• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Europäischer Kultursponsoringmarkt – Quo Vadis?

    Auswertung der ersten europäischen Kultursponsoringmarkt-Umfrage
    Hans-Conrad Walter, Eva Nieuweboer, Kristin Just
    …bestellen unter www.fundraiser-magazin.de Foto: DDRockstar@fotolia.com Das Branchenmagazin für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen Stiftung&Sponsoring… …, www.causales.de : Stiftung&Sponsoring 5|2014 Von A wie Anerkennung bis Z wie Zustiftung. Rundum-Kompetenz in Stiftungen. Die rechtliche, wirtschaftliche und… …steuerliche Beratung von Stiftungswilligen, Stiftern und Stiftungen ist ein Beratungsschwerpunkt der DHPG. Die DHPG ist Premiumpartner des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen. Mit der DHPG Stiftungszentrum GmbH sind wir zudem Ansprechpartner für die Verwaltung treuhänderischer Stiftungen. Member of Wir beraten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Essay: Die Ambivalenz der Transparenz

    Zur Rolle des Dritten Sektors als „Transparenztreiber“ und ihren Grenzen
    Jonathan Krull
    …27 NGOs und Stiftungen. Sie werden jedoch zunehmend von staatlichen Aufsichtsbehörden und v.a. von zivilgesellschaftlich verorteten Akteuren, die sich… …, die eine Art Transparenzwahn am Werke sehen. In der digitalen Wissensgesellschaft müssen auch Stiftungen den neuen Herausforderungen aktiv begegnen, um… …: www.transparenz.net in Stiftung&Sponsoring Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Konzentration auf das Wesentliche

    Markus Ziener, Andreas Rachor
    …Kapitalmarktumfeld machen es insbesondere für kleinere Stiftungen immer schwerer, ihr Vermögen zu erhalten und auskömmliche Renditen zu erzielen. Vor dem Hintergrund… …Stiftung bietet damit ein Produkt an, das sich an den Investmentstil einer der großen Stiftungen anlehnt. S&S: Herr Ziener, warum kommt das Thema „Pooling… …von Stiftungsvermögen“ nur schleppend in Schwung? Ziener: Das muss man vor dem Hintergrund betrachten, dass es für kleinere Stiftungen in der Tat eine… …Erfolgsmodell, von dem nun auch andere institutionelle Anleger profitieren können. Prisma kennt die Bedürfnisse der Stiftungen von der Pike auf und arbeitet seit… …Jahren erfolgreich und verlässlich. S&S: Herr Rachor, welches Angebot können Sie Stiftungen machen? Rachor: In einem Satz zusammengefasst: Anlegen wie die… …für das Produkt auch nur ein einziges Mal gezahlt wird. Die Kunden sitzen direkt an der Quelle des Fondsmanagers einer der größten deutschen Stiftungen… …Rendite? Rachor: Stiftungen sind unser Hauptklientel. Deswegen achten wir darauf, dass unser Fonds mit möglichst geringen Schwankungen auf die Zielrendite… …interessierte Stiftungen denn Kontakt aufnehmen? Rachor: Selbstverständlich stehe ich selbst zur Verfügung. Der Prisma Aktiv UI Fonds kann aber auch jederzeit… …Publikumsfonds nach den ersten sechs Monaten ein Volumen von 36 Mio. € hat. Sind unter den Anlegern bereits Stiftungen? Rachor: Wir haben bereits viele Stiftungen… …First-Class-Kunden, hauptsächlich Profianleger aus Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen, die wissen, was sie tun. Zusätzlich steht die Software AG – Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Fundraising
    Tom Neukirchen
    …+++ E L E M E N T A R I A +++ E L E M E N T A R I GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS FUNDRAISING Manche Stiftungen verhalten sich in der andauernden… …. Zum Glück sind die meisten Stiftungen auf dem Sprung. Sie entdecken als zusätzliche Einnahmechance jenseits von Zinserträgen ein Thema, das lange vielen… …geradezu als unfein galt: Fundraising. Nicht nur die kleinen, auch viele der großen Stiftungen haben ihre Scheu (nolens, volens) nun überwunden und wollen… …Fundraising nutzen, um ihre Ressourcen und damit auch die Wirkung ihrer Stiftung wieder zu erhöhen. Doch was genau heißt Fundraising und wie können Stiftungen… …imagestarke Stiftungen eine Chance, denn mit denen schmücken Dienstleister aller Bereiche gerne ihre Kundenliste. Ressourcenbereitsteller können verschiedene… …Zielgruppen sein: Privatpersonen, andere Stiftungen, Unternehmen oder öffentliche/ staatliche Einrichtungen. Die meisten Zuwendungen kommen von Privatpersonen… …Stiftungen: Den größten Return on Investment (RoI) bringen Zustifter und Erblasser. Zu deren Bindung, abgestuft nach dem individuellen finanziellen Engagement… …Lehrbeauftragter diverser Bildungseinrichtungen. [Die DSA führt vom 10.-15.11.2015 eine Intensiv- Schulung zum Thema „Fundraising für Stiftungen“ in Berlin durch.]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Ja oder Nein? Förderanträge richtig bewerten

    …siebte Teil einer Reihe zu spezifischen Fragen rund um die Förderpraxis gemeinnütziger Stiftungen. D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Immer noch keine Klarheit beim Sponsoring!

    Der erneute Sponsoringerlass zur Umsatzsteuer und ein Urteil des BFH
    Thomas Fritz
    …gegensätzliche Positionen veröffentlicht, die gemeinnützige Stiftungen und deren Berater vor neue Herausforderungen stellen. Mit Schreiben v. 25.7.2014 (IV D 2 – S… …. Gemeinnützige Stiftungen waren aufgrund der früheren steuerlichen Erfassung dieser Leistungen mit dem ermäßigten Steuersatz bei einem Hinweis ohne Hervorhebung… …Bundessteuerblatt können sich gemeinnützige Stiftungen daher (noch) auf die aktuellen Verlautbarungen der Finanzverwaltung berufen. KURZ & KNAPP BMF und BFH haben… …innerhalb weniger Tage unvereinbare Positionen in der umsatzsteuerlichen Beurteilung von Sponsoringmaßnahmen bezogen. Gemeinnützige Stiftungen und deren… …umsatzsteuerlichen Beurteilung unterzogen werden. Zumindest mittelfristig dürfen sich gemeinnützige Stiftungen darauf einzustellen haben, dass die Verneinung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Neues aus Philanthropien: Honoris causa

    Philanthropicus
    …läuft Gefahr, zu überhitzen. Die Verantwortlichen in Stiftungen sind daher gut beraten, ihre Haupt- und Ehrenamtlichen gleich wertzuschätzen, am gleichen… …: Personalmanagement in Stiftungen unterliegt besonderen Anforderungen, damit aus der Mitarbeit honoris causa keine causa horribilis wird. Noch Fragen? Ihr… …von Stiftungsfonds Inhabergeführte Investmentboutique: Benchmark- und bankenunabhängig ANLEGEN WIE EINE DER GRÖSSTEN DEUTSCHEN STIFTUNGEN… …aus der Software AG-Stiftung konnten wir das von uns verwaltete Vermögen verdoppeln Stiftungen, Versicherungen, Pensionskassen und Unternehmen vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Ein Weckruf (7): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Grundgesetz genesen?
    Weckrufer
    …Verfassung wird kaum im Rahmen des politischen Tagesgeschäftes geleistet werden. Es wäre aber, liebe Leserinnen und Leser, eine edle Aufgabe für Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Die ideale Existenz? Zu Formen und Wirken im Dritten Sektor

    Christoph Mecking
    …Bestandsaufnahme hinaus lesenswert machen. Auch in der von Carl-Heinz Heuer [S&S RS 1/2003] besorgten Darstellung der Stiftungen (§ 118) lassen sich solche… …., 2.176 S.) 429,95 € (ISBN 978-3-8114-3915-3) 22.700 Stiftungsporträts Am 1. Oktober wurde zum zweiten Mal der Tag der Stiftungen bundesweit veranstaltet… …[S&S 1/2014, S. 7] – als Teil einer Bewegung, gemeinsam in Europa für das Wirken von Stiftungen zu werben: In 16 Staaten wurde der European Day of… …Foundations and Donors verwirklicht. Am Tag zuvor hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die 8. Ausgabe seines Verzeichnisses Deutscher Stiftungen… …. Die Analysen basieren auf einer im Herbst 2013 gestarteten Vollerhebung unter 25.564 Stiftungen und der Erhebung von Daten aus weiteren Quellen, die von… …der Fritz Thyssen Stiftung finanziell gefördert wurden. Der Rücklauf betrug 37,3 %. Der bisher in das Verzeichnis Deutscher Stiftungen integrierte… …. Dargestellt wird ein Standort, der im europäischen Vergleich die meisten Stiftungen aufweist. Insgesamt soll das Gesamtvermögen der ca. 130.000 Stiftungen in… …. Allerdings ist die Verteilung höchst unterschiedlich: Nur 0,8 % der deutschen Stiftungen verfügen über ein Vermögen von mehr als 100 Mio. €; 72,4 % liegen… …unter einer Million – angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase und der sicherheitsorientierten Anlagepolitik der Stiftungen – 54,9 % der Stiftungen… …, Steuern, Wirtschaft. Stiftungsrecht; im Erscheinen]. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Verzeichnis Deutscher Stiftungen, Berlin (Eigenverlag) 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen am 1.10., an dem sich 16 Länder beteiligten, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen aktuelle Analysen zum deutschen und zum europäischen… …Stiftungswesen vorgelegt [siehe dazu die Buchbesprechung in dieser Ausgabe S. 40]. Danach gibt es europaweit annähernd 130.000 gemeinnützige Stiftungen. 79 %… …dieser Stiftungen stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und United Kingdom. In Deutschland sind insgesamt 20.150… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts erfasst, davon sind 19.150 gemeinnützig. Im Ländervergleich liegt Deutschland damit an der Spitze, gefolgt von Polen… …mit 15.778 und Ungarn mit 14.907 gemeinnützigen Stiftungen. Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Auch bei den Ausgaben zur… …Verwirklichung der Stiftungszwecke ist Deutschland mit 17 Mrd. € führend. In Europa geben Stiftungen 53 Mrd. € jährlich für gemeinnützige Zwecke aus. Das… …Gesamtvermögen aller Stiftungen in Europa wird aktuell auf 433 Mrd. € geschätzt. Die Daten wurden von Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE) und dem… …Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Personalmanagement in Stiftungen Band 2 ISBN 978-3-9812114-1-2, 276 Seiten, 39,90 Euro e 29,90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück