• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor 36 Hans Fleisch Zeitenwandel. Warum wir eine Anpassung des Stiftungsrechts brauchen 39 Ein Weckruf (11) Kann am… …können auch für Stiftungen relevant sein und gewisse Aktivitäten der Erlaubnispflicht durch die BaFin unterwerfen. Einschlägig ist z.B. das… …Kapitalanlagegesetz für Stiftungen, die selbst Fondsanteile vertreiben oder Investmentvermögen managen. Stiftungen, die das Vermögen anderer, rechtlich selbstständiger… …Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis ations- und Per…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Kaleidoskop

    …Aktivität Eine aus mehr als 40 Vereinen und Stiftungen gebildete Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung” fordert eine Änderung des…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Problem da, Lösungsansatz da – Machen!

    Juliane Kronen
    …werden, da innatura die gesamte Qualitätssicherung übernimmt. Nonprofits – übrigens auch Stiftungen – wiederum erhalten über unsere Plattform häufig… …Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen Kontext Verantwortung und stehen für die Weiter führung der Prinzipien ihrer Gründer. Damit diese sozialen und… …Steuerberatungs gesellschaft begleitet Roever Broenner Susat Mazars seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Das nackte Herz russischer Schönheit

    Natalia Vodianova
    …man heute bereits von einem professionellen Niveau in diesem Bereich reden. Früher gab es viele Stiftungen, die sich im Wesentlichen nur auf… …deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der ganzheitlichen Betreuung gemeinnütziger Stiftungen liegt ein besonderer Beratungsschwerpunkt unseres Hauses… …• • • • Stiftungsbetreuer (m/w) Eigenverantwortliche Ansprache von Stiftungen und Weiterentwicklung von bestehenden Kundenbeziehungen Ganzheitliche… …Analyse, Strukturierung und Betreuung der Wertpapieranlagen der Stiftungen Vollumfängliche Kundenbetreuungsfunktion für Vermögensverwaltungs-… …der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Stiftungen durch Publikationen, Fachbeiträge, usw. UNSERE ERWARTUNGEN • • • • • • Mindestens 5 Jahre… …weitere Wachstum des Kundesegments Stiftungen eröffnet Möglichkeiten zur fortlaufenden Weiterentwicklung. Interessiert? Für einen ersten Kontakt steht Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Die Stiftungslandschaft wird weiblicher

    Immer mehr Unternehmerinnen engagieren sich
    Claudia Rometsch
    …Gründung von Stiftungen geht, sind Frauen dabei, die Männer zu überholen. Mittlerweile entstehen mehr als die Hälfte aller Stiftungen mit weiblicher… …Friederike von Bünau, Leiterin des Arbeitskreises Frauen und Stiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Das lässt sich durch Zahlen belegen. Bis Ende… …der 80er-Jahre waren bei der Errichtung der meisten Stiftungen ausschließlich Männer beteiligt. Seit dem Jahr 2000 hingegen ist dieser Anteil auf unter… …40 % gesunken. Inzwischen überwiegt die Beteiligung von Frauen. Gut ein Drittel aller Stiftungen wurden in den letzten Jahren von Männern und Frauen… …soziale Zwecke. Und sie stiften besonders häufig im Andenken an einen nahestehenden Menschen. Nach Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Aktivitäten erfolgreich weiter. So etwa Ruth Cornelsen, die nach dem Tod ihres Mannes 1989 die Leitung der Verlagsgruppe und dreier Stiftungen antrat. Zum… …Vielzahl von Frauennetzwerken, in denen sich Stifterinnen und jene, die es werden wollen, über die Ausrichtung und Arbeitsweise ihrer Stiftungen intensiv… …hinter der Mehrzahl der Stiftungen unternehmerisch erworbenes Geld steckt“, erwartet von Bünau. Bereits jetzt setze sich ein Großteil der Unternehmerinnen… …reiche von der Förderung örtlicher Vereine über regelmäßige Spenden für Hilfsorganisationen bis zur Zusammenarbeit mit Stiftungen oder Stiftungsgründung… …Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Mehr Augenhöhe wagen!

    Wie fördern (Unternehmens-)Stiftungen in Deutschland Sozialunternehmer? Eine Untersuchung
    Stephanie Bräuer, Andrea Walter
    …die Gesellschaft unterstützen. Zu deren zentralen Förderern zählen in Deutschland auch Stiftungen. Sozialunternehmer suchen innovative Wege, wo alte… …werden? Welche Rolle spielen Stiftungen, insbesondere Unternehmensstiftungen bei ihrer Förderung? Diesen Fragen geht das EU-Forschungsprojekt „EFESEIIS“… …reinen Finanzinvestoren oder Inkubatoren. Letztere stellen Sozialunternehmern Arbeitsplätze (i.S.v. Infrastruktur) und Netzwerke zur Verfügung. Stiftungen… …Definitionsverständnis ansprechen und dabei auf mehrfache Weise Unterstützung anbieten. Gerade Unternehmensstiftungen fördern regelmäßig als operative Stiftungen mit… …Stiftungen explizit unter dem Label „Sozialunternehmer“ fördern, andere jedoch bewusst einen weniger engen Ansatz präferieren und ihre Angebote eher… …mittels Projektförderung auf Sozialunternehmer nur bedingt passe. Als gemeinnützige Organisationen sei es für Stiftungen schwierig, Akteure zu fördern, die… …systematischer Austausch zwischen den Stiftungen über ihre Förderpraxis stattfindet. Dieser ist vielmehr abhängig von persönlichen Kontakten. Die Ergebnisse der… …Untersuchung lassen durchaus Potenziale zur Optimierung der bestehenden Förderpraxis erkennen. Insofern sollten Stiftungen in die Beziehung zu Sozialunternehmern… …weiterentwickelt und damit effektiver gestaltet werden. KURZ & KNAPP Stiftungen – v.a. Unternehmensstiftungen – kommt in der Förderung von Sozialunternehmern in… …Passgenauigkeit der von den Stiftungen bereitgestellten Angebote verbessert, sondern gleichsam die Wirkung der Sozialunternehmer im Hinblick auf die Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Unternehmen fördern gerne – Warum nicht gleich nachhaltig?!

    Ein Praxisansatz zur dauerhaften Etablierung gemeinnütziger Bildungsprojekte
    Vera Stinshoff, Joana Faedda
    …bekannt. Dennoch gibt es auf operativer Ebene noch wenige Angebote, die einen praxisnahen Lösungsansatz bieten. Hier können Stiftungen, die auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Botschafter werden – Vorbild sein – Gutes tun

    Das Botschafter-Konzept der Laureus Sport for Good Stiftung
    Bärbel Mees
    …kann Stiftungen helfen, ihre (mediale) Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit zu steigern. Um diese positiven Effekte zu erreichen, muss bei der Auswahl der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Mehr Wert für alle

    Wie sich der Mittelstand fürs Gemeinwohl engagiert
    Julia Propp
    …von Eckes Granini können Stiftungen dreierlei lernen: Auch mit vergleichsweise wenig Ressourcen lassen sich große Projekte stemmen, sofern die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Private Mittel für Schulbildung

    Grundsätze für gutes Schulfundraising
    Wolfgang Mayer
    …Förderprogramme und Stiftungen, die für eine Unterstützung schulischer Projekte angefragt werden können. SCHULSPEZIFISCHE HERAUSFORDERUNGEN Schule ist heute mehr… …Legitimation Keine Schulprofil- und Schwerpunktverschiebung durch gezielte Fördermaßnahmen von einzelnen Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen oder Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück