• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wir wollen es wissen!

    Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken
    Uta Saß
    …18 Organisation & Finanzen WIR WOLLEN ES WISSEN! Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken. von Uta Saß, Hannover Wirkungsmessungen und… …, bei der zudem die Kosten- Nutzen-Relation fragwürdig erscheint. Auch für Stiftungen stellt sich die Frage, warum sie ihre Wirkung hinterfragen sollten… …. Eine Tagung der VolkswagenStiftung suchte unter der Überschrift „Wie wirken Stiftungen? – eine Veranstaltung zur Professionalisierung des… …Stiftungshandelns“ nach Antworten. Private, mit einem hinreichenden Kapital ausgestattete, gemeinnützige Stiftungen sind autonome und finanziell autarke Institutionen… …der in § 52 AO genannten Zwecke und der Überzeugung, dass Stiftungen die Allgemeinheit selbstlos fördern. Der Staat unterstützt dieses Engagement, indem… …er steuerliche Vorteile gewährt. Die Sonderrolle von Stiftungen entspricht dem gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Leitbild Deutschlands: der… …Mittel, über qualitative und quantitative Indikatoren die Leistungen, Erfolge und Bedarfe zu ermitteln. Für Stiftungen gilt Gleiches: Zunehmend sind sie in… …der Pflicht, die Legitimation ihrer Arbeit in der Gesellschaft zu belegen. Die steuerlichen Vorteile für Stifter und Stiftungen wecken in Zeiten… …Marktwirtschaft zu berufen und die Vorteile privaten Engagements zu betonen, sondern an dieser Stelle sind die Stiftungen und Stifter gefordert, ihre Leistung… …es für beide Seiten, den Tausch neu zu bewerten. Insofern liegt es im Interesse der Stiftungen und Stifter, den gesellschaftlichen Mehrwert ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wirkungsorientierung auf dem Vormarsch

    Wie man die Wirkung einer Stiftung untersuchen kann und was man davon hat
    Ekkehard Winter, Gerd Hanekamp
    …das Expertengremium Empfehlungen erarbeiten. Es wurde als Kreis „kritischer Freunde“ gestaltet und mit Personen aus Stiftungen, Wissenschaft… …: Wirkungsorientierte Berichterstattung. Social Reporting Standard als Stakeholder-Management, S&S 3/2014, S. 18-19 Saß, Uta: Wir wollen es wissen! Warum Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wirkungsmessung in Kooperationen

    Zusätzlicher Aufwand oder hilfreiche Unterstützung?
    Roland Bender, Georg Mildenberger
    …. Im Projekt „Learning from Partners“ wurden Förderpartner von Stiftungen auch danach gefragt, ob interne Lerneffekte aufgetreten sind und sich die… …in Stiftung&Sponsoring Lorentz, Bernhard / Schlüter, Andreas: Idealbild, Selbstbild, Fremdbild. Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten, S&S… …wissen! Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken, in dieser Ausgabe S. 18-20 Weber, Jürgen: Balanced Scorecard und Controlling – Neue Wege für… …Non-Profit-Organisationen (NPO) allgemeine und Stiftungen im Speziellen, S&S RS 3/2003 Roland Bender, Bereichsleiter Personal der Robert Bosch Stiftung GmbH, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Verstetigung statt Projektitis

    Mit dem 4-Phasenmodell „nonstop“ Förderprojekte nachhaltig finanzieren
    Mathias Kröselberg
    …Bedürfnissen der Ressourcenbereitsteller (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen), auch die finanzielle Basis zu sichern… …, Netzwerke, Öffentliche Einrichtungen, Stiftungen, Unternehmen etc.) ist von einer ähnlichen Problematik, wie sie in der Ausgangssituation formuliert wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Sicher ist nicht immer sicher

    Die Vermögensanlage braucht mehr Risiko und taktisches Kalkül
    Cordula Haase-Theobald
    …, Köln 16 Die schlechte Nachricht vorweg: Das aktuelle Niedrigzinsumfeld wird Stiftungen noch eine Weile zu schaffen machen. Auf mittlere Sicht werden die… …Zinsen historisch niedrig bleiben, so dass viele Stiftungen aus festverzinslichen Wertpapieren, in die sie einen Großteil ihres liquiden Anlagevermögens… …. Zwar bedeuten niedrige Inflationsraten auch, dass der reale Kapitalerhalt für Stiftungen einfacher zu erreichen ist. Sie müssen nur ausreichend Erträge… …Rendite 10-jähriger Staatsanleihen vs. Dividendenrendite Stoxx Europe 600 ALTERNATIVE: AKTIEN Um aus dem Renditetal herauszukommen, haben viele Stiftungen… …der qualitativ hochwertigen Renten zu finden und für Stiftungen im Normalfall nach wie vor nicht empfehlenswert. Denn die Risikoprämien, die derzeit am… …Markt gezahlt werden, entsprechen nicht dem damit verbundenen tatsächlichen Risiko. Unter anderem aus diesem Grund haben sich Stiftungen in den… …: Insbesondere kleinere Stiftungen sorgen sich um mögliche Kursverluste, die den Kapitalerhalt und damit die Verwirklichung des Stiftungszweckes gefährden können… …. Insbesondere dividendenstarke Aktien sind dabei aus Ertragssicht erheblich attraktiver als hochqualitative Renten, so dass viele Stiftungen ihre Portfolien… …langfristig erhalten und ausschüttungsfähige Erträge generieren. Je mehr Stiftungen sich für mehr Risiko bei ihrer Vermögensanlage entscheiden, desto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Neues aus Philanthropien: Immer der Nase nach

    Philanthropicus
    …Unternehmens und in den Veröffentlichungen der Stiftungen ein – wie er sagt – kleiner Werbeblock geschaltet wird. Die Stifterin ist noch zögerlich, auf diesen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Der erwachte Störenfried

    Das Unmittelbarkeitsgebot nach § 57 AO als Kooperationsschranke
    Martin Schunk
    …Unmittelbarkeit und Zweckverfolgung mittels Hilfspersonen, S&S RS 2/2004 Menges, Evelyn / Kiefer, Regine: Stiftungs-GbR – Zusammenschluss von Stiftungen für… …gemeinsames Marketing?, S&S 3/1999, S. 15-16 Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, S&S 4/2003, S… …3/2014, S. 28-30 Wörle-Himmel, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Dr. Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Ein Weckruf (6): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Grundgesetz genesen?
    Weckrufer
    …nachzugehen scheint mir eine eminent wichtige Aufgabe für Stiftungen in ihrer Rolle als Anwälte grundlegender gesellschaftlicher Themen zu sein. Euer Weckrufer…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Personalmanagement
    Roland Bender
    …Verweildauer des Personals in Stiftungen im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen erheblich länger und die Zufriedenheit höher ist. Dies kann u.a. ein… …oft branchenfremd besetzt werden müssen. Die Führungskräfte müssen über eine hohe Fach- und Personalkompetenz verfügen, da insbesondere Stiftungen nicht… …gesellschaftliche Entwicklungen bei den Beschäftigten sicherzustellen und weiter auszubauen, sind Investitionen in die Weiterbildung unerlässlich. Gerade Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Richtlinienvorschriften abzuweichen. 2. Errichtung unselbstständiger Stiftungen und Unterhaltszahlungen an Stifter, OFD Magdeburg, Verfügung vom 3.3.2014, S 1900 – 22 – St… …217/S 0171 – 155 – St 217 Die Verfügung weist zunächst darauf hin, dass unselbstständige Stiftungen grundsätzlich steuerpflichtige Stiftungen i.S.v. § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück