• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Inhalt / Impressum

    …Nicht nur bei dem in Deutschland sehr ausgeprägten Vereinswesen nimmt Sport eine herausragende Position ein. Stiftungen nutzen ebenfalls die integrierende… …, gesundheitsfördernde, pädagogische oder auch kommunikative Kraft des Sports in ihrer bzw. für ihre Förderarbeit. Viele prominente Sportler haben ihrerseits Stiftungen… …errichtet – meist zur Verwirklichung karitativer Zwecke, wie z.B. der Sieger des „Social Spot Award“. Auch Kooperationen von Stiftungen mit anderen NPOs oder… …Jugendliche unterstützen Organisation & Finanzen 24 Roland Bender Software-Anwenderforum. Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen 26 Bernhard Langer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Die Besten übernehmen Verantwortung

    Hans-Kaspar von Schönfels
    …eigentlich geeignete Ansprechpartner für Stifter und Stiftungen? Gibt es angesichts des besonderen Interesses an der Übernahme der Vermögensverwaltung nicht… …Stiftungen 2009_07 175x60:RZ-Stiftung_Stiftungswelt_210x297 20.07.2009 17:15 Seite 1 Anzeige Gute Aussichten Fonds für Stiftungen Invesco Wer Gutes tut… …, braucht eine gute Vermögensverwaltung – Eine Lösung: Der Fonds für Stiftungen Invesco • Strenge Kriterien der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. • Ein… …eG PRO SECUR Vermögensberatung Bundesverband Deutscher Stiftungen 1 Die Gesellschaft beabsichtigt im Rahmen der Verwaltung des Fonds die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Gemeinsam gewinnen

    Die Bundesliga-Stiftung
    Anna-Lisa Schwarz
    …Profifußball mehr leistet als Hochleistungssport und Unterhaltung, wird allerdings von der Öffentlichkeit nur in begrenztem Rahmen wahrgenommen. Stiftungen im… …ProfifuSSball Der deutsche Fußball ist reich an Stiftungen, die unter den Namen bekannter Persönlichkeiten dauerhaft wohltätig auftreten. Sehr erfolgreich… …(DFB). Die Stiftungen von Fritz Walter, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer oder Jürgen Klinsmann bereichern ebenfalls seit vielen Jahren das karitative… …Philipp Lahm, Gerald Asamoah, Jens Jeremies, Christoph Metzelder und Per Mertesacker haben zum Beispiel eigene Stiftungen ins Leben gerufen, viele Spieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    The Winner is …

    Der Social Spot Award 2009 ist verliehen
    …: Stiftungskommunikation 2.0: Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können, S&S 2/2009, S. 20-23 Jerome Braun ist Prokurist der Stiftungs- TV GmbH… …Ursula Augsten, Peter Schulz und Richard Markl setzen den Willen der Stifter sowohl bei der Gründung als auch bei der laufenden Betreuung von Stiftungen in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Unsichtbares sichtbar machen

    Der öffentliche Raum als Bühne für Stiftungsarbeit
    André Christian Wolf
    …von André Christian Wolf, Münster Trotz vielfältiger Bemühungen um eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit ist das Bild von Stiftungen häufig immer… …Stiftungen über das „Scheckausfüllen“ hinaus geht, wird oft übersehen. Um Ansehen und Akzeptanz von Stiftungsengagement zu fördern, bedarf es daher nicht nur… …der Präsenz von Stiftungen in den Medien, sondern es gilt auch, Stiftungsarbeit im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar zu machen. Wie kann es… …Stiftungen nun in vielen Bereichen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wollen und sollen, so ist zu fragen, inwieweit sie den öffentlichen Raum nutzen… …. STIFTUNGEN WAHRNEHMBAR MACHEN Auf den ersten Blick scheint Stiftungsarbeit im öffentlichen Raum unsichtbar zu sein. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich… …zeigt vor allem die Tatsache, dass die meisten Stiftungen in Deutschland auf der lokalen oder regionalen Ebene tätig sind. In Hamburg spiegelt sich das… …Stiftungen also durchaus im öffentlichen Raum wahrnehmbar. Dies zeigt sich „im Großen“ in den zahlreichen von Denkmalschutzstiftungen verwalteten und… …. Verständnis und Begeisterung für Stiftungen, Stiftungsarbeit und für das Stiften muss vermittelt werden, indem Stiftungsarbeit erlebbar wird. Es reicht nicht… …öffnen. Der Denkmaltag bietet Geschichte zum Anfassen, sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Belange der Denkmalpflege und macht viele von Stiftungen… …, lesen und wieder zurückstellen können. Mit ihrer anschaulichen konkreten Stiftungsarbeit haben sich beide Stiftungen sichtbar in den öffentlichen Raum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Software-Anwenderforum

    Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen
    Roland Bender
    …24 Organisation & Finanzen Software-Anwenderforum Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen von Roland Bender, Stuttgart Eine effiziente… …Organisation von Geschäftsprozessen, Erfahrungsaustausch und das Lernen von den Problemlösungen anderer Stiftungen sind die zentralen Motive eines seit 2004… …bestehenden Netzwerkes von Stiftungen, die sich auf Initiative der Robert Bosch Stiftung in einem Anwenderforum zusammengeschlossen haben. Die gemeinsame… …die anderen Stiftungen zu fragen. Das Tool einer Dienstleisterbewertung, vorgestellt von der Robert Bosch Stiftung in einem früheren Anwendertreffen… …im Jahr 2004 erstmals veranstaltete Anwenderforum dient mehreren Stiftungen als Netzwerk und Forum für Erfahrungsund Ideenaustausch für Entwicklungs-… …Y Sachgegenstände Pate stehen kann. CM MY Software für Stiftungen Flexibilität durch effiziente Organisation Sicherheit durch transparente Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Mehr Balance

    Sozialer Hebel durch ausgewogene Nachhaltigkeitskonzepte
    Andreas W. Korth
    …Finanzmärkte stellt auch die Anlagestrategien vieler Stiftungen in Frage. Sichere Staatsanleihen werfen nur noch schmale Erträge ab und schützen das… …Banken der Armen zu refinanzieren. Mittlerweile wird diese Anlageform auch privaten Anlegern und Stiftungen zugänglich gemacht. Sie helfen mit, die… …Bestechung. Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit Stiftung&Sponsoring 4|2009 »Stiftungen sind etwas sehr Individuelles… …. Mit einem Ranking würde man sie über einen Leisten ziehen.« prof. dr. michael göring » » » ISSN 1863-138X · Preis 15,90 € Stiftungen in der Finanzkrise… …bundesverbandes deutscher stiftungen Gutes Geld Nachhaltige Vermögensanlage und ethisches Investment 02-2009 StiftungsWelt Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen Mit vier Ausgaben im Jahr bietet die StiftungsWelt auf 80 Seiten Informationen rund um das Stiftungswesen in Deutschland: Interviews, Hinweise auf… …Probeexemplar und vier Ausgaben). Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen kostenlos Bestellung und weitere Informationen: Telefon (030) 89 79… …erneut als einer der führenden Stiftungsberater qualifiziert. «Die hoch angesehenen Schweizer Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Über die Grenzen

    Steuerrechtliche Hinweise zur Stiftungsarbeit im Ausland
    Doreen Kirmse
    …häufig nur für vermögende Stiftungen ein Thema, sich im Ausland zu engagieren. Inzwischen aber sind viele deutsche Stiftungen auch international tätig… …Stiftungsnetzwerks. Andererseits werden auch Stiftungen aus dem europäischen Ausland in Deutschland aktiv, entweder in Projekten oder indem sie in deutsche… …Vermögenswerte investieren. Auch gibt es Personen, die nicht oder nicht nur deutsche, sondern ausländische Stiftungen direkt unterstützen wollen. Diese Aspekte… …EUROPÄISCHER STIFTUNGEN IN DEUTSCHLAND Mit großer Beachtung erging am 14.9.2006 das „Stauffer- Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), in dem ein Verstoß… …Stiftungen ist es aufgrund dieses Urteils möglich, in Deutschland die Vorteile des Gemeinnützigkeitsrechts in Anspruch zu nehmen. PERSCHE: ZUWENDUNGEN… …DEUTSCHER SPENDER AN EUROPÄISCHE STIFTUNGEN Am 27.1.2009 erging das „Persche-Urteil“ des EuGH. Das deutsche Recht sieht den Steuerabzug von Spenden an… …festgelegt. § 51 AO: Tätigkeit deutscher Stiftungen im europäischen Ausland Auch vor dem Hintergrund dieser Rechtsprechung muss die Änderung des § 51 AO durch… …Anforderungen für die Nachweispflicht so hoch sein, dass gemeinnützige Stiftungen und Zuwendungsgeber davon abgeschreckt werden? Angesichts eines… …antizyklisches Investitionssystem in verschiedene Anlageklassen und sein innovatives Nachhaltigkeitskonzept bietet der Fonds Stiftungen und Privatanlegern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Doppeltes Ungemach

    Gefährden Vermögensverluste die Gemeinnützigkeit?
    Jan Sobotta, Nicolai von Cube
    …Aktivitäten oft erheblich zu deren Finanzierung bei. Insbesondere Stiftungen erzielen zudem Einkünfte aus der Investition ihres Vermögens in Anlageprodukte… …den gemeinnützigkeitsrechtlich gebundenen Mitteln der „ideellen Sphäre“, den zulässigerweise gebildeten Rücklagen und – bei Stiftungen – dem… …Stiftungen aus Vermögensverwaltung, in: DStR 2009, S. 1397-1405 Rechtsanwalt und Notar Jan Sobotta ist Partner, Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Cube Associate der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Ein guter Tag für alle, die sich ehrenamtlich engagieren?

    Das Gesetz zur Haftungsbegrenzung für Vereinsvorstände
    K. Jan Schiffer, Matthias Pruns
    …anderer Organe von Vereinen und Stiftungen als auch auf andere Rechtsformen anwenden wird. Zu weit geht das Gesetz, wenn es einen schematischen und starren… …ehrenamtliche Tätigkeit von Stiftungsvorständen passt das Gesetz nicht immer, denn gerade in Stiftungen werden Tätigkeiten ausgeführt, die außerordentlich… …schadensträchtig sein können. Man denke nur an den Bereich der Vermögensverwaltung: Es gibt durchaus Stiftungen, deren Vermögen in die Millionen gehen und dennoch… …Verantwortung: Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26-27 Schiffer, K. Jan: Verschärfte Haftungsfragen bei der Stiftung?, S&S 6/2004, S… …Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem Stiftungsvermögen verpflichtet. Gemeinsam mit Ihnen… …. Alle Rechte vorbehalten. Stiftung&Sponsoring 4|2009 Die Kapitalmärkte der jüngsten Vergangenheit haben Stiftungen vor große Herausforderungen gestellt… …„uneingeschränkt empfehlenswert“ für das Private Wealth Management der Deutschen Bank. Wir bieten Antworten auf die aktuellen Fragestellungen von Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück