• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Personen & Veränderungen

    …400 Mio. € zu den größten privaten Stiftungen in Deutschland. Um den Aufbau der Stiftung schnell voranzutreiben, übernahm Ring von 2005 bis 2008 selbst…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …USA und den angelsächsischen Ländern im Mittelpunkt vieler Aktivitäten: Zunächst lud der Council on Foundations, der nationale Verband der Stiftungen in… …. Die deutsche Delegation wurde vom Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Wolfgang Anders, und seinem… …US-amerikanischen Stiftungen hatten sich kaum von den intensiven Begegnungen und Workshops in Cleveland erholt, da kündigte Vikki Spruill, Präsidentin und CEO des… …der Ruhr-Universität Bochum: Compliance bei Stiftungen. Pflichten, Führung und Verantwortung 23.2.2015 Berlin Spendenrecht und Rechnungslegung für… …Bonn Modularer Lehrgang Stiftungsmanager (Modul 1) 11.3.2015 Bonn Jahresforum Stiftungen – Das jährliche Update zu Recht, Steuern, Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Geschichten erzählen

    Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können)
    Susanne Kutz, Annika Noffke
    …Susanne Kutz und Annika Noffke, Hamburg (Hrsg.) GESCHICHTEN ERZÄHLEN Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) EDITORIAL (Susanne Kutz /… …Menschen 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE BESTANDSAUFNAHME (Susanne Kutz) 2.1 ... über die Stifter und Stifterinnen 2.2 ... über die… …Stiftungen von NGOs lernen können 4.2.1 Drama wie in Hollywood – Kampagnen mit Storytelling planen 4.2.2 Starke Bilder schaffen 4.2.3 Feindbilder aufbauen –… …erzählen Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) EDITORIAL von Susanne Kutz und Annika Noffke, Hamburg Plötzlich tauchte es überall auf – das… …Stiftungen erzählen (Abschnitt 2). Beispiele aus der historisch-politischen Bildung (Abschnitt 3) sowie Erfahrungen einer Autorin und einer Social… …Kommunikationsfachleute von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen waren. So wurde ich Storytelling-Beraterin. Die Geschichten, die… …, sondern wenn sie von Emotionen dazu bewegt werden.“ 10 Storytelling kann bei vielen Themen, mit denen sich Stiftungen beschäftigen, von Kultur über Bildung… …. Stiftung&Sponsoring 6|2014 6 Rote Seiten 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE BESTANDSAUFNAHME von Susanne Kutz, Hamburg Stiftungen haben viel zu erzählen: Sie… …Zeitpunkt den passenden Zuhörern anzubieten. Wo und wie Stiftungen zurzeit Geschichten erzählen, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Gehört und wahrgenommen… …, chances are good that they’ll fit into those categories.” WELCHE GESCHICHTEN KÖNNEN STIFTUNGEN ERZÄHLEN? Gründungsgeschichten Erfolgsgeschichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Der Glanz der guten Tat

    Magda Weger
    …komplexe, wieder „neu entdeckte“ Materie behandeln die Roten Seiten: Erbbaurechte können gerade für Stiftungen ein interessantes und vielfältiges…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …von einer Stiftung und einem Verein getragen wird – und einer Vielzahl von Spendern. Innovationsnetzwerke, in denen Stiftungen und Staat… …Erbbaurechtsvertrages 2. DER DEUTSCHE ERBBAURECHTSVERBAND 3. DAS ERBBAURECHT IN SEINER HISTORIE 4. DAS ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN… …Vermögensanlage für Stiftungen Mit Beiträgen von: Friederike Bock, Aline Lawrenz, Mareike Schäfer, Klaus Secker, Ingo Strugalla, Sylva Viebach, Jörg Wiesener, Alf H… …. Zedler Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) ERBBAURECHTE Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen Das Akquirieren von Mitteln ist für viele Nonprofits… …. Auch die Historie zeigt, dass gerade Stiftungen mit Grundbesitz auf einen besonders langen Bestand zurückblicken können. Weit in die Vergangenheit reicht… …auch die Tradition des Erbbaurechts, das für Stiftungen ein durchaus attraktives Anlageinstrument sein kann. Die Roten Seiten befassen sich eingehend mit… …Anzeige · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Ein Baum für gemeinnützige Stiftungen Am 1. Oktober – dem „Europäischen Tag der Stiftungen“ – pflanzten… …VertreterInnen gemeinnütziger Organisationen einen symbolischen „Baum für gemeinnützige Stiftungen in Österreich“. Hunderte Stiftungen in 16 europäischen Ländern… …NPOs im Wiener Volksgarten die NPOs darauf aufmerksam machen, dass Österreich hinsichtlich der Förderung gemeinnütziger Stiftungen ein unrühmliches… …gemeinnützigen Stiftungen und die Abschaffung gesetzlicher Hürden, wie der dreijährigen Frist für die Erlangung der Spendenbegünstigung bei Stiftungserrichtung… …Stiftungen bis zur Höhe von 2 Mio. € – gleich der Spendenabsetzbarkeit – sollten über bis zu zehn Jahre verteilt absetzbar sein. Eine Gesellschaft, die… …deutschen Stiftungen sind von Menschen mit Migrationshintergrund besetzt und weniger als 1 % von sichtbaren Minderheiten (People of Color). In den 20 größten… …Stiftungen haben in Vorstand, Rat, Kuratorium und Geschäftsführung sogar nur 3 % einen Migrationshintergrund. Damit liegen Stiftungen trotz ihrer… …20 größten privaten und öffentlichen Stiftungen sowie von weiteren 250 Stiftungen mit Rechtssitz in Berlin. Stiftungen sind Motoren der… …Stiftung für Digitale Chancen, in denen das Potenzial kultureller Vielfalt bereits erkannt und aktiv gefördert wird. Stiftungen sollten dieses… …Nonprofits an den Start. Er bündelt die aktuellen Spendenangebote von engagierten Unternehmen und Stiftungen. Schnell und zentral finden gemeinnützige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Vom Glück des Stiftens

    Im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Hilke Brockmann
    …Consulting NACHHALTIG STIFTEN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen Kontext Verantwortung und stehen für die Weiter führung der Prinzipien ihrer Gründer… …Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform Steuerbegünstigungen optimal nutzen Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit Haftungsrecht und Publizitätspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Netzwerke und Nischen

    Eine neue Reformstrategie für den Bildungsbereich in Deutschland
    Ekkehard Thümler
    …Stiftungen erfolgreich zur Lösung der Probleme des Bildungsbereichs in Deutschland beitragen, müssen sie neue Wege gehen. Innovationsnetzwerke, in denen… …Stiftungen und Staat partnerschaftlich zusammenarbeiten, sind unverzichtbare Instrumente für die Entwicklung effektiver Modelle. Solche Kooperationen erhöhen… …Heidelberg von 2013 bis 2014 durchgeführt. Im Zentrum des Vorhabens stand die Frage, ob und inwiefern Partnerschaften zwischen gemeinnützigen Stiftungen und… …deutlich, dass die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stiftungen und Staat stets im Rahmen umfangreicherer Innovationsnetzwerke stattfindet, an denen eine… …bezeichnet, sofern sie in der Absicht geschieht, Bausteine für systemischen Wandel zu entwickeln. Für diese Aufgaben sind gerade Stiftungen herausragend gut… …KNAPP Innovationsnetzwerke, in denen Stiftungen und Staat partnerschaftlich zusammenarbeiten, sind geeignete Instrumente für die Entwicklung neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Tue Gutes und rede darüber?!

    Bürgerstiftungen als kommunikative Akteure
    Stefanie Molthagen-Schnöring
    …den 1970er Jahren scheint unverändert zu gelten, dass Stiftungen einen geringen Nachrichtenwert besitzen und Journalisten sich wenig für sie… …Nachrichtenfaktoren. Dies betrifft im Falle von Stiftungen sowohl die Zuwendungsempfänger als auch -geber. Und so sollte man sich nicht davor scheuen, medienwirksame… …Kommunikationsaktivitäten? ZUM THEMA Sandberg, Berit / Boriés, Sarah: Bürgerstiftungen in den Printmedien, in: Opusculum Nr. 62, 2013 Leisner, Walter: Stifter und Stiftungen… …auf dem Weg zur strategischen Positionierung, S&S 2/2014, S. 12-13 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Und es kommt doch auf die Größe an

    Gewinnung und Bindung von Großspendern
    Michael Urselmann
    …erschienen! 8., erweiterte Auflage Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Verzeichnis Deutscher Stiftungen Oktober 2014 | 8., erweiterte Auflage Unverzichtbar… …für alle Fördersuchenden und Kooperationswilligen: Das Verzeichnis Deutscher Stiftungen ist das umfangreichste Nachschlagewerk zum deutschen… …Satzungszwecken und Orten CD-ROM: Das komplette Verzeichnis Deutscher Stiftungen mit umfangreichen Suchmöglichkeiten und Links zu den Internetseiten der Stiftungen… …. Bestellung und weitere Informationen: Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47­0 | Fax ­41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück