• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Wirkungsvolle Foundation Governance

    Schlüssel zum dauerhaften Erfolg einer Stiftung
    Dirk Schauer
    …Stiftungen der Finanzverwaltung. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf die wirkungsvolle Ausgestaltung der Organisationsverfassung der Stiftung und damit… …auf einen Bereich der internen Foundation Governance. Einem Bereich, der für rechtsfähige Stiftungen strukturbedingt von besonderer Bedeutung ist. Denn… …widerspruchsfrei bleiben. Die Stiftung, v. a. kleinere Stiftungen dürfen nicht mit formellen Vorgaben und Anforderungen überlasten werden und zugleich müssen… …Schönfeld, Friedrich: Leitungs- und Kontrollstrukturen in gemeinnützigen Organisationen, Diss. 2017 Bundesverband Deutscher Stiftungen: Grundsätze Guter… …Unternehmensnachfolge sowie auf die Beratung von Stiftungen und Stiftern. dirk.schauer@cms-hs.com | T +49 711 9764 482 18. September 2019, 17-19:30 Uhr Kostenfreie… …Teilnahme! ESV-Akademie, Berlin 13. StiftungsIMPACT: Gut gemeint reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen Termin vormerken und für aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Schweizer Perspektiven – Foundation Governance

    Sinn und Zweck sowie praktische Umsetzung
    Andreas Wieser
    …zweckgebundenes Vermögen. Unabhängig von Definitionen und Übersetzungen geht es bei Foundation Governance um folgende Grundsätze guter Führung von Stiftungen: ⁄… …der Kern auch für Stiftungen angewendet werden könnte. Allerdings konnten die Regelungen der Corporate Governance nicht vollständig in die Foundation… …Berechtigung für eine eigenständige Foundation Governance: ⁄ Das Verhältnis zum Staat ist bei Stiftungen mit der Aufsichtsbehörde enger. Während die Vereine… …Vermögen vor. Anders ausgedrückt dürfen die Aktionäre oder die Mitglieder einen eigenen Willen bilden. Bei den Stiftungen müssen die Organe den Willen des… …Anteilseigner durch ihre Beteiligung bzw. Investition einen großen Einfluss haben, sind bei Stiftungen die Destinatäre eine wesentliche Anspruchsgruppe, welche… …Stiftungen an, auch im Bereich der Foundation Governance tätig zu werden. 18 Stiftung&Sponsoring 02.19 Organisation & Kommunikation Praktische Beispiele… …Grundsätzen Stiftungen geführt Hervorzuheben sind die Publikationsreihe „Foundation Governance“ sowie der Swiss Foundation Code welche 2004 bzw. 2005 erschienen… …Stiftungsrates sowie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Organe wesentlich. Zum Thema Wie man in der Schweiz Stiftungen ngen organisiert, zeigt diese… …Publikation zum Herunterladen. in Stiftung&Sponsoring Krimmer, Holger: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Erste Ergebnisse der… …Kompetenzzentrum Stiftungen der Von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Verbrauchsstiftung – praktisch

    Erste Erfahrungen mit einer Verbrauchsstiftung
    Manuel Theisen, Martin Theisen
    …Die klassischen Stiftungen sind von der anhaltenden Niedrigzinsphase in ihrem Kernanliegen betroffen. Gemeinnützige Stiftungen sehen sich zunehmend… …des Ehrenamtes und die Verbrauchsstiftung – Reform zur Auffweichung des Wesensgehalt des Instituts der selbstständigen Stiftungen bürgerlichen Rechts?…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Bürgerstiftungen beklagen zunehmende Bürokratiebelastungen

    Staatliche Regelungen zu erfüllen kostet Zeit und Geld, das an anderer Stelle fehlt
    Stefan Nährlich
    …setzt sich die Belastung ehrenamtlichen Engagements und insbesondere der Stiftungen und Bürgerstiftungen mit dem Systemwechsel beim… …Bürokratiebelastungen, manchmal entstehen sie auch an anderer Stelle, beispielsweise durch private Fördergeber aus Unternehmen oder Stiftungen. Für eine Bürgerstiftung… …Instrumentalisierung, S&S 2/2011, S. 25, www.susdigital.de/SuS.02.2011.025 Nährlich, Stefan: New Deal: Starke Vereine und Stiftungen, Politische Forderungen an die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen?

    Eine interessante Alternative für die Vermögensverwaltung, aber nicht der Königsweg
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen? Eine interessante Alternative für die Vermögensverwaltung, aber nicht der Königsweg von… …einhergehenden Kostensensibilität ist es nur verständlich, wenn sich viele Stiftungen die Frage stellen, ob Robo-Advice vielleicht die bessere Alternative wäre… …eigenen Präferenzen kommt. Für Stiftungen hingegen, die genaue Risikotragfähigkeitsziele in den Anlagerichtlinien festgelegt haben, ist die Ermittlung der… …werden soll, darf jeder für sich selbst entscheiden. Was viele Stiftungen und andere Anleger aber sicherlich überfordern würde, ist die aktive… …Alternative. Und Spekulation ist für Stiftungen bekanntermaßen ungeeignet. Auf dieser Stufe lässt sich zusammenfassen, dass Robo- Advisor, die bei dem… …Berater für diese beiden Punkte ist daher für die meisten Stiftungen empfehlenswert. Wenn man berücksichtigt, dass die Robo-Advisor Akquisitionskosten von… …vorzuziehen. Stiftungen, die auf das Rebalancieren, die Buchführung sowie auf eventuelle Abschreibungen von stark schwankenden Aktienfonds verzichten möchten… …, sind kostengünstige gemischte Stiftungsfonds zu empfehlen – am besten solche, die von Stiftungen auf ihre Bedürfnisse hin selbst initiiert wurden. Kurz &… …Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22 – 23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Die Börse als öffentliche Versteigerung, S&S… …2/2017, S. 36 – 37, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. info@wettlauffer.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage

    Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen von… …Stiftungen einen entscheidenden Mehrwert bieten kann. In erster Linie fungieren die Asset-Servicing-Gesellschaften, denen die Verwahrung der… …stiftungsrechtlichen Vermögensanlage kennen. Dazu zählen insbesondere auch investment- und steuerrechtliche Aspekte. Gleichzeitig muss ihr klar sein, dass Stiftungen… …sind daher allenfalls begrenzt geeignet. Verständliche Reportings sind unverzichtbar Auch bei zusätzlichen Dienstleistungen sollten sich Stiftungen stets… …allem verständliche Reportings für Stiftungen ebenfalls unverzichtbar. Insbesondere geht es dabei um eine plausible Darstellung aller wichtigen Kennzahlen… …stattfinden. Besonders wichtig ist für einen Großteil der Stiftungen in diesem Zusammenhang auch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien. So beleuchtet… …sicherstellen, dass Stiftungen einfach überprüfen können, ob ihre Kapitalanlagen den eigenen Ansprüchen an Nachhaltigkeit tatsächlich genügen. Übersicht und… …Orientierung Letztlich muss das aggregierte Vermögens-Reporting denjenigen, die in den Stiftungen für die Kapitalanlage verantwortlich sind, das nötige Maß an… …Stiftungen – anders als bei den meisten anderen Investorengruppen – nicht ausschließlich Kapitalmarktexperten vertreten sind. Von der Verwahrstelle ist daher… …Vermögensverwaltern geht, die viele Stiftungen im Niedrigzinsumfeld nicht dauerhaft umgehen können. Eine Verwahrstelle mit entsprechendem Know-how bietet dabei kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Foundation Governance – die Rolle der Stiftungsaufsicht

    Die Stiftungsaufsicht als Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Foundation Governance?
    Dr. Matthias Uhl, Mathias Wendt
    …bislang die staatliche Stiftungsaufsicht weitgehend ausgespart. Dabei hat diese ein originäres Interesse an einer guten Governance der Stiftungen. Durch… …angemessene Ausgestaltung der Foundation Governance, d. h. der Regeln der Leitung und Überwachung von Stiftungen, verstärkt. Den Anstoß hierfür bilden zumeist… …die deutlich zunehmenden Haftungsrisiken für die Leitungs- und Überwachungsorgane von Stiftungen. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang häufig die… …externe Überwachung der Stiftungen durch die Stiftungsbehörden auf den Regelungen in den Landesstiftungsgesetzen. Diese setzen unterschiedliche Akzente und… …Stiftungen genießen Grundrechtsschutz. Dieser Umstand prägt maßgeblich das Handeln der Stiftungsbehörden. Einer Stiftungsaufsicht bedarf es, weil es der… …erkennen. Ein verändertes Rollenverständnis Aufgrund der zwischen Stiftungen und Stiftungsaufsicht bestehenden Informationsasymmetrie liegt es nahe, dass die… …Stiftungsbehörden im Zuge der Entwicklung der Foundation Governance ihr aufsichtliches Handeln stärker auf die Wirksamkeit der Selbstkontrolle in den Stiftungen… …ausrichten. Damit könnten sie zudem Anreize für die Weiterentwicklung der Foundation Governance in den von ihnen beaufsichtigten Stiftungen setzen… …Foundation Governance hilft Stiftungen sich aus eigener Kraft für den richtigen Weg zu entscheiden. © cirquedesprit, fotolia.com 32 Stiftung&Sponsoring 02.19… …der Stiftungen, „wenn und solange eine ordnungsgemäße Überwachung der Verwaltung durch ein in der Stiftungssatzung vorgesehenes unabhängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Dr. Anna Kraftsoff, Benjamin Weber
    …und der Stiftungsverfassung. Nach § 86 BGB findet auf Stiftungen das Vereinsrecht entsprechende Anwendung. Gemäß § 86 Satz 1 BGB gilt dies für die… …sein. Ein Beitrag von RAin Dr. Anna Kraftsoff, DSZ Rechtsanwälte Essen anna.kraftsoff@dsz-rechtsanwaelte.de “Expertise bei der Beratung von Stiftungen… …der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die DSZ Rechtsanwälte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Elektronisches Transparenzregister

    Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Recht & Steuern Elektronisches Transparenzregister Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen von Christoph Mecking (Berlin) Um die… …Übergangsfrist gibt es nicht; Ausnahmen für steuerbegünstigte Stiftungen sind nicht vorgesehen. Längst nicht alle Stiftungen haben die Meldung erledigt. Wer schon… …Geschäftsbeziehung begründet wird. Dass auch Stiftungen betroffen sind, ist nicht selbstverständlich, denn sie haben grundsätzlich keinen Eigentümer oder in einem… …eigentlichen Sinne wirtschaftlich Berechtigten: Stiftungen gehören sich selbst und sind allein ihrem vom Stifter gesetzten Satzungszweck verpflichtet. Dieser… …Umstand hat den Gesetzgeber veranlasst, Sonderregelungen zu Stiftungen vorzusehen: Bei rechtsfähigen Stiftungen zählen gem. § 3 Abs. 3 GwG zu den… …aus der Satzung ergibt. Dies dürfte regelmäßig nur bei Begünstigten privatnütziger Stiftungen – etwa Familien mitgliedern bei einer Familienstiftung –… …. Stiftungen, die ihre Meldung verspätet mitteilten, erhielten vom Bundesverwaltungsamt eine automatisch erstellte „Verwarnung mit Verwarnungsgeld und Anhörung… …individuell zu bestimmen und bei Stiftungen sind die Erträge mit dem Jahresumsatz und das Stiftungsvermögen mit der Jahresbilanzsumme gleichzusetzen. Das… …nicht einmal über einen Internetzugang. Auch wurden Stiftungen in Europa bislang nicht verdächtigt, den Terrorismus zu finanzieren. Nicht zuletzt wegen… …eine landesrechtliche Aktualisierungspflicht. Stiftungen sollten nach Erhalt einer Verwarnung rechtlichen Rat oder Beistand suchen. Dies gilt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen Zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht sind in jüngerer Zeit… …das steuerliche Recht der Stiftungen sowie „Rechnungslegung, Publizität, Mitbestimmung, Konzernverbund“ abgebildet und erläutert, wobei die… …rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts im Vordergrund stehen; unselbständige und öffentliche Stiftungen werden aber ebenfalls berücksichtigt. Die… …Loseblattausgabe unter dem Titel „Rechtshandbuch für Stiftungen“ heraus. Zwischenzeitlich mit neuem Titel versehen, wird das inzwischen etablierte Standardwerk seit… …Gamification [S&S 2/2018, S. 4] und zu unternehmensverbundenen Stiftungen [s. auch Fleisch, S&S RS 4/2018] – erschienen sind, dieses Fachmagazin. Praktiker aus… …, in; DStR 2019, S. 129 – 137 Kollenbroich, Wilhelm: Stiftungen im Spannungsfeld zwischen aktueller Finanzlage, Zweckerfüllung und Compliance, in: SB… …Mittelverwendung und Mittelverwendungsrechnung bei Stiftungen (Mittelverwendung 1), in: SB 2018, S. 80 – 84 Schauhoff, Stephan / Danz, Daniela: Wettbewerbsschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück