Stiftungen und Non-Profit-Organisationen – zumal, wenn diese im Bildungs- oder Gesundheitssektor tätig sind – verfolgen oft ein sog. missionsorientiertes Marketing: Sie stellen ihre soziale Verantwortung und Wohltätigkeit in den Vordergrund, betonen die Werte ihrer Organisation und gewinnen dadurch oft Anerkennung und Sichtbarkeit in ihrem bekannten Umfeld. Sie verlassen ihr angestammtes Umfeld aber selten und bewegen sich nahezu ausschließlich in den bekannten Programmbahnen und Aufgabenfeldern. Wie aber gelingt es Stiftungen, ihre Reichweite zu vergrößern, ihre Zielgruppe angemessener zu erreichen und damit ultimativ den Stiftungszweck besser zu erfüllen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.