• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Stiftung genesen? 13 Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können Roland Kaehlbrandt 14 Wir sind Teil der Lösung für globale… …Was funktioniert und was nicht? Sarah Ulrich 32 Agilität (7) Social Value oder Wert-Schöpfung Die Sicht der Geldgeber Martin Luckmann 34 Stiftungen &… …Journalismus (1) Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus Die philanthropische Finanzierung von Medien trägt zur Sicherung einer demokratischen… …Öffentlichkeit bei Lutz Frühbrodt 36 UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-Report… …nach GRI G4 Standard Michael Beier Finanzen & Vermögen 38 Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung Warum Crowdfunding für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Kaleidoskop

    …in einem von mehr als 600.000 Vereinen in Deutsch- land. 95 % der gemeinnützigen Organisationen sind Vereine, aber auch Stiftungen und Genossenschaften… …engagieren sich mehr Stiftungen und gemeinnützige Kapitalgesellschaften. Insg. zeigen die neuen Zahlen, so die Projektleiterin des Surveys, Jana Priemer, dass… …Finanzen & Vermögen Neue Analageformen braucht das (Stiftungs-)Land Für viele Stiftungen wird der reale Kapitalerhalt immer schwieriger, wie die aktuelle… …Befragung des Stiftungspanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zeigt. Hauptgrund ist die weiter anhaltende Niedrigzinsphase [siehe hierzu S&S RS 1 u… …. 2/2016.] Laut den aktuellen Zahlen gelinge es nur noch knapp zwei Drittel der befragten Stiftungen eine Rendite oberhalb der zu Jahresanfang prognostizierten… …Jahresinflationsrate von 1,5 % zu erwirtschaften. Vor allem kleinere Stiftungen und diejenigen, die nach 2009 gegründet wurden, seien betroffen. „Die negative… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 2/2017, S. 6 ff.]. Nachfrage verändert sich Bereits heute investieren ein Fünftel der befragten Stiftungen Teile… …Einrichtungen, die Vermietung von Sozialimmobilien oder wirkungsorientierte Finanzmarktprodukte. 37 % der befragten Stiftungen legen ihr Geld in Immobilien, rund… …auf die aktuelle Situation eingestellt, so Oldenburg. Zu lange wurden Stiftungen nur als „große, risikoscheue Sparer gesehen“. Dabei können sie weit… …, Finanzdienstleister und Vermögensverwalter, aber auch der Gesetzgeber aufgefordert, sich auf die veränderten Zeiten und Ansprüche von Stiftungen einzustellen. Wir haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Für eine Kultur des Gebens

    im Gespräch mit Martin Dodenhoeft, Vorsitzender des Deutschen Fundraising Verbandes
    Martin Dodenhoeft
    …zwischen einem gemeinnützigen Zweck und Personen oder Institutionen, die diesen Zweck unterstützen möchten. S&S: Und ist das auch was für Stiftungen… …? Dodenhoeft: Auf jeden Fall, und das auch unabhängig von Zinsentwicklungen. Doch bewegt die aktuelle Lage einen Teil der Stiftungen heute ganz offensichtlich… …Gemeinnützigen. Das Wirtschaftsministerium führt ein Förderprogramm ein, bei dem Unternehmen die Nutznießer sind. Wo bleiben die Vereine und Stiftungen, liebe… …Niedrigzinsphase sind aber, wie Sie eingangs erwähnten, immer mehr Stiftungen auf zusätzliche private Zuwendungen angewiesen. Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere… …am Fundraising für Stiftungen? Was müssen Stiftungen hier noch lernen? Dodenhoeft: Wieviel Raum habe ich? Ich sage als vorsichtiger Mensch nur das Eine… …anheuern. Ich sehe zudem nicht wirklich das ganz Besondere. Wenn Stiftungen gute Zwecke und Projekte haben, müssen und können sie genauso agieren wie Vereine… …. S&S: Wie werden diese Stiftungen durch den Fundraising- Verband unterstützt? Dodenhoeft: Danke für die Steilvorlage! Wir haben vor nicht allzu langer… …profitieren Stiftungen natürlich auch von den anderen Angeboten. Und dann versuchen wir, mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen fachlich zu kooperieren, das… …, Hilfestellung, Sparring, Ideenfindung, was immer passt – auch für Stiftungen. Darf nur nicht zu viel werden. Sonst fehlt die Zeit für die Katzenbücher. S&S: Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungswirken um Fundraising ergänzt – Das derzeit große Thema der Philanthropie

    Die Fachgruppe Stiftungsfundraising im Deutschen Fundraising Verband
    Cornelia Kliment
    …, wird für kleine und mittlere und damit die allermeisten der ca. 22.000 selbständigen und für die etwa 70.000 unselbständigen Stiftungen in Deutschland… …zunehmend relevanter. Besonders diese Stiftungen sehen ihre Wirkungskraft schwinden und die aktive Ausübung ihrer Stiftungsarbeit perspektivisch bedroht. Ob… …Ausschreibungen von Stiftungen auf der Suche nach talentierten und professionell agierenden Fundraisern widerspiegelt, sondern auch in einer immer enger werdenden… …Vernetzung unter Stiftungen, die gemeinsam Projekte auflegen und damit ihren Wirkungsgrad und die Flughöhe ihrer Projekte erhöhen. Die mit dem… …. Dabei konzentriert sich die Fachgruppe in ihrer Arbeit auf mittlere und kleine Stiftungen die in ihrer Wirkungskraft und der aktiven Ausübung ihrer… …Gemeinnützigkeit bei der Ausübung ihrer Förderpolitik gestärkt werden sollen. Fachtagung Fundraising für Stiftungen Unter dem Motto „ANSTIFTEN – Fundraising für… …Stiftungen – Potenziale, Wege und Visionen“ findet am 6. und 7. 11. 2017 der Auftakt für den Fachtag „Fundraising für Stiftungen“ in Berlin in den Räumen der… …untereinander fördern. Darüber hinaus möchte die Fachgruppe „Fundraising für Stiftungen“ Newcomern die Möglichkeit eines intensiveren Wissenstransfers in Form… …Paradigmenwechsel innerhalb der Stiftungen, dass Fundraising eine Lösung und nicht ein leidliches Problem in Niedrigzinsphasen sein kann. Fundraising bewirkt auf… …Stiftungsfundraising kann in Zeiten niedriger Zinsen ein Weg zur Sicherung und zur Qualitätssteigerung der Projekt- und Förderarbeit von Stiftungen sein. Kompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Kleine Wirkungen ganz groß

    Was Stiftungen erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt am Main) Zwischen… …so, dass Stiftungen ein Auslaufmodell wären, wie so mancher Journalist unkt. Wir müssen allerdings einige Methoden systematischer anwenden als bisher… …kommunizieren, damit unsere punktuelle Innovationspraxis überhaupt wahrgenommen wird. Innovation, Kooperation und Kommunikation also. Innovation Stiftungen sind… …Hexenwerk. Ein vernachlässigtes Thema, eine übersehene Zielgruppe, eine neue Art des Angangs an ein altes Thema: mit all dem können sich Stiftungen… …vernünftig ist, sich bei neuen Vorhaben mit Stiftungen zusammenzuschließen, weil sie auf diese Weise Dinge ausprobieren können, die sie allein nicht angingen… …Stiftungen arbeiten jedenfalls in Deutschland in einem stiftungsgünstigen Klima und können durch Innovation, Kooperation und Kommunikation ihre Nützlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Wir sind Teil der Lösung für globale Probleme

    G20 Stiftungsplattform Foundations 20 will Positivkraft sein
    Klaus Milke
    …deutschen und internationalen Stiftungen, hat hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Was hat die Stiftungsplattform F20 beitragen können? F20 hat innerhalb… …deutlich gemacht, dass Stiftungen bereit stehen, ein Teil der Lösung für die Umsetzung der SDG und des Paris- Abkommens zu sein. Auf Einladung der… …und europäischen Stiftungen getroffen, um die Verantwortungsübernahme von Stiftungen im G20-Kontext deutlich zu machen. Daraus wurde bis Anfang Juli… …2017 eine internationale Initiative mit 45 Stiftungen aus über 10 Ländern. Das gemeinsame öffentliche Auftreten erstmals beim Deutschen Stiftungstag in… …kohärenter wird. Die argentinischen Stiftungen stehen nun bereit, mit all den anderen Stiftungen weiter für die nächste G20- Präsidentschaft 2018 zusammen zu… …wirken. Eine enge Zusammenarbeit mit den nun in Sachen G20 erfahrenen deutschen Stiftungen mit den argentinischen Akteuren Teilnehmer der F20-Konferenz im… …rasch japanische Stiftungen an Bord von F20 geholt werden. Eine sicherlich wichtige strategische Orientierung ist die Gewinnung von noch mehr… …Foundations 20 im Vorfeld des G20-Treffens in Hamburg war ein voller Erfolg. Der Event hat gezeigt, dass Stiftungen ein wichtiger Teil der Lösung für die… …20Report%3A%20Renewable%20Energy%2C%20Climate%20Action% 20and%20Resilient%20Societies.pdf] im Internet www.foundations-20.org in Stiftung&Sponsoring Stiftungen und Klimawandel, Sonderausgabe S&S 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Bewegung Bürgerstiftung

    Kanadas 191 Bürgerstiftungen im Portrait
    Michael Alberg-Seberich
    …von CFC, Andrew Chunilall, in einem Artikel im Magazine „The Walrus“ offen die Frage, ob Kanadas Stiftungen bereit sind für die (digitale) Zukunft. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Fundraising – Ohne Handwerkszeug ist es besseres Klinkenputzen

    Susanne Reuter
    …Einstellung oder die notwendige Ausbildung. Schlimmstenfalls fehlt beides. Dabei gewinnt für Nonprofit-Organisationen – insb. für Stiftungen – das Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Unsere Stiftung ist bereit für Fundraising …

    … die ganze Stiftung?
    Susanne Reuter
    …Organisation & Kommunikation Unsere Stiftung ist bereit für Fundraising … … die ganze Stiftung? von Susanne Reuter (Aachen) Fundraising in Stiftungen… …Erfolge Bei der Entwicklung von Fundraising in Stiftungen und anderen Organisationen geben sich Führungskräfte oft einem landläufigen Mythos vom Fundraising…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    „Nicht nach Geld, sondern nach Unterstützung fragen!“

    Interview mit Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH
    Norbert Kunz
    …: Jedes Jahr geben Stiftungen ca. 17 Mrd. € zur Verfolgung ihrer gemeinnützigen Zielstellungen aus. Hinzukommen noch mindestens 5 Mrd. € von privaten… …Gründer_innen von Sozialunternehmen unterstützt. Hierbei wird sie von einer Vielzahl von Stiftungen, Unternehmen und Freiwilligen unterstützt. www.socialimpact.eu… …Leistungsangebotes geworden. S&S: Wie sehen Sie die Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen? Kunz: Wenn wir die Zusammenarbeit von… …Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen beschreiben, reden wir gemeinhin von Förderpartnerschaften. Dieser Begriff impliziert, dass es eine geförderte und… …gemeinnützigen Organisationen scannen die Förderoptionen, werten Satzungen und Ausschreibungen von Stiftungen und bewerben sich dann. Um die richtigen… …Organisationen auszuwählen, haben die meisten Stiftungen aufwändige Verfahren entwickelt, um geeignete Kandidaten zu identifizieren. Was würde aber passieren, wenn… …sich keine gemeinnützigen Organisationen mehr bewerben würden? Ganz einfach: Viele Stiftungen könnten ihren Stiftungszweck nicht mehr erfüllen; sie… …Organisationen einen essenziellen Beitrag zur Überlebenssicherung der Stiftungen leisten. Wenn man dies berücksichtigt, wird aus einer Förderbeziehung eine… …Partnerschaftsbeziehung zum wechselseitigen Nutzen. S&S: Was können Stiftungen noch leisten? Kunz: Das Potenzial, das sich aus der Zusammenarbeit mit Stiftungen ergeben… …berücksichtigen, dass viele Stiftungen das Potenzial und die Mission haben, mit ihren gemeinnützigen Partnern Neues erfolgreich erproben zu wollen, bietet sich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück