• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Gerechtere Chancen und gesellschaftliches Gleichgewicht

    Erich Steinsdörfer
    …gesellschaftliches Gleichgewicht gefunden werden kann. Die Politik kann dabei auf eine starke Zivilgesellschaft zählen, denn viele Stiftungen übernehmen Verantwortung… …Beispielen, welche Hebel Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Akteure in Bewegung setzen, um gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Eine Ausnahme in… …, widmet sich das aktuelle Heft dem Thema Stiftungen und Fundraising. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, ein frohes Fest sowie einen guten Start in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …Brisantes Geben Wie wir den Akt des Gebens umdenken müssen und warum Erben oft nicht fördern, obwohl sie könnten Martin Krohs 12 Stiftungen & Journalismus (2)… …Hermann Büchner 22 Corporate Volunteering: Win-Win für alle Wie Stiftungen und Unternehmen von freiwilligen Einsätzen von Mitarbeitenden profitieren Elena… …Stiftungen Stefanie Rathje 26 The Big Five Zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation für Stiftungen und Vereine Doris Kunstdorff / Gisela Bhatti… …Nachlassabwicklung Die Organisation als Erbin Bernd Beder 44 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Rote Seiten Stiftungen und Fundraising Wie… …Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können) Anna Findert / Martin Käthler Finanzen & Vermögen 36 Social Entrepreneurship (3)… …Investments zwischen Erfolg und Ethik Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können Noah Schöppl 38 Smart-Beta-Strategien (1) Eine smarte Ergänzung für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Kaleidoskop

    …Bank- und Kapitalmarktrecht Lutz Auffenberg, den Gründungsprozess begleitete. www.winheller.com Organisation & Kommunikation Personal in Stiftungen… …Stiftungen sind für viele ein Traumarbeitgeber – verspricht doch die Tätigkeit eine „Arbeit mit Sinn“. Doch, wie sieht die Arbeitswelt in Stiftungen konkret… …aus? Welche Beschäftigungsverhältnisse gibt es? Diesen und weiteren Fragen ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit dem StiftungsPanel und dem… …daraus veröffentlichten Stiftungsfokus nachgegangen. • 28 % der Stiftungen haben hauptamtliche Mitarbeitende. Über ein Fünftel hat darüber hinaus eine… …hauptamtliche Geschäftsführung. • 56 % der Stiftungen – bezogen auf Stiftungen mit hauptamtlichen Mitarbeitenden – beschäftigen wiederum nur 1 bis 5 Angestellte… …. • 41 % der Arbeitsplätze unterhalb der Geschäftsleitungsebene in Stiftungen sind Teilzeitstellen. Der Vorstand arbeitet meistens Ehrenamtlich Bei mehr… …als zwei Dritteln der befragten Stiftungen ist das vertretungsberechtige Organ ausschließlich ehrenamtlich tä- tig, bei 13,3 % rein hauptamtlich und bei… …17,9 % gemischt. Ein weiteres Ergebnis: Der Stiftungssektor ist weiblich! In fast allen Stiftungen arbeiten Frauen. Im Mittel sind es vier… …Mitarbeiterinnen. Und in 40 % der Stiftungen sind – ebenfalls unterhalb der Geschäftsleitungsebene – ausschließlich Frauen beschäftigt. Personalmanagement in… …Stiftungen – noch ausbaufähig In Sachen Personalstrategie haben Stiftungen noch Nachholbedarf. Von den befragten Stiftungen, die eine hauptamtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    „Weil ich hinter der guten Sache stehe …“

    Marion Bleß
    …wird durch die Länder ausgeübt. Teilweise profitieren davon auch gemeinnützige Stiftungen, wie die NRW-Stiftung durch die Glücksspielprodukte von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Brisantes Geben

    Wie wir den Akt des Gebens umdenken müssen und warum Erben oft nicht fördern, obwohl sie könnten
    Martin Krohs
    …finanziert er derzeit noch über seine Konvert- Stiftung, einzelne Themendossiers werden von großen Stiftungen gefördert. Dazu beteiligen sich die Leser über… …medialen Blasenbildung besser als gemeinnützige Medienprojekte, die von Stiftungen getragen werden. Relevanz der Medien Stiftungen können als Garant der… …Unabhängigkeit von Journalismus fungieren, die heute von so vielen Seiten in Zweifel gezogen wird. Stiftungen können aber auch solche Aspekte des Mediensektors… …im Expertenkreis Qualitätsjournalismus des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. mk@konvert-stiftung.de, konvert-stiftung.de Stiftung&Sponsoring 06.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    „Mit-Ermöglicher“ eines aufklärerischen Journalismus

    Die Schöpflin Stiftung geht mit gutem Beispiel voran
    Lutz Frühbrodt
    …Akteure & Konzepte Stiftungen & Journalismus (2) „Mit-Ermöglicher“ eines aufklärerischen Journalismus Die Schöpflin Stiftung geht mit gutem Beispiel… …voran von Lutz Frühbrodt (Würzburg) Rund 120 Stiftungen fördern in Deutschland gemeinnützigen Journalismus – mit Projektfinanzierungen, Stipendien und… …Investition, mit der eine Stiftung Journalismus in Deutschland fördern würde. Rund 120 Stiftungen sind hier zu Lande aktiv, um die Finanzierung eines kritischen… …sich um Stiftungen, die aus dem Privatvermögen von Verlegern, Chefredakteuren und prominenten Journalisten gegründet wurden, u. a. die Rudolf-… …Ulrich Wickert, um nur einige Beispiele zu nennen. Einige Journalismus-fördernde Stiftungen haben jedoch keinen direkten Bezug zur Medienindustrie, wie die… …Journalistenverband/Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Wie Stiftungen Journalismus finanzieren können, 2016 [kostenfrei abrufbar unter… …www.djv.de/fileadmin/user_upload/2016-10_Stiftungsratgeber_ web.pdf] im Internet www.haus-des-journalismus.de in Stiftung&Sponsoring Frühbrodt, Lutz: Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Die 2030-Agenda

    Ein globaler Bezugsrahmen für Stiftungshandeln – auch in Deutschland
    Martin Block
    …und Ökonomie in ein Gleichgewicht zu brin- Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar… …Engagementfelder dar. Das macht sie als Handlungsrahmen für Stiftungen hochinteressant: Bildung, Umweltschutz, Entwicklungszusammenarbeit, Stadtentwicklung… …, Gesundheit, Soziales, Wissenschaft und Forschung, nachhaltiges Wirtschaften, Menschenrechte und vieles andere sind Bereiche, in denen Stiftungen sich schon… …Motivationszusammenhänge, ein engerer Schulterschluss mit anderen Engagementfeldern liegt nahe. Es finden sich im Rahmen der SDG bspw. Stiftungen, die sich um den erwähnten… …medizinische Forschung voranbringen. Wer seinen Zweck in der Inklusion sieht, ist bei der 2030-Agenda ebenso aufgehoben, wie Stiftungen, die die weltanschauliche… …Beiträgen bei der Realisierung der SDG könnten Stiftungen eine weitere wichtige Rolle besonders gut ausfüllen: Viele Akteure aus Zivilgesellschaft, Staat und… …Vorbehalte und Hemmnisse abgebaut werden. Wer, wenn nicht Stiftungen mit ihrer hohen Reputation, könnte einen solchen Prozess glaubwürdig einleiten und… …der „Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen“ bei Engagement Global gGmbH in Bonn. Bis 2014 war er u. a. Ge schäftsführer einer Kinderrechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Corporate Volunteering: Win-Win für alle

    Wie Stiftungen und Unternehmen von freiwilligen Einsätzen von Mitarbeitenden profitieren
    Elena Torresani
    …Organisation & Kommunikation Corporate Volunteering: Win-Win für alle Wie Stiftungen und Unternehmen von freiwilligen Einsätzen von Mitarbeitenden…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Erfolgreich kooperieren: Schwieriger, als man denkt

    Entwicklung von Kooperationskompetenz in Stiftungen
    Stefanie Rathje
    …Kooperationskompetenz in Stiftungen von Stefanie Rathje (Berlin) Mit anderen zu kooperieren, wird auch für Stiftungen immer wichtiger. Aber viele unterschätzen, wie… …. Kooperationen stellten für Stiftungen schon immer einen interessanten Weg dar, um der Erfüllung ihrer Aufgaben bestmöglich nachzukommen. 2016 kooperierten laut… …StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ca. ein Drittel aller Stiftungen in Deutschland mit externen Partnern. Die Gründe hierfür sind vielfältig… …Kooperationen Kommunikative Probleme in Kooperationen lassen sich vor allem auf drei Herausforderungen zurückführen: ⁄ Differenzen: Oft erwarten Stiftungen von… …jetzt einfach so weiterarbeiten wie bisher, nur mit mehr Leuten. Stiftungen stehen jedoch wie alle Organisationen vor der Herausforderung, für die Dauer… …vorbei ist, wenn erste Unstimmigkeiten auftreten. Kooperieren ist zwar wichtig, aber nicht leicht! Viele Stiftungen haben bereits erkannt: Zum Kooperieren… …Grundlage für das Gelingen der Kooperation. Vier goldene Fähigkeiten Diese Herausforderungen machen deutlich: Kooperationskompetenz für Stiftungen ist mehr… …Kommunikationsmaßnahmen zu ergreifen. Wo steht Ihre Stiftung? Stiftungen, für die das systematische Kooperieren mit anderen eine neue Entwicklung darstellt, sollten bei… …sind sehr anfällig für Störungen und Konflikte. Stiftungen, die erfolgreich kooperieren wollen, müssen neben dem strategischen und planerischen… …tragfähige persönliche Beziehungen aufzubauen. Zum Thema Bischoff, Antje / Ratajszczak, Theresa: Stiftungen in der Niedrigzinsphase – aktuelle Zahlen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    The Big Five

    Zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation für Stiftungen und Vereine
    Doris Kunstdorff, Gisela Bhatti
    …Organisation & Kommunikation The Big Five Zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation für Stiftungen und Vereine von Doris Kunstdorff und… …sind Mosaiksteinchen. Sie sind aufwändig und binden Zeit und Geld. Das lässt die Neugier auf „mehr“ und „größer“ schwinden. Doch auch Stiftungen spüren… …Geschäftsleitung. Das Thema Digitalisierung wird nicht mehr von der To-Do-Liste verschwinden – es wird Vereine und Stiftungen in Zukunft immer begleiten. 3. Die… …vielfältige Weise Einzug in die Projektarbeit und erfordern neue Kompetenzen, neue Kooperationen und Mut zum Experimentieren! 4. Stiftungen und Vereine müssen… …. Wenn sie nicht sogar überflüssig sei. Keine Frage: es geht schon lange nicht mehr um Online-Jahresberichte. Stiftungen müssen also deutlich machen, was… …Vereine und Stiftungen stehen. Was bedeutet es z. B., seine Investitionen unter den Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts oder des DZI-Siegels zu tätigen?… …werden viele Organisationen nicht aus dem Digitalisierungs-Dilemma herauskommen. Umge kehrt gilt aber auch: Vereine und Stiftungen werden gebraucht, um den… …, www.susdigital.de/SuS.02.2017.031 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück