• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Personen & Veränderungen

    …Stiftungszentrum im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das mehr als 620 Stiftungen betreut. Die studierte Geisteswissenschaftlerin war zuvor in… …Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Birgit Radow Dr. Burkhard Küstermann an, der zur Brandenburgischen… …Vorlesepaten für ein ganzes Jahr sicher. Im Förderverein engagieren sich Privatpersonen, Buchhandlungen, Bibliotheken, Verlage, Stiftungen, Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Preise & Auszeichnungen

    …Service & Aktuelles 51 Preise & Auszeichnungen Erstmals Qualitätssiegel für gute Treuhandverwaltung vergeben Am 1.10.2014 – dem „Tag der Stiftungen… …mit Plan. Ein vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufener Vergabeausschuss bescheinigt damit die gute Qualität in der Verwaltung von… …Stiftungen gebündelt, der Stifterverband verwaltet mehr als 600 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von insgesamt rund 2,5 Mrd. €, 340 davon sind… …Treuhandstiftungen. Die Stiftungen vergeben pro Jahr ca. 120 Mio. € für Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Umweltthemen oder Soziales. Die 1999 von 14… …, dessen Kriterien auf den Grundsätzen guter Verwaltung von Treuhandstiftungen basieren. Diese wurden 2012 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Erbbaurechte

    Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen
    Matthias Nagel
    …Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) ERBBAURECHTE Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen 1. EINLEITUNG (1.- 4. Matthias Nagel) 1.1 Inhalte des… …ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN 4.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümerin 4.2 Nachteile für die Stiftung als… …Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) Erbbaurechte Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen 1. EINLEITUNG Sieht man sich die Historie von Stiftungen in… …Deutschland an, fällt auf, dass Stiftungen, die auf eine jahrhundertelange Geschichte und Existenz zurückblicken können, i.d.R. solche sind, die ihr Vermögen im… …Vermögensverwaltung von Stiftungen dar. In den nachfolgenden Beiträgen sollen die wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts, die wirtschaftlichen Auswirkungen, der… …Erbbaurechtsverbandes e.V. Namhafte Stiftungen, Unternehmen und kirchliche Institutionen haben sich im Februar 2013 zur Gründungsversammlung in Berlin getroffen, um den… …mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Veranstaltungen zum Thema in ganz Deutschland. Mitglieder werden können u.a. Stiftungen… …ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN 4.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümerin Warum sollte sich ein… …Immobilienquoten auf der Suche nach sicheren und rentierlichen Anlagen. Stiftungen mit ihrem langfristigen Anlagehorizont investieren traditionell in Grundvermögen… …Akzeptanz immer niedrigerer Renditen verschärft den Druck auf dem Markt. Institutionen, Stiftungen und andere Nonprofit-Einrichtungen, die ihr Eigentum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 ZWISCHEN NIEDRIGEN ZINSEN UND HOHEN ERWARTUNGEN Liebe Leserin, lieber Leser, lange war das Image gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland… …aus den Stiftungen kämen bei den Zwecken an. Aufmerksame Beobachter nehmen diese Situation zum Anlass für lange kaum geäußerte Grundsatzkritik. Es ist… …„Generalverdacht“? Stiftungen sehen sich oftmals mit Unkenntnis und Klischees – etwa im „Tatort“ – konfrontiert Über die einzelnen Punkte lässt sich sicher trefflich… …Augen verschließen: Der Öffentlichkeit sind Stifter und Stiftungen, zumindest deren Großteil, noch immer fremd. Durch Stereotypen versucht sie letztlich… …Stiftungen, aus der Beobachtung jahrhundertealter Kritiklinien und weit verbreiteter Stiftungsklischees gezogen hat, lautet: Nur durch offene, authentische und… …transparente Kommunikation ihrer Motive und Leistungen können Stifterinnen, Stifter und Stiftungen von der Liste der Verdächtigen gestrichen werden. Eine… …: Zunehmend überprüfen Stiftungen die Wirksamkeit ihrer Förderarbeit und -strategie Stiftung&Sponsoring 4|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …. Generell sieht er Stiftungen als Ergänzung zu einer Grundförderung des Staates. Seite 8 Stiftungen gelten als prädestiniert, neue Herausforderungen und… …öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen 16 Aniko Nadine Kalle Krisenkommunikation. Hintergründe, präventive Maßnahmen und Tipps für den Ernstfall in… …Nonprofits Organisation & Finanzen 18 Uta Saß Wir wollen es wissen! Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken 22 Ekkehard Winter / Gerd Hanekamp… …Für viele Menschen sind Stiftungen immer noch weitgehend eine Blackbox. Je professioneller und effizienter Stiftungen arbeiten und je offener und… …Vorurteilen entgegentreten. Eine Reihe von Beiträgen in dieser Ausgabe zeigt, mit welchen Methoden Stiftungen ihre Arbeit evaluieren und deren Qualität sichern… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Kaleidoskop

    …und hat seinen Sitz in Reston, Virginia (USA). www.pir.org ORGANISATION & FINANZEN Wo sich Stiftungen treffen Das Problem ist seit langem bekannt und… …die passenden Geldgeber nicht. Stiftungen hätten die Mittel, doch vergeblich suchen sie geeignete Projekte. Das gemeinsam mit der ZHAW entwickelte… …fertiggestellt. Das neue Onlineportal vernetzt erstmals alle 12.000 klassischen Schweizer Stiftungen und ermöglicht eine umfassende Transparenz innerhalb der… …Schweizer Stiftungslandschaft. StiftungSchweiz.ch wird ein Instrument für alle, die mit Stiftungen befasst sind: Fundraiser, Förderer, Stiftungsräte, Anwälte… …, Notare, Treuhänder, Finanzdienstleister und Behörden. Die Plattform ermöglicht es Stiftungen, ihren Stiftungszweck näher zu umschreiben. Sie bietet… …Partnern die Möglichkeit, sich auszutauschen. Stiftungen können sich für Projekte zusammenschließen, Antragsteller finden darauf die exakt passende… …Aufmerksamkeit und der Wunsch nach mehr Transparenz. Da der Begriff „Stiftung“ nicht geschützt und das Wissen der Bevölkerung über Stiftungen und ihr Wirken… …, dass Veruntreuungsskandale, wie die von ausländischen privatnützigen Stiftungen, dem Image deutscher gemeinnütziger Stiftungen schaden. Was also können… …Stiftungen tun, um für mehr Transparenz zu sorgen? 1. Sie können selbst aktiv Öffentlichkeitsarbeit machen. Beispielsweise durch eine Teilnahme am zweiten Tag… …der Stiftungen am 1. Oktober 2014, an dem Stiftungen ihr Wirken vor Ort sichtbar machen. Die gebündelten Veranstaltungen ergeben ein deutschlandweites…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wir haben eine Aufgabe für die Ewigkeit

    Helmut Linssen
    …nicht mehr das ab, was an durchschnittlichem Ertrag geplant war. Wie haben Sie darauf reagiert? Linssen: Wir haben das Problem vieler Stiftungen. Denn… …Tendenz steigend. S&S: Die RAG-Stiftung ist eine der größten Stiftungen Deutschlands. Wie sehen Sie die Rolle und Einflussmöglichkeiten großer Stiftungen in… …Geld werden wir jetzt einmal neu anlegen. Hier schauen wir uns nach Möglichkeiten um, von denen es zahlreiche gibt. S&S: Bei der Mehrzahl der Stiftungen… …werden jährlich über das Budget, das vom Kuratorium zu genehmigen Linssen: Es gibt sicherlich Stiftungen, die größere Volumina bewältigen, wobei wir… …unsere Förderung beim erforderlichen Wandel unterstützen. S&S: Was können Stiftungen aus Ihrer Sicht leisten, was Politik und Wirtschaft nicht leisten… …. Die Leistungen der Stiftungen sollten als Ergänzung zu einer Grundförderung des Staates in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen gesehen werden… …Finance & Consulting NACHHALTIG STIFTEN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen Kontext Verantwortung und stehen für die Weiter führung der Prinzipien… …Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform Steuerbegünstigungen optimal nutzen Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit Haftungsrecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Virtuelle Güter mit ganz realen Problemen

    Warum die RWTÜV-Stiftung eine Professur für IT-Recht fördert
    Rainer Lüdtke
    …einzubinden. Rainer Lüdtke ist Teamleiter für wissenschaftsfördernde Stiftungen im DSZ – Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband für die Deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wiederkehrende Kritiklinien

    Die öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen
    Katrin Kowark
    …14 Kommunikation & Sponsoring WIEDERKEHRENDE KRITIKLINIEN Die öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen von Katrin Kowark, Berlin Die… …öffentliche Wahrnehmung von Stiftern und Stiftungen erzählt viel über das Wirken von Stiftungen und nicht wenig über die Öffentlichkeit selbst. Manche geäußerte… …Kritik an Stiftungen ist dabei ebenso alt wie der Stiftungsgedanke und taucht, verteilt über die Jahrhunderte, in regelmäßigen Abständen wieder auf. Für… …Stiftungsgründer wie -vertreter lohnt es sich, genau hinzuhören – denn konstruktive Kritik kann ihre Arbeit nur besser machen. Stiftungen symbolisieren die Zeiten… …, in der Meinungen und Positionen global und digital geworden sind. Auch die Wahrnehmung von Stiftungen symbolisiert die Zeiten, in denen sie existieren… …sonntäglichen Tatort. Debatten zur Legitimität von Stiftungen oder auch zu deren staatlicher Kontrolle spiegeln den Umgang der Gesellschaft mit Wille und Recht… …Rolle. So kehrte Immanuel Kants Forderung nach staatlicher Deutungshoheit über Zweck und Lebensdauer von Stiftungen („...der Staat muss die Freiheit haben… …. Hier geht es um die Wahrnehmung von Stiftungen als „institutionelle Kuriositäten“. Stiftungen, so fasst Reich zusammen, sind weder politischen (Wahlen)… …die mediale Darstellung von Stiftungen in Deutschland. Dabei gelten die Befürchtungen sowohl dem lebenden wie auch dem toten Philanthropen. Die Angst… …Kultur langfristig und damit nachhaltig zu verfolgen. Dieses Konstrukt macht Stiftungen einzigartig. Die Angst vor der Übermacht des lebenden Stifters hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Krisenkommunikation

    Hintergründe, präventive Maßnahmen und Tipps für den Ernstfall in Nonprofits
    Aniko Nadine Kalle
    …überall? Lehren aus einer Spendenaffäre, S&S 2/2008, S. 16-17 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren, S&S RS 4/2013 Ritter, Gabriele…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück