• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Jasmin Gharsi-Krag, Anna Kraftsoff, Christina Durwen
    …Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die Deutschen Stiftungsanwälte deutschlandweit. www.stiftungsanwaelte.de…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Rezensionen

    Formen und Inhalte gemeinnützigen Tuns
    Christoph Mecking
    …ihrer Zukunft. how bezüglich der Errichtung und laufenden Tätigkeit zins von Vereinen, können Stiftungen gerne und Verbänden. an den Sowohl Rezensenten… …Lösungen Kompetente Begleitung für Stiftungen und Stifter Curacon begleitet Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie öffentliche Organisationen… …Deutscher Stiftungen e.V. „Wenn der Staat stiftet, ist Skepsis angebracht.“ So beginnt Michael Kilian sein Vorwort im Buch „Der Staat als Stifter“. Ist das… …so? O Welche Synergien können die Arbeit von Stiftungen positiv beeinflussen, wenn der Staat selbst als Stifter agiert? O Wie verändert es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Personen & Veränderungen

    …sein. Die OSF gehören zu den weltweit größten Stiftungen, sind in 120 Ländern aktiv und setzen jährlich etwa 1,5 Mrd. Dollar für Projekte ein. Als Zweck…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 22. StiftungsImpact: Staat und Stiftung Stiftungen sind Motor und Stütze von Veränderung und ihre… …: Aktuelle Praxisfragen zum Ver­einsrecht. Von der Gründung bis zur Auflösung Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 54… …Fokuswebinar: Compliance in Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie · Tel. 0160 16 97 27 6 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 26.9. –… …: Personalmanagement – Grundlagen für Mitarbeitende und Führungskräfte kleiner und mittlerer Stiftungen 28.9.2023 Online Fokuswebinar: Wie gründe ich eine Stiftung?… …Grundlagenwissen für Stifterinnen und Stifter 6.10.2023 Berlin Fachseminar: Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse 9.10. – 10.10.2023 Berlin… …Fachtag „Fundraising für Stiftungen“ 2023 Euroforum Deutschland GmbH · Tel. 0211 88 74 33 46 anmeldung@euroforum.com · www.euroforum.de Deutsche… …an das Stiftungsvermögen 17.10.2023 Düsseldorf Euroforum Konferenz: Stiftungen nach der Reform 24.10.2023 Online Fokuswebinar: Mit Qualität zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Klimaengagement gestalten

    Kommunikation, Mobilisierung und die Rolle von Stiftungen im Klimaschutz
    Felicitas von Peter, Eckart von Hirschhausen, Sven Egenter, Carel Carlowitz Mohn, u.a.
    …Rote Seiten 04.23 Klimaengagement gestalten Kommunikation, Mobilisierung und die Rolle von Stiftungen im Klimaschutz Editorial von Dr. Felicitas von… …zündet 3. Die Menschen wollen den Klimaschutz, aber sie glauben nicht daran 4. Wo Handeln jetzt lohnt 5. Kurz & Knapp Wofür wir Stiftungen in der… …Klimakrise brauchen – und wovon Stiftungen die Finger lassen sollten von Sven Egenter und Carel Carlowitz Mohn (Klimafakten.de) 1. Was Menschen denken und… …Stiftungen tun können 2. Der blinde Fleck der Naturwissenschaften 3. Was sich richtig anfühlt, muss nicht richtig sein 4. Kurz & Knapp Gesellschaft bewegen… …, Klimaengagement gestalten. Praxiseinblicke von Stiftungen von Louis Maurice Wilß (Active Philanthropy) 1. Inklusive und diverse Ansätze als Schlüssel 2… …Stiftung&Sponsoring RS 04.21 1 Rote Seiten Klimaengagement gestalten Kommunikation, Mobilisierung und die Rolle von Stiftungen im Klimaschutz von Felicitas von Peter… …. Hier kommen Stiftungen ins Spiel, die als gesellschaftliche Impulsgeber:innen fungieren und verschiedene Akteur:innen zusammenbringen können. Sie haben… …Ansätze, die wir Ihnen in dieser Beilage vorstellen wollen. Jeder dieser Beiträge kann und soll Stiftungen und Stifter:innen inspirieren, sich mehr für den… …welche Rolle insbesondere Stiftungen für eine erfolgreiche Klimakommunikation spielen. Louis Maurice Wilß von Active Philanthropy gewährt Praxiseinblicke… …von Stiftungen aus dem internationalen Feld, die mit innovativen Ansätzen darauf abzielen, die Öffentlichkeit für den Klimaschutz zu aktivieren. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Deutschlandtempo für den Stiftungssektor

    Dr. Markus Heuel
    …für die Stärkung unserer Demokratie einsetzen. Stiftungen leisten all das, sind konstant und unabhängig, sind mal Motor, mal Stütze von Veränderung und… …begrenzt. Hier stellen Stiftungen die bewährte und erprobte Brücke zum Privatvermögen dar, zu einer Ressource, auf die unsere Gesellschaft in Zukunft… …die Gründung gemeinnütziger Stiftungen geht. „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“, bilanziert Stefan Nährlich, Geschäftsführer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Inhalt

    …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Stefan Nährlich „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“ 10 Stiftungen… …politisch zusammenarbeiten. 16 Schnellboote der Bildungsinnovation Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der… …Unternehmensbeteiligung von Stiftungen Armin Weinand 32 Einsatz von Ruheständlern in der Stiftungsarbeit Hinweise zu Arbeitsrechtlichen Regelungen, Versteuerung und… …Rote Seiten Bundeshaushalt und staatliche wie nichtstaat­liche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Kaleidoskop

    …Bundesverband Deutscher Stiftungen (BVDS) seine Jahreszahlen 2022 sowie erste Ergebnisse der Stiftungsbefragung 2023 vorgestellt. So behält der Sektor 2022 mit… …2,5 % weiterhin seinem Wachstumstrend bei (im Vergleich 2021: 3,2 %). Im Jahr 2022 sind laut BVDS 693 neue Stiftungen gegründet worden, womit die Zahl… …der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.254 angestiegen ist. Mit dem Anstieg über die 25.000-Marke kommen aktuell auf 100.000… …Bundesbürgerinnen und -bürger durchschnittlich 30,3 Stiftungen. Bundesweit die geringste Stiftungsdichte haben Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, mit jeweils 11… …Stiftungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Ost- West-Gefälle bleibt weiterhin stark ausge- prägt: Von dem am 31.12.2022 bestehenden 25.254… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts hatten 22.364 ihren Sitz in den westlichen Bundesländern und 1.833 im Osten der Republik (jeweils ohne Berlin). Der… …die Hälfte der Stiftungen betätigt sich laut Satzung im Bereich Soziales, beispielsweise als Träger sozialer Einrichtungen. Ein Drittel der Stiftungen… …Trend in den Neugründungen im vergangenen Jahr gab, steht noch aus. Etwa 90 % der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts sind laut Datenbank des… …BVDS steuerbegünstigt. Im Vergleich dazu beobachte man gerade bei den gemeinwohlorientierten, steuerpflichtigen Stiftungen (z. B. unternehmensverbundene… …Stiftungen) einen überdurchschnittlichen Anstieg: Von den 693 Neugründungen 2022 sind 384 steu­erbegünstigt und 309 steuerpflichtig. Auch die ersten Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“

    Stefan Nährlich
    …gewachsen. Es gibt etwa 30 % mehr gemeinnützige Organisationen, 30 % mehr Engagierte, 30 % mehr private Spenden. Die meisten der rechtsfähigen Stiftungen, die… …oder Stiftungen Vorschläge und Forderungen auf den Tisch legen, bewegt sich leider wenig. Wenn für Spenden die vereinfachte Nachweispflicht von 200 € auf… …ist vor allem für die Rahmenbedingungen zuständig … Nährlich: Der Staat entscheidet aber, was gemeinnützig ist, ob und wieweit Vereine und Stiftungen… …Sie Defizite von Gesetzgeber und Administration gegenüber gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen? Nährlich: Das größte Defizit ist der fehlende… …öffentlich geförderte Vereine und Stiftungen ist es die Wurzel allen Übels. Das Zuwendungsrecht verhindert jede sinnvolle Planung und eigenverantwortliches… …, gründet der Staat selbst gerne Stiftungen, auch des bürgerlichen Rechts. Finanziert werden sie meist nach Maßgabe der Haushaltspläne und hängen so am… …hat der Bundesrechnungshof die Gründung von privatrechtlichen Stiftungen durch den Bund schon vor Jahren kritisiert und festgestellt, dass sie… …rechtsfähige Stiftungen einen einheitlichen Rahmen vorsieht. Wie schätzen Sie diese Reform ein? Nährlich: Wir haben uns während der Erarbeitung der… …Stiftungsrechtsreform für mehr Eigenverantwortung der Organmitglieder bei Zulegungen von Stiftungen eingesetzt, weil wir der Ansicht sind, dass die Bürgerstiftungen viele… …notleidende Stiftungen unter ihrem Dach aufnehmen und den Stifterwillen gestärkt weiterführen können. Diesen einvernehmlichen Willen zweier Stiftungen sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Stiftungen und Staat: Vertrauen und Wirkung

    Betrachtungen zur Arbeit für das Gemeinwohl mit verteilten Rollen
    Helmut Seidenbusch
    …Akteure & Konzepte Stiftungen und Staat: Vertrauen und Wirkung Betrachtungen zur Arbeit für das Gemeinwohl mit verteilten Rollen von Helmut… …Seidenbusch (Berlin) Deutschland ist ein Stiftungsland. Gemeinnützige Stiftungen leisten wichtige Beiträge für die Gesellschaft – und es werden immer mehr. Das… …. In jedem Fall sind die Stiftungen eine Erfolgsgeschichte in ihrem öffentlichen Ansehen, oder erscheinen als, wie es der Publizist Sascha Lobo auf einem… …sehen: Stiftungen engagieren sich in einer Unzahl von Themenbereichen, wie Bildung, Umwelt, Gesundheit oder Kunst und Kultur. Zusammengenommen sind die… …investierten Mittel beeindruckend. Hinzu kommt, dass viele Stiftungen auch viel wertvolles Wissen erarbeiten, speichern und bereitwillig zur Verfügung stellen… …. Und im Idealfall ergänzen sie in ihrer Arbeit staatliche und (privat-) wirtschaftliche Institutionen. Nischenfunktion der Stiftung … Stiftungen… …aufgreifen können, als dies für Staat und Wirtschaft möglich wäre. Die Unabhängigkeit der Stiftungen von Vorgaben öffentlicher Haushaltspolitik einerseits und… …, aufgreifen und fördern können. Auch sehr große Stiftungen können nicht mit den Investitionsvolumina der öffentlichen Hand oder der Wirtschaft mithalten, aber… …gesellschaftlicher Herausforderungen. … mit breiter Kapitalwirkung Stiftungen unterstützen ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten vor allem durch finanzielle… …Netzwerke pflegen. Öffentliche Wahrnehmung … Dieses Kapital wird auch genutzt: Das Tätigkeitsfeld einiger Stiftungen geht über die Finanzierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück