Berliner Stiftungswoche. Die zentrale Rolle, die Stiftungen im… …gesellschaftlichen Diskurs einnehmen, wird in einer langen Woche in vielen Beispielen sichtbar. Vom 15. - 25. Juni präsentieren 105 Stiftungen ihre Angebote. Rund 200… …: Überall in der Stadt zeigen Stiftungen, was sie tun und was sie können. Ein inhaltlicher Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Förderung einer aktiven… …Bürgerschaft: Stiftungen sind wirksame Mittler und Treiber für einen zielführenden Dialog zwischen Bürgern und Staat. Dabei übernehmen Stiftungen selbst die… …Diskussionen und Debatten der Berliner Stiftungswoche 2011 dreht sich um die zunehmende Bedeutung, die Stiftungen im gesellschaftlichen Diskurs zukommt. Diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Chancen auf Teilhabe ermöglichen

    Brigitte Mohn, Christoph Mecking
    …AG und den ihr verbundenen Stiftungen aktiv. Treten angesichts der verschiedenen Rollen Interessenkonflikte auf? Mohn: Nein, denn in Deutschland… …profitieren können. Stiftungen und gemeinnützige Organisationen können möglicherweise mit Hilfe bewährter Instrumente aus der Wirtschaft mehr Effektivität und… …. S&S: Seit gut zehn Jahren arbeitet auch die Bertelsmann Stiftung mit anderen Stiftungen zusammen, im nationalen und besonders im internationalen Rahmen… …gibt es hervorragende Think-Tanks und Stiftungen, mit denen wir gemeinsam innovativ an Lösungen arbeiten können. Solche Partizipation bringt uns viele… …Ihrer Management-Erfahrung den Stiftungen in Deutschland, um erfolgreicher zu arbeiten? Mohn: Für die eigene Organisationsentwicklung sind Fortund… …Stiftungen intensiv engagiert. Was konnten Sie von diesen Vorbildern lernen? Mohn: Meinen Vater habe ich für seine hohe Sachlichkeit, seine Fairness und seinen… …ihre Fähigkeit, Menschen zusammenzuführen. Maß an Kooperationsbereitschaft, Dialogfähigkeit und Zielorientierung voraus. S&S: In ausländische Stiftungen… …haben Sie gute Einblicke nehmen können. Was sollten sich deutsche Stiftungen insbesondere bei ihren amerikanischen Pendants abschauen? Mohn: Jede Stiftung… …arbeitet im kulturellen Kontext. Es gibt nicht „die Lösung“. Was ausländische Stiftungen jedoch oft hervorragend machen, ist strategische Allianzen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Ein „Creative Pool“ in Berlin als neues Stiftungsinstrument

    Bernhard Lorentz, Christoph Mecking
    …mit weiteren Partnern den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration gegründet und gemeinsam mit der European Climate… …Ideen sowie Synergien. S&S: Sie sprechen vom Agieren im vorpolitischen Raum. Sollten Stiftungen überhaupt politische Ziele verfolgen und eine Plattform… …für politische Kommunikation anbieten? Lorentz: Gerade Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für drängende Probleme gefunden werden. Unabhängig… …in Deutschland zu unterbreiten. Die Stiftungen sollen und können dabei nicht die Aufgabe des Gesetzgebers übernehmen. Stiftung&Sponsoring 3|2011 Das… …der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration [S&S 2/2009, S. 14 f.] künftig in unserem Hause arbeiten wird. Die kulturelle… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück