• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    StiftungSchweiz.ch

    Effizienzsteigerung für das Stiftungsfundraising
    Peter Buss, Martin Braschler
    …der Schweiz gibt es rund 13.000 gemeinnützige Stiftungen. Davon gelten rund 9.300 als Förderstiftungen. Zwar ist die Anzahl der Stiftungen in… …Deutschland mit rund 21.000 größer, doch liegt die Stiftungsdichte in der Schweiz mit 160 Stiftungen pro 100.000 Einwohner deutlich höher als in Deutschland mit… …26 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. In Österreich beträgt die Zahl der gemeinnützigen Privatstiftungen nur etwas über 200. Die hohe Stiftungsdichte… …macht die Schweiz für Stiftungen sowie für das Stiftungsfundraising interessant. Trotz hoher Stiftungsdichte ist es nicht einfach, die entsprechenden… …Informationen zu Schweizer Stiftungen zu finden, da im Gegensatz zu Deutschland oder Österreich die gesetzlichen Bestimmungen (z.B. bezüglich… …Publikationspflichten) liberaler sind. Zudem fehlte bisher eine zentrale Datenbank aller Stiftungen in der Schweiz – obwohl dies verschiedentlich in der Vergangenheit… …haben sich bereits über 2.500 Nutzer registriert und viele davon konnten mithilfe der Plattform schon Stiftungen als Partner in der Projektförderung… …STIFTUNGSPLATTFORM StiftungSchweiz.ch ist jedoch mehr ist als nur eine Datenbank – es ist eine Plattform für die Suche nach Themen und Stiftungen sowie für den… …Austausch mit Stiftungen und anderen Nutzern. Die Basisdaten aller Stiftungen stammen aus den diversen Handelsregistern der Schweiz. Es sind alle aktiven… …gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz in StiftungSchweiz.ch erfasst. Alle Stiftungen wurden zudem in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Der Swiss Foundation Code 2015

    Entwicklungsgeschichte einer Selbstregulation
    Philipp Egger
    …(comply or explain). Der Code ist vielmehr ein dicht gefüllter Orientierungsrahmen für gute Stiftungsführung, von dem sich Stiftungen bei ihrer… …breit angelegten Initialthema „Stiftungen im Wandel“. Alles hatte darin Platz, und es herrschte das Prinzip der rollenden Planung: So wurde erst während… …Stiftungsunternehmen leitete er Eckpunkte für die Definition einer zeitgemäßen „Good Governance“ für Stiftungen ab. Damit war die nächste (große) Idee geboren… …: SwissFoundations sollte sich für die Ausarbeitung eines definierten Bestandes an Empfehlungen zur Führung von Stiftungen stark machen, um die Erneuerung im… …die Ergebnisse einer bei Vertretern von Stiftungen, Aufsichtsbehörden, Universitäten, Organisationen und Unternehmen durchgeführte Anhörung einbezogen… …an die finanzielle Führung von Stiftungen waren erheblich gestiegen. Anfang 2014 veranstaltete ein wiederum dreiköpfiges Redaktionsteam… …einladender zu Lektüre und Gebrauch ist er für kleinere Stiftungen nützlicher, handlicher und besser zugänglich. Schließlich wird er mehrsprachig herausgegeben… …hier als Orientierung, sondern die Zumutbarkeit konkreter an Stiftungen gerichteter Forderungen. Doch auch die inhaltlich niedrigeren Anforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Moderne Stiftungskommunikation braucht Konzeption
    Klaus Schmidbauer
    …erfolgreich sein. Doch warum? Die Zahl der Stiftungen in Deutschland steigt und steigt. Was auf den ersten Blick als positiver Trend zu werten ist, wird für die… …Profilierung von Stiftungen auf der öffentlichen Bühne zum großen Problem. Denn mit der Stiftungszahl steigt der Verdrängungswettbewerb – und damit meine ich gar… …. Die steigende Kommunikationsflut überfordert uns daher völlig und wir machen zunehmend dicht. Vor diesem Hintergrund wird es für Stiftungen immer… …DURCH KONZEPT Kommunikation soll dafür sorgen, dass die Stiftungsarbeit draußen wahrgenommen wird. Fast alle Stiftungen haben deshalb entsprechende… …Jahren strategische Kommunikationskonzepte für Ministerien, Behörden, Verbände, Unternehmen und Stiftungen. [Vom 9. bis 10.11.2015 veranstaltet die… …komplexen Bedarfslagen von Stiftungen passgenau eingeht. Außerdem ein leidenschaftlicher Einsatz für die beste Lösung. Das alles bietet Ihnen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Big Data als Chance für Spender-individuelle Kommunikation im Massengeschäft

    Eine Annäherung an die ethisch korrekte Nutzung von Spenderdaten
    Alexandra Ripken
    …. Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können), S&S RS 6/2014 Ripken, Alexandra: Schnell und leicht zu großen Spenden und Zustiftungen. Eine… …für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 Alexandra Ripken, Fundraisingberatung Ziel&Plan, nutzt Denkmodelle der Gründerkultur und des Key Account…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Mit der Überprüfung des Bauchgefühls Conversions erhöhen

    Spenden-Conversionsteigerung durch Landing Page-Optimierung
    Eva Hieninger
    …. Suchmaschinenoptimierung für Nonprofit-Organisationen, S&S 2/2015, S. 24 Ulbricht, Carsten: Social Media und Recht. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S… …gemeinnütziger Stiftungen widmet. Stiftung&Sponsoring 5|2015 D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Tue Gutes und rede drüber – Förderprojekte angemessen kommunizieren

    …, Carsten: Social Media und Recht. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 [In S&S 6/2015: Erfolge messen und feiern! Webanalyse… …einer Reihe, die sich praxisrelevanten Fragestellungen zur Arbeit gemeinnütziger Stiftungen widmet. Stiftung&Sponsoring 5|2015 D E R N +++ W I R K S A M F…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    USP macht erfolgreich(er)

    Aktuelle Zahlen und Entwicklungsperspektiven zu Bürgerstiftungen in Deutschland
    Stefan Nährlich
    …Merkmale einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Dabei geht es bei dem Konzept Bürgerstiftung nicht um möglichst viele…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Stiftung im Wandel

    Die Stiftung Wald in Not – Auflösung und Fortführung
    Christoph Abs
    …weitere Organisationen und Stiftungen im Bereich Wald und Waldvermehrung aktiv wurden und um Spenden warben. Selbst Bundesländer, die Mitglied im… …Stiftungsrat waren, gründeten eigene Stiftungen (z.B. Niedersachsen) oder Initiativen (Mecklenburg-Vorpommern), die die gleichen Ziele verfolgen und… …Hüttemann, Rainer / Rawert, Peter: Die notleidende Stiftung, S&S RS 1/2014 Stiftungen und Klimawandel, Sonderausgabe 2012 Dr. Christoph Abs war bis Ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Philanthropien: ABC

    Philanthropicus
    …Philanthropien ABC Neulich kam eine Stifterin und alleiniger Stiftungsvorstand mit folgender Idee zu mir: Es wäre doch gut, wenn Stiftungen die Freiheit hätten… …Gesetzgeber könnte hierfür eine prozentuale Obergrenze der einsatzbaren Fördermittel definieren oder ein Zeitfenster vorgeben, in dem Stiftungen dann außerhalb… …richtig ist, dass Stiftungen Verantwortung übernehmen und flexibel auf tagesaktuelle Ereignisse reagieren sollen, so kann es nicht in der Verantwortung der… …Notfall“ eintritt, wie lange er anhält, was Stiftungen machen dürfen und in welchem Umfang. Dieses Bürokratiemonster sollten wir besser im Käfig lassen. Nein… …, vielmehr liegt der Ball bei den Stiftungen selbst, die – alleine oder in Kooperation mit anderen Stiftungen – ihre Satzung kreativ interpretieren und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Die quantitative Säule des Businessplans

    Eine umfangreiche Zahlenanalyse als sichere Grundlage für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit
    Nicole Dildei
    …Gegebenheiten herrschen können, die im späteren Verlauf erheblich variieren. POSITIONEN DER EINNAHMENSEITE Erträge aus der Vermögensanlage: Bei Stiftungen besteht… …Ertragsberechnung ist somit bei Stiftungen, die z.B. mit Geldvermögen ausgestattet sind, der Kapitalstock sowie die geschätzte Verzinsung, bei Stiftungen etwa mit… …Stifter, von fremden Gönnern sowie anderen Stiftungen herrühren, erhöhen das Grundstockvermögen und führen somit zu höheren Erträgen aus der Vermögensanlage… …verwenden. Ein weiterer Aspekt ist der für Stiftungen geltende Grundsatz des Vermögenserhalts. Strebt man einen realen Vermögenserhalt an, bedeutet dies, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück