• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Freiheit und Innovation: Produktivität in der Nische

    Christoph Mecking
    …. Auf der anderen Seite verschlechtern sich die finanziellen und demographischen Rahmenbedingungen. Die Niedrigzinsphase lässt es für manche Stiftungen… …Verständnis vom Stiftungswesen zu erschweren. Hier kann Transparenz helfen, denn Stiftungen können zeigen, dass sie sich mit ihren mitunter bescheidenen… …zu einer Verbesserung der Stiftungsarbeit führen können. Mit einer solchen Haltung schaffen Stifter und Stiftungen überzeugende Argumente gegen… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vor, der sich der Stiftungsgründung widmet. Im Vergleich zur Vorauflage [S&S 6/2008, S. 44] ist Hedda Hoffmann-Steudner hier… …kirchliche Stiftungsaufsichten [zu kirchlichen Stiftungen Käthler, S&S RS 6/2012] erweitert. Geblieben sind auch Stiftung&Sponsoring 4|2014 Bücher & Aufsätze… …, Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2. Aufl. 2014 (160 S.) 19,80 € (ISBN 978-3-941368-64-4) Menges, Evelyne: Gemeinnützige Einrichtungen… …. Nonprofit-Organisationen gründen, führen und optimieren. Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbH & Co., München (Beck) 2. Aufl. 2013 (XXIX, 366 S.) 19,90 € (ISBN… …(Schäffer-Poeschel) 5. Aufl. 2013 (XX, 538 S.) 49,95 € (ISBN 978-3-7910-3191-0) Sommer, Michael / Werz, Ralf Stefan / Leuchten, Benjamin: Gemeinnützige Stiftungen und… …Mai 2006 hatten sich die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mit der Verabschiedung der „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ einen… …bei ca. 1.500 Mitgliedsstiftungen. Ein jüngst vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenes Buch zeigt nun, welche Erfahrungen Stiftungen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …der Grundschule Fischbach Insbesondere für die Kooperation von Stiftungen, Kommune, Musikhochschule, Universität, Grundschulen und Kindergärten in einem…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Personen & Veränderungen

    …, wo es für viele Stiftungen eine Herausforderung sei, ausreichend Mittel für das Gemeinwohl zu erwirtschaften, sei diese Kompetenz von großem Nutzen… …. Selbstverständlich ist für sie die Umsetzung der 2006 verabschiedeten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Anzeige Wir bringen… …fast 26-jähriger Tätigkeit für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel hat sich Hans-G. Daubertshäuser in den Ruhestand verabschiedet. Er war… …Stiftungen von einer zentral gesteuerten Organisation zu einem modernen diakonischen Unternehmen mit einem hohen Maß an dezentraler Verantwortung beigetragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …und Nachfolgeplanung oder familiengeprägte, gemein- oder privatnützige Stiftungen, sondern auch um familiäre Strategien, Werte, Integration… …Familienverbund spielen kann, arbeiteten Tina Wüstemann und Daniel Bader die Möglichkeiten der Familienpartizipation bei gemeinnützigen Stiftungen heraus. Im… …Präsident der beiden familienverbundenen gemeinnützigen Stiftungen, Isabella Gräfin Thun, aus der Familie der Fugger in der 18. Generation, sowie den beiden… …neue Richtlinien zur Vergabe von Grants USamerikanischer Stiftungen an ausländische Empfängerorganisationen erlassen, welche die internationale Förderung… …deutlich vereinfachen werden. Auch deutsche Nonprofits können davon profitieren. Umgerechnet gut 2,5 Mrd. € vergeben Stiftungen aus den USA jährlich an… …hohe zweistellige Millionenbeträge ins Ausland. Hinzu kommen tausende kleine und mittelgroße Stiftungen, die regelmäßig oder unregelmäßig Schecks über… …den großen Teich schicken. „Auch deutsche Organisationen profitieren. 2012 erhielten sie immerhin 64 Mio. US-$ von Stiftungen aus den Vereinigten… …6.-7.10.2014 Schloss Miller Aichholz/ Europahaus Wien Stiftung&Sponsoring 4|2014 Tag der Stiftungen (Möglichkeit für Stiftungen, sich öffentlichkeitswirksam zu… …Imagetransfer? Private Beiträge zum Gemeinwohl 15.- 16.10.2014 Berlin Fundraising für Stiftungen – Strategieentwicklung (Workshop) 15.-16.10.2014 Berlin In Fünf… …www.kompakt.foerder-lotse.de Donors and Foundations Network Europe (DAFNE) Bundesverband Deutscher Stiftungen www.tag-der-stiftungen.de www.stiftungen.org Fundraising Verband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Bürgerstiftungen in Deutschland

    Entwicklung, Funktionen, Perspektiven
    Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Engagements und dessen Förderung einnehmen können. Größe- 1 Vgl. Strachwitz, in: Deutsche Stiftungen 2/1999, S. 29-30. 2 Vgl. Bertelsmann Stiftung 2000. 3 Vgl… …. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2002. 4 Vgl. Amadeu Antonio Stiftung 2005. 5 Vgl. Nährlich u.a. 2006. 6 Vgl. Schmied, in: S&S RS 4/2002. 7 Dazu Hellmann, in… …Deutscher Stiftungen im Mai 2000 verabschiedet hat. In der Präambel heißt es: „Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige… …bürgerschaftliches Engagement [...].“ 9 Im Unterschied zu herkömmlichen Stiftungen werden Bürgerstiftungen nicht von einer Einzelperson oder Organisation dominiert… …hauptsächlich ein Problem der Cleveland Trust Company lösen. Die von ihm geleitete Bank verwaltete zahlreiche Stiftungen aus Vermächtnissen, deren Zweckbindungen… …bereits 24 Bürgerstiftungen. 12 „Ich möchte wetten, dass es in fünf Jahren bereits mindestens 20 dieser Stiftungen in Deutschland geben wird“, hatte… …Niedersachsen (54). 14 Eine größere Aussagekraft hat die Bürgerstiftungsdichte, d.h. die Anzahl der Stiftungen pro 1 Mio. Einwohner, da absolute Zahlen… …Stiftern aktiv und bietet Stiftungsfonds und/oder die Verwaltung unselbstständiger Stiftungen an, muss sie sich zunächst intern über Strategie… …Partnerstiftungen gefragt. Lokale werden so zu regionalen Netzwerken und es entfaltet sich eine neue Dynamik. So entstand u.a. eine Kooperation dreier Stiftungen, die… …Fördersumme. Ein Viertel der Stiftungen ist fast ausschließlich operativ tätig. 35 Einige Bürgerstiftungen sehen sich aufgrund ihres Selbstverständnisses in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Nicht nur im Kern sozial

    Erich Steinsdörfer
    …Rahmenbedingungen konzentriert. Der GZF setzt auf Vernetzung und Kooperationen zwischen den Akteuren, denn Stiftungen und Unternehmen haben eine Verantwortung, neue… …Bundesverband Deutscher Stiftungen. Eine von inzwischen rund 300 Bürgerstiftungen in Deutschland ist die Frankfurter Bürgerstiftung. Knapp 25 Jahre nach ihrer… …haben. Lesen Sie über Ursachen und Wirkung und die Aufforderung an den Gesetzgeber, hier Abhilfe zu schaffen. Stiftungen werden sichtbar: Impressionen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …vermehrt in Partnerschaften z.B. von Unternehmen und Nonprofits, Stiftungen untereinander oder gemeinsam mit staatlichen, v.a. kommunalen Einrichtungen… …Stiftungen soziales Unternehmertum fördern IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing Ausgabe 3|2014 · Juni 2014 17… …www.stiftung-sponsoring.de/top/mediadaten.html Bildnachweise: S. 3 m., S. 4, S. 8-10, S. 48-49: Bundesverband Deutscher Stiftungen / M. Darchinger; S. 4: Bürgervereinigung Natürliche… …Unterstützung oder Modeerscheinung? Gabriele Ritter, Wittlich Stiftungen und andere Nonprofits gehen oftmals aus Effizienzgründen Kooperationen miteinander ein… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Kaleidoskop

    …, Veranstaltungen und Förderungen von Stiftungen. Post- Mailings nehmen seit 2012 (44 %) in ihrer aktuellen Wichtigkeit kontinuierlich ab und erhalten 2014 nur noch… …nutzen Stiftungen folgten der Einladung 62 der Justizbehörde und der Buhck Stiftung zum 1. Hamburger Umweltstiftungs-FORUM aller in Hamburg tätigen… …rechtsfähigen Stiftungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz. Die Buhck Stiftung, gegründet 1999 von dem Unternehmer Carsten Buhck, initiierte dieses Treffen… …, um einen Austausch unter den Hamburger Stiftungen anzuregen. Wie die beiden Vorstände Britta und Bianca Buhck bei Ihrer Arbeit feststellten, gebe es… …Werte entgegen, denen sich Hamburger Stiftungen verpflichtet fühlen: Eine Lanze für eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Mitwelt. „Eine tolle… …Veranstaltung, wir haben sehr viel positives Feedback von den Stiftungen erhalten und erste Kontakte konnten geknüpft werden. Wir können also gleich morgen mit… …STEUERN Endlich gemeinnützige Stiftungen! Der Fundraising Verband Austria hat die Ankündigung der österreichischen Bundesregierung begrüßt, die… …Vorbild dadurch jährlich bis zu 1 Mrd. € zusätzliche Mittel in den gemeinnützigen Sektor fließen. Dies wäre der Fall, wenn Stiftungen in Österreich endlich… …, Geschäftsführer des Fundraising Verbands Austria, den Vorstoß der Bundesregierung und ergänzt: „Gemeinnützige Stiftungen könnten nach der Spendenabsetzbarkeit der… …wichtigste Impuls für den gemeinnützigen Sektor in der Zweiten Republik werden!“ Während europaweit 110.000 Stiftungen gemeinnützige Einrichtungen und Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Einzelkämpfer auf dem Rückzug

    Loring Sittler
    …Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesregierungen, anderen Unternehmen und Stiftungen sowie mit zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren gemeinsam zu… …zwei großen Projekten – „Grüne Damen“ und „Nachwuchsgewinnung für Führungsämter in Sportvereinen“ – gemeinsam mit der Bundesregierung, anderen Stiftungen… …professionelle System zu ergänzen. Wir fördern, gemeinsam mit anderen Stiftungen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), seit… …vielen Jahren mit Geld und Ideen die Initiative Bürgerstiftungen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, weil wir in den mehr als 300 Bürgerstiftungen ein… …notwendige Voraussetzungen für die Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen gesehen. Stiftungen galten lange Zeit jedoch eher als Einzelkämpfer. Lässt… …sich hier ein Umdenken erkennen? Sittler: Wir arbeiten in fast allen Projekten mit anderen Stiftungen zusammen – ich persönlich kann mich also nicht… …Initiative wird als gemeinschaftlicher Fonds aufgelegt, in den mehrere Stiftungen, wir als Unternehmen und die Bundesregierung einzahlen, um gemeinsam wichtige… …effektiv und sparsam eingesetzt werden. Sittler: Wir sind überzeugt, dass das Zeitalter der operativ tätigen Stiftungen sowie operativen CSR-Programme… …hochqualifizierten Akteure leichter erreichen kann als mit eigenen teuren Apparaten und Projekten. Stiftungen und Unternehmen müssen mehr als Anreizgeber und… …Organisationen. Der GZF startet demnächst mit mehreren Stiftungen und dem BMFSFJ eine Initiative, in der ausdrücklich die Engagement-Infrastruktur und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Stiftungsvermögen bleibt ewig, Bedarfe aber können sich ändern

    Albert Schultis
    …vier Stiftungen errichtet, die zahlreiche Projekte des Sozial- und Gemeinwesens in der Region fördern. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied ist… …Albert Schultis u.a. für die Betreuung von Stiftern verantwortlich. S&S: Herr Schultis, die von Ihnen geführten Stiftungen verwalten verschiedene…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück