• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 6 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Wie weit reicht der Stifterwille?

    Abberufung von Vorstandsmitgliedern
    Christoph Mecking
    …. 1211 – 1215. In Stiftung&Sponsoring Haupt, Stefan / Wünsch, Ulrich G. / Mecking, Christoph: Konfliktbewältigung. Mediation in Stiftungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Neuerungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht

    Der 19. Stiftungsrechtstag in Bochum
    Christoph Mecking
    …Selbstbestimmungsrecht. Es sei sicherzustellen, dass die Eintragung von Personalveränderungen im Stiftungsvorstand oder bei besonderen Vertretern kirchlicher Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Clara Marie Kattein, Mattheo Dominik Ens
    …Stiftungen, die als Erben in einem komplexen Nachlass involviert sind, ist es entscheidend, alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte frühzeitig zu prüfen… …. Besonders in Fällen von Unternehmensbeteiligungen im Nachlass vermögen sollten Stiftungen sich über die potenziellen steuerlichen Konsequenzen und… …Stifterinnen, Stifter und Stiftungen. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Netzwerk gilt das DSZ als gute Adresse für all jene, die für ihre… …anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Vor und nach dem Tod

    Dr. Christoph Mecking
    …möglichen, systemgerechten Besteuerung im Rahmen des steuerlichen Einlagekontos bei privatnützigen Stiftungen de lege ferenda, in: npoR 2024, S. 240 – 242… …: ZStV 2023, S. 213 – 217. Krüsmann, Elmar: Die Treuhandstiftung, in: ZStV 2023, S. 201 – 205. Orth, Manfred: IDW RS FAB 5: Rechnungslegung von Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Personen & Veränderungen

    …Personalerweiterung im Bundesverband Gero von der Stein hat zum 1.2.2025 die Leitung der Abteilung „Kommunikation und Analyse“ beim Bundesverband Deutscher Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Termine & Veranstaltungen

    …und deren Auswirkungen auf Stiftungen und gemeinnützige Organisationen befasste. Unter der Moderation von Prof. Dr. Sebastian Unger (Ruhr-Universität… …Wiesbaden Deutscher Stiftungstag 2025: „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ 22.5.2025 Leipzig 6. Leipziger NPO-Forum. Gemeinsam Zukunft… …Stiftungen und gemeinnützige Organisationen – Chancen, Tools und Anwendungsszenarien 5. – 6.6.2025 online Seminar: Die Stiftung – Grundlagen des Managements… …Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 0 stiftungstag@stiftungen.org · www.stiftungen.org iq-inhouse-seminare Kesseler & Dzaack GbR Tel. 0341 96 14 512 ·… …www.tag-der-verbaende.de 10.7.2025 online Online-Sprechstunde: Wie sieht modernes nachhaltiges Multi Asset Management für Stiftungen aus? 10.9. – 14.11.2025 Berlin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Game Changer gesucht

    Dr. Christoph Mecking
    …am Beispiel der Zukunftsmission Bildung zeigt. Weitere Beiträge machen die Vielfalt von Aktivitäten der Stiftungen im Bildungsbereich deutlich: Das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Inhalt

    …fortschrittliche Gesellschaft ist Die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Rolle von Stiftungen Bastian Kremer 24 TikTok für den…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    „Mit der Zukunftsmission Bildung haben wir einen Nerv getroffen“

    Was meint… Andrea Frank
    Andrea Frank
    …Stifterverband. Dort verantwortet sie die programmatische Ausrichtung des Stifterverbandes. Ziel seiner Arbeit ist es, gemeinsam mit Unternehmen, Stiftungen und… …Sekundarbereich die Kooperation von Schulen und außerschulischen Partnern wächst. Welchen Input erhofft sich die Allianz von Stiftungen? Frank: Die Allianz Schule… …Vorgehensweisen anderer Partner. S&S: Mehr als 500 Partner, darunter 40 Stiftungen, sind bei der ZMB schon dabei. Inwiefern profitieren Stiftungen von der ZMB? Und… …welche Möglichkeiten der Partizipation und gegebenenfalls Unterstützung haben sie? Frank: Die deutsche Stiftungslandschaft mit ihren fast 26.000 Stiftungen… …bietet enormes Potenzial für die Lösung der Herausforderungen, die wir uns in der ZMB vornehmen. Allein 5.700 dieser Stiftungen sind im Bildungsbereich… …und privaten Akteuren gleichermaßen getragen wird. Für Stiftungen bedeutet das nicht nur eine finanzielle Beteiligung, sondern vor allem die Möglichkeit… …Studien zur Statusanalyse der Lehrkräftebildung gehören zu den Ansätzen, die wir gemeinsam mit Stiftungen und Unternehmen entwickeln. Dabei liegt unser… …signifikant zu steigern. Hier spielen Stiftungen und innovative private Projekte wie die Wissensfabrik eine Schlüsselrolle, da sie oft Bindeglied sind zwischen… …neuer Bildungsformate, der Förderung von Projektarbeit oder der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in sozialen Brennpunkten sind Stiftungen unver… …Allianz für MINT-Fachkräfte und zu der für Future Skills. Gibt es Beispiele dafür, wie sich Stiftungen konkret in die beiden Allianzen einbringen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Gemeinsam handeln!

    Wie geht es Schülerinnen und Schülern in Deutschland?
    Dagmar Wolf, Angelika Sichma
    …können wir als Stiftungen einen Unterschied machen? Sorgen, Stress und ungenutzte Potenziale Kinder und Jugendliche stehen heute vor Herausforderungen, die… …geben. Was können Stiftungen tun? Stiftungen sind in einer einzigartigen Position: frei von Wettbewerbs- und Profitzwängen können sie flexibel handeln… …die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blick zu behalten. Stiftungen sollten sich zu Netzwerken zusammenschließen, um ihre Ressourcen… …Erfolgsmodellen können Stiftungen Schulen und politischen Entscheidungsträgern wertvolle Orientierung bieten. Erfolgreiche Ansätze, wie sie an den Schulpreisschulen… …Bedürfnisse adressieren. 4. Public-Private-Civil-Partnerships stärken Die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung, privaten Initiativen und Stiftungen… …Barrieren zu überwinden. Die Kooperationen im Bereich Bildung zwischen Stiftungen, Schulen, Verwaltung und Zivilgesellschaft können Vorbilder für andere… …Systeme schaffen. © Robert-Bosch-Stiftung 5. Politisches Agenda-Setting betreiben Stiftungen haben die Chance, den öffentlichen Diskurs aktiv mitzugestalten… …uns alle wünschen. Damit dies gelingt, braucht es ein breites Engagement – von kleinen und großen Stiftungen, privaten Initiativen, politischen Akteuren… …psychische und schulische Wohlbefinden hat. Durch den Zusammenschluss von Stiftungen und den Aufbau von Public-Private-Civil-Partnerships kann es uns gelingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück