• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Kaleidoskop

    …Webinare praktisches Know-how speziell für die Vertreter von kleineren und mittleren Stiftungen, Vereinen und anderen Nonprofit-Organisationen. In täglichen… …„Stiftung Stifter für Stifter“ wurde 2017 zum ersten Mal durchgeführt und war mit rund 1.000 Teilnahmen aus 414 Stiftungen und Organisationen nicht nur… …unterstützen. Die Online-Stiftungswoche findet im Vorfeld des „Tags der Stiftungen“ am 1.10.2018 statt. Sie ist eine Initiative der Stiftung Stifter für Stifter… …mit Unterstützung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband, der Deutschen StiftungsAkademie und dem BMZ. Projektträger ist die Haus… …Stiftungssatzung ist in diesem Zusammenhang sicherlich der für Stifter_innen wichtigste Aspekt. Stiftungen werden inzwischen fast ausschließlich zu Lebzeiten der… …Stiftungserrichtung diese Option in der Satzung zu verankern. Namenszusatz für rechtsfähige Stiftungen Nach wie vor festhalten möchte die Arbeits gruppe an ihrer… …Empfehlung, für rechts fähige Stiftungen einen Namenszu satz vorzusehen. Lautete dieser im ersten Bericht noch „anerkannte Stiftung“ (a. S.), so sollen jetzt… …rechtsfähige Stiftungen den Zusatz „Stiftung bürgerlichen Rechts“ (SbR) führen. In seltener Einmütigkeit hatten sich im Rahmen der Anhörung Wissenschaft… …größerem Maße Rechtsunsicherheit schaffen, da auch Treuhandstiftungen Stiftungen bürgerlichen Rechts sind und sich künftig weiterhin so bezeichnen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    „Werte prägen die Kultur in Unternehmen und Stiftung“

    Joachim Rogall
    …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen „Werte prägen die Kultur in Unternehmen und Stiftung“ S&S: Herr Professor Rogall, am 17. Mai dieses Jahres wurden Sie von den… …Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zu ihrem neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Warum haben Sie sich dieser Wahl gestellt? Rogall: Es reizt… …gewesen. Da kann ich jetzt noch stärker Akzente setzen. Ebenfalls sehr schön ist, in diesem Amt noch intensiver mit noch mehr Stiftungen in Deutschland in… …Rogall: Positiv sehe ich das große Ansehen, das sich die Stiftungen in Deutschland durch ihre gute Arbeit erworben haben. So haben sich beispielsweise bei… …der Bewältigung der großen Migrationsherausforderungen seit 2015 Stiftungen lokal und national bewährt und öffentlich- Zur Person Prof. Dr. Joachim… …seit 2014 als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen aktiv, wo er 2018 auf Michael Göring [S&S 04.2006, S. 6… …. Problematisch ist die derzeitige Niedrigzinsphase, die viele Stiftungen vor große Herausforderungen stellt. War früher eine konservative Vermögensanlage völlig… …bei diesem Thema – neue Formen der Vermögensanlage – aber auch bei der Unterstützung der Stiftungen im Umgang mit und der Nutzung von Digitalisierung… …Sinnhaftigkeit weiterer Namenszusätze zur Kennzeichnung von Stiftungen. 6 Stiftung&Sponsoring 04.18 Akteure & Konzepte © Fotos S. 6 – 8 Andrea Katheder S&S… …Stichworte Kapitalmarktregulierung, Transparenzregister, Datenschutzgrundver ordnung. Manche Stiftungen meinen, angesichts der Fülle der Verwaltungsaufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Die Energie des Mäzenatentums

    im Gespräch mit Mario Schulz (Chef-Redakteur Stiftung&Sponsoring)
    Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Kennedy School und UBS belegt, halten Stiftungen mit philanthropischer Ausrichtung in 38 Ländern rund 1,5 Trill. US-$ und schütten pro Jahr rund 150 Mio… …. Das unglaubliche Wachstum von Stiftungen weltweit wird zudem von einem rasanten Wachstum des individuellen Mäzenatentums unterstützt. In der Schweiz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Ein Weckruf (30)

    Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg!
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (30) Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg! Grüß Gott… …bewusst ausge lassen – unternehmensverbundene Stiftungen sind eher pri vatnützig als gemeinnützig, und da gibt es nicht so viele Steuersparmöglichkeiten… …Beteiligungsträgerstiftung oder Unternehmensholdingstiftung genannt – privatnützig) ⁄ unternehmensnahe Stiftungen (oft gemeinnützig) ⁄ verschiedene Mischformen hiervon Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Da war sie weg

    Warum die unternehmensverbundene Stiftung in den USA (k)eine Rolle spielt
    Michael Alberg-Seberich
    …Verhältnis zwischen Stiftungen und Staat generell. Im Januar 1969 wird Richard Nixon als 37. Präsident der USA vereidigt. Im Juli desselben Jahres landet… …Jahr, in dem sich in den USA die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen massiv veränderten. … die rechtliche Umwelt von Stiftungen ist im Kern die… …, die das Steuergesetz von 1969 konstruiert hat. 1969 – der Anfang vom Ende der unternehmensverbundenen Stiftungen in den USA Der US Historiker Olivier… …nicht zusammengehörten: ⁄ Die Unterstützung der Bürgerrechtsbewegung durch Stiftungen wie Ford, Kellogg und Rockefeller und ⁄ die angebliche Nutzung von… …Stiftungen zur Vermeidung von Steuerzahlung durch Unternehmen. Die Anhörungen in Vorbereitung auf die Veränderungen im Stiftungsrecht der USA wurden getrieben… …Tennessee der Senator Al Gore Senior gehörten. Die Steuerreform von 1969 legte am Ende fest, dass Stiftungen in den USA mind. 5 % des Wertes des… …Ende der unternehmensverbundenen bzw. an einem Unternehmen mehrheitlich beteiligten Stiftungen in den USA. Die in dem Gesetz beschlossene sog. „excess… …business holdings rule“ bedeutet, dass amerikanische Stiftungen nicht mehr als 20 % der Anteile eines Unternehmens halten können. Dies gilt im Übrigen auch… …für die Personen, die eng mit den Stiftungen verbunden sind. Wenn dies trotzdem der Fall sein sollte, drohen den Stiftungen erhöhte Steuern und weitere… …finanzielle Strafen. Der Rahmen für Unternehmensbeteiligungen durch Stiftungen ist somit sehr eng definiert. Leslie Lenkowsky, Professor Emeritus für Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Corporate Foundations in der Schweiz

    Bilanz und Neuentwicklung
    Theresa Gehringer
    …vielfältig entstandenen Verbindungen zwischen Unternehmen und Stiftungen bekommen auch in der Schweiz immer wieder mediale Aufmerksamkeit. Sei es durch… …verschiedenen Stiftungstypen fällt schwer. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Formen unternehmensverbundener Stiftungen in der Schweiz unterscheiden: ⁄… …(Holdingstiftungen). In der Schweiz wurden Unternehmensstiftungen (Stiftungen mit einem wirtschaftlichen Stiftungszweck) durch einen Grundsatzentscheid des… …AG und Infront Holding AG besitzt) sind bspw. gemeinnützige Stiftungen. Nicht gemeinnützig sind hingegen die beiden Holdingstiftungen F. G. Pfister… …Mischformen lassen sich also im Spektrum der „unternehmensverbundenen Stiftungen“ ausmachen, da v.a. auch die Beziehung zum Gründungsunternehmen… …Eine klare Abgrenzung zu klassischen Stiftungen und damit auch zu Corporate Foundations ist schwierig. Die Problematik der Zuordnung wird anhand der… …Stiftungsregister gibt – im eidgenössischen Stiftungsverzeichnis sind nur die klassischen Stiftungen unter Bundesaufsicht, nicht aber unter kantonaler oder… …allgemeinhin bekannte 81 Stiftungen. Erstmalige Erhebung zu Corporate Foundations In den letzten Jahren haben insb. Corporate Foundations, von Unternehmen… …gegründete gemeinnützige Stiftungen, vermehrt Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Center for Philanthropy Studies (CEPS) wurde nun… …mals sind u. a. Informationen zu Anzahl, Sitz der Stiftungen, Wirkungsradius und Themenbereiche der Stiftungszwecke vorhanden. Die überwiegende Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Schweizer Dachstiftung

    „Sharing Philanthropy“ oder Vermächtnis für die Ewigkeit
    Andreas Wieser
    …der Schweiz sind über 13.000 Stiftungen registriert. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft in der Schweiz zumindest von… …der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Deutschland – zehnmal größer als die Schweiz – verfügt über 19.500 Stiftungen. Die Niederlande z. B… …. weisen 6.000 Stiftungen auf, also bedeutend weniger als die Schweiz. Betrachtet man nun die qualitative Dimension, so stellt man folgendes fest: 80 % der… …gemeinnützigen Stiftungen haben kein festes Personal, 85 % verfügen über ein Vermögen von unter 5 Mio SFr. Diese Zahlen zeigen auf, dass die Schweizer… …Stiftungslandschaft viele kleine Stiftungen aufweist. Angesichts der momentanen Zinssituation kann davon ausgegangen werden, dass die meisten Jahresbudgets eher… …bescheiden sind. Dies wiederum lässt auf eine geringe Aktivität und damit bescheidene Wirkung vieler Stiftungen schließen. Wirkung zu erzielen ist jedoch… …(kleinere) Stiftungen zusammenarbeiten. Dabei können verschiedene Formen von Zusammenarbeit entstehen: Informationsplattformen, projektbezogene Zusammenarbeit… …Dachstiftung kann eine Bündelung der Kräfte bewirken, denn viele gemeinnützige Stiftungen haben ähnliche Zwecke. Statt einzelne Projekte zu führen oder zu… …sind jedoch auch die administrativen und finanziellen Aspekte zu berücksichtigen. Viele gemeinnützige Stiftungen sind aufgrund ihrer Größe heutzutage nur… …. Wenn durch Dachstiftungen die thematische Kooperation der zahlreichen Stiftungen gefördert wird, gelingt es dem dritten Sektor auch, sich neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Den Staffelstab weitergeben

    Gremiennachfolge bei Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann
    …, die während des Gründerbooms der Stiftungen vor rund zehn Jahren errichtet wurden (Gründungen von Bürgerstiftungen von 2005 bis 2008: 177), weil… …Vereine und immerhin 42 % der Stiftungen machen diese Erfahrung. Dieser Befund korrespondiert mit dem Deutschen Freiwilligensurvey, der zu dem Ergebnis… …: Wie viel „Bürger“ ist in Bürgerstiftungen drin?, in: Nährlich, Stefan / Hellmann, Bernadette (Hrsg.): Diskurs Bürger stiftungen, Berlin: Aktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Kein Geld vom Rüstungskonzern

    Wie die Christoffel-Blindenmission Risiken bei Unternehmenskooperationen prüft
    Tanja Spiegel
    …regelmäßiges Risiko-Reporting. Zum Thema in Stiftung&Sponsoring Spiegel, Tanja: Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit. Wie Stiftungen gemeinsam mit der… …Unternehmen und Stiftungen bei der CBM. tanja.spiegel@cbm.de , www.cbm.de Stiftung&Sponsoring 04.18 23…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Chance für den Neuanfang: Krisen sind kein Untergang!

    Krisenbewältigung mit Hilfe externer Experten
    Daniel Emmrich
    …Beratung. Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können, S&S 2.2018, S. 24 – 25, www.susdigital.de/SuS.02.2018.024 Schumacher, Jörg: Wenn der Brand brennt ……
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück