• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Vom Bürger-Brunch bis zum Stiftungsuniversum auf dem Smartphone

    Die Entwicklung der Stiftungskommunikation im Spiegel des KOMPASS’
    Heike Neubrand-Lukas
    …gelungene Stiftungskommunikation seit der ersten Verleihung des KOMPASS´ im Jahr 2006 durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen genommen hat. Dazu haben… …die technische Entwicklung, das Rezeptionsverhalten der Öffentlichkeit, der Wettbewerb zwischen den Stiftungen – wie auch das Voneinander-lernenwollen –… …lassen sich auch Druckkosten und Papierverbrauch verringern. Die Kommunalen Stiftungen Münster, diesjährige KOMPASS-Gewinner für ihren Jahresbericht… …Kommunikationsmittel im Stiftungsbereich genommen: So zeigen die in diesem Jahr nominierten Stiftungen das Potenzial von Fotokalendern, Plakaten, Postkarten und Büchern… …Stiftungskommunikation. Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen, S&S 6/2012, S. 18 Heidemann-Thien, Karin: Bürger-Brunch. Auch beim Picknick… …& Kommunikation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, heike.neubrand-lukas@stiftungen.org, www.stiftungen. org : Stiftung&Sponsoring 6|2014 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Konkurrenz und Kooperation

    Bürgerstiftungen in der Stadt
    Christoph Mecking, Ulrike Reichart
    …Bürgerstiftung“, 275 tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Blick auf die Landkarte zeigt indes eine ungleichmäßige Verteilung. So ist… …gleichnamigen Stadtteile). Diese vier tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Soweit, so verwirrend. Wie kam es zu dieser Vielzahl an… …Bürgerstiftungen vom Willen zur Zusammenarbeit geprägt, die persönlichen Kontakte untereinander sind gut. Der Verein „Kölner Stiftungen e.V.“ lädt regelmäßig zu… …CSU-Bürgermeisterin und Stiftungsreferentin Rohrhirsch-Schmid. Die Akteure sprechen von einem „friedlichen Nebeneinander“. „Die beiden örtlichen Stiftungen gehen sich… …& Finanzen einzelner Personen beider Stiftungen und auch eine gemeinsame Aktion: Baumspenden für die Gründung einer so genannten „Jugendfarm“, eine… …Stiftungen haben zwar unterschiedliche Schwerpunkte, aber durchaus ähnliche Zielgruppen. So wird vor Ort durchaus bedauert, dass eine Annäherung oder gar… …Stiftung&Sponsoring Wörle-Himmel, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner, S&S RS 2/2007 Wolf, André Christian: Unsichtbares sichtbar machen. Der… …Stiftungen Mitglied des Lenkungsausschusses der Initiative Bürgerstiftungen und ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Stiftungsberatung… …, c.mecking@ stiftungsberatung.de, www.stiftungsberatung.de; Ulrike Reichart ist Leiterin der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Essay: Von wegen Wirkungen…

    Wie sich aus der Ferne langfristige Trends und aktuelle Eindrücke des deutschen Stiftungssektors relativieren
    Bernhard Lorentz
    …relativieren von Bernhard Lorentz, Stanford, USA Stiftungen sind lokal verankert und ihre Herkunft prägt oft ihre Kultur. Das ist eines der ersten Dinge, die man… …in Deutschland über Stiftungen lernt. In den Vereinigten Staaten von Amerika gilt das Gleiche, wie man aber oft erst vor Ort erfährt. Selbst die großen… …immer wieder Wirkungen nachweisen. Dies hat zu einer ausdifferenzierten Forschungslandschaft zu diesen Fragen geführt, oft von privaten Stiftungen… …der William and Flora Hewlett Foundation für zehn Jahre als Chef einer der größten Stiftungen des Landes den amerikanischen Sektor prägte und… …Stiftungen als „Partnerreport“ 2012 mit Unterstützung des CSI und einer der amerikanischen Beratungen einführten und auf den sich heute alle Diskussionen über… …die Wahrnehmung von Stiftungen beziehen, die Kooperationen im Rahmen von Collective Impact-Ansätzen, die bei der Bertelsmann Stiftung vielfach angelegt… …haben, oder die Kooperationen im Bereich der Klimapolitik großer deutscher und amerikanischer Stiftungen sind nur einige Beispiele. Eine systematische… …, wenn er von Stiftungen als gesellschaftlichem „Risikokapital“ sprach. Stiftungen „sollen“ experimentieren, denn sie geben „mittelbar“ – „weil… …Begeisterung für den Bundespräsidenten, der solche Erkenntnisse den Stiftungen ins Stammbuch schrieb, wurde allerdings nicht von allen geteilt: Einige deutsche… …Konsens unter den deutschen Stiftungen. Und als Helmut Anheier es auf dem ausgezeichneten Abschlusspanel der Tagung mit Ingrid Hamm und Wilhelm Krull wagte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    E-Learning: Schulungen flexibler anbieten
    Claudia Musekamp
    …ein wichtiger Teil der Arbeit von vielen Stiftungen, die sich bundesweit oder international engagieren. Sie anzubieten ist jedoch meist aufwendig: Räume… …, Lateinamerika, Afrika und Europa nachhaltige Umweltszenarien. E-Learning-Tools bieten Stiftungen kostengünstigere Möglichkeiten, Seminare durchzuführen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grenzen überschreiten

    Wie die EUPCA wurde, was sie ist
    Andrea Bruhn
    …. Dies können europäische Stiftungen und Unternehmen sein, die z.B. Stipendien für Kursteilnehmer übernehmen. Darüber hinaus soll die EUPCA als… …: Hospizarbeit braucht bürgerschaftliches Engagement. Stiftungen unterstützen nachhaltige Finanzierung der Hospizarbeit und Palliativversorgung, S&S 3/2011, S… …. 30-31 Wörle-Himmel, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Andrea Bruhn hat von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    So klappt’s auch mit dem Auslandsprojekt

    Dos and Dont’s bei Förderungen im Ausland
    Liane Klemm, Anja Dreßel
    …, Nürnberg Auslandsprojekte sind für viele Stiftungen interessant. Sie bergen diverse Möglichkeiten, Spender anzusprechen, und sind unter Umständen sehr… …prestigeträchtig. Natürlich ist auch der Bedarf in vielen Ländern sehr hoch. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass viele deutsche Stiftungen… …. Insbesondere bei gemeinnützigen Stiftungen bedarf es einer besonderen Vorgehensweise. Auch die Phytokids-Stiftung hat seit ihrer Errichtung 2007 durch Prof. Dr… …für Stiftungen, die eine Auslandsförderung in Betracht ziehen, lautet: Bedienen Sie sich einer Hilfsperson, der Sie vertrauen. Damit gewährleisten Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Hürden bei der Auslandsförderung überwinden

    Wie die DSZ – Global Giving Foundation grenzüberschreitendes Engagement erleichtert
    Veronika Hofmann, Stefan Stolte
    …erzielten Einkünfte. Diese Frage stellt sich für in Deutschland ansässige Stiftungen, die sich im Ausland engagieren möchten, nicht, da sie aufgrund ihrer… …unterschiedlichen, aber in jedem Fall wichtigen Fragen sowohl bei Privatpersonen und Unternehmen als auch bei Stiftungen. AUSLANDSFÖRDERUNG DEUTSCHER STIFTUNGEN Nicht… …nur das deutsche Recht enthält eine Reihe von Hindernissen, die ein internationales Engagement von Stiftungen erschweren. Manche nationalen Bestimmungen… …Zuwendungen an inländische Körperschaften. „STRUKTURELLER INLANDSBEZUG“ Stiftungen können ihre gemeinnützigen Zwecke im Ausland nur dann verwirklichen, wenn… …deutschen Stiftungen ohne besonderen Nachweis unterstellt werden, wenn sie sich personell, finanziell, planend, schöpferisch oder anderweitig an der Förderung… …beteiligen. Diese den unbefangenen Leser sicherlich ratlos machende Regelung bezweckt, dass deutsche Stiftungen zwar im Ausland fördern dürfen – weil dies der… …EuGH zum Missfallen des deutschen Gesetzgebers anders nicht zulassen würde (siehe die berühmte Stauffer-Rechtsprechung). Ausländische Stiftungen, die in… …können – das kann auch bedeuten, dass die Stiftung sämtliche Unterlagen auf ihre Kosten übersetzen lassen muss. Praktische Hilfestellungen, wie Stiftungen… …2223.1.1-23/5 St32). Hierin wird ausdrücklich auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Stiftungen rechtzeitig, d.h. bereits bei Abschluss einer Fördervereinbarung… …Aufwand auf sich nimmt. Auch für die begünstigten Stiftungen ist dies zumeist nicht zumutbar. Für Spender und Spendenempfänger kann dies dazu führen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Ein Weckruf (8): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Grundgesetz genesen?
    Weckrufer
    …: Wäre das nicht eine wichtige, ja die wichtigste Aufgabe überhaupt für Stiftungen, die sich der Weiterentwicklung unserer gesellschaftlichen Grundlagen… …EINE DER GRÖSSTEN DEUTSCHEN STIFTUNGEN Substanzerhalt und kontinuierlicher Vermögensaufbau Jetzt auch mit den Publikumsfonds: Prisma Aktiv UI (WKN… …PERFORMANCE IST UNSER ERFOLG Seit Ausgründung aus der Software AG-Stiftung konnten wir das von uns verwaltete Vermögen verdoppeln Stiftungen, Versicherungen… …Teil einer Reihe zu spezifischen Fragen rund um die Förderpraxis gemeinnütziger Stiftungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grenzen überschreiten in der Nonprofit-Welt

    Christoph Mecking
    …einem internationalen Rahmen bearbeitet werden können [vgl. die S&S- Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“]. Und so verwundert es nicht, dass… …rücken auch für die Schweizer Stiftungen [zum Standort umfassend S&S 4/2008] stärker andere Themen in den Fokus, wie der aktuelle Band zeigt. Sie treiben… …, S&S RS 5/2011], sondern um Familienverantwortung und -governance [Schlecht/Schlecht/ Mecking, S&S 1/2014, S. 24 f.] geht. Ein Kapitel ist den Stiftungen… …Gemeinnützigkeitsrechts. Um zu vermeiden, dass kleine Stiftungen notleidend werden [dazu Hüttemann/Rawert, S&S RS 1/2014], gibt Georg von Schnurbein [zuletzt S&S 6/2012, S… …Veränderungen herbeizuführen, empfiehlt Bernhard Lorentz [in dieser Ausgabe S. 28 f.] Stiftungen, sich aktiv in den politischen Diskurs einzubringen [hierzu auch… …Korrektur der Gesamtzahl gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz zur Folge, weshalb dieser Wert trotz 381 Neugründungen im Jahr 2013 leicht unter dem des… …Stiftungen mit ihren Aufsichtsbehörden, die auf kantonaler Ebene in öffentlich-rechtliche Anstalten ausgegliedert wurden und nun hohe Gebühren verlangen. Dass… …Bestimmungen zu Stiftungen in Österreich und Liechtenstein stellt das von Nikolaus Arnold und Christian Ludwig herausgegebene Stiftungshandbuch kompakt und… …, wichtig, die Rechtslage für alt- und neurechtliche Stiftungen aufzuzeigen und gegenüberzustellen. Ein Anhang mit Merkblättern des Amtes für Justiz… …vorliegende Arbeit will […] weitere Überzeugungsarbeit leisten, dass Stiftungen ideale Vermögensträger sind, um langfristig Konflikte in Bezug auf Vermögen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …gemeinnützige Stiftungen einzuführen, endlich umzusetzen. Abzuwarten bleibt, wie sich die Sammlungen rund um die Weihnachtszeit auf das Gesamtaufkommen auswirken…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück