• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 12 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Voneinander lernen – gemeinsam etwas bewegen

    Freiwilligenagenturen führen Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zusammen
    Tobias Kemnitzer, Anne Schaarschmidt
    …sich Stiftungen an dieser effektiven Form der eigenen Zweckverwirklichung auch im Rahmen ihrer Anlagepolitik beteiligen. Ass. jur. Michael P. Sommer… …Unternehmensengagement und gezielte Sponsoring-Partnerschaften attraktiv zu machen und ist direkter Ansprechpartner für interessierte Unternehmen und Stiftungen. Kurz &…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Eine ergebnisorientierte Anlage
    …millionenfach belegt und ein starkes Argument dafür, dass sich Stiftungen an dieser effektiven Form der eigenen Zweckverwirklichung auch im Rahmen ihrer… …für interessierte Unternehmen und Stiftungen. Kurz & Knapp Die Freiwilligenagenturen ermöglichen verschiedene Arten des Engagements von Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Eine Chance für Stiftungen

    Die Nationale Engagementstrategie
    Serge Embacher, Ansgar Klein
    …38 Recht & Steuern Eine Chance für Stiftungen Die Nationale Engagementstrategie von Serge Embacher und Ansgar Klein, Berlin Im Jahr 2009 wurde vom… …Partnerschaften mit Unternehmen, Stiftungen und Organisationen der Bürgergesellschaft, größere Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen von freiwillig… …Engagierten sowie bessere Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement. Strategische Partnerschaften mit Stiftungen Im Großen und Ganzen soll mit… …Stiftungen bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements wird dabei ein besonderes Gewicht verliehen. Ein Zitat aus dem Kabinettsbeschluss vom 6.10.2010… …macht dies deutlich: „Die Bundesregierung strebt strategische Partnerschaften mit Stiftungen an. Diese Partnerschaften sollen sich auf die verschiedenen… …der Gesellschaft, Förderung und Bildung, Bewältigung des demografischen Wandels und Generationenverbundenheit oder Corporate Citizenship. Stiftungen… …Respektierung der Unabhängigkeit von Stiftungen erfolgreich sein können, sollen in konkrete Kooperationen und Projekte münden. Im Rahmen der Nationalen… …Engagementstrategie soll mit dem Forum Engagementförderung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zusammengearbeitet werden.“ Diese und andere Passagen machen… …deutlich, dass Stiftungen und insbesondere Bürgerstiftungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Engagementstrategie des Bundes eine wichtige Rolle… …spielen sollen. Das bedeutet vor allem für Stiftungen, die explizit gesellschaftspolitische Ziele und Zwecke verfolgen, eine große Chance, künftig auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist selbstständiger Zweck

    Zur Auslegung des § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 25 AO
    Dr. Christoph Regierer, Simon Wittke
    …Regierer und Simon Wittke, Berlin Soweit Stiftungen oder andere Körperschaften den Gemeinnützigkeitsstatus nach der Abgabenordnung (AO) für sich in Anspruch… …Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 6. Auflage, 2009 in Stiftung&Sponsoring Manteuffel, Evelin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Versicherungschutz im Ehrenamt

    Absicherung freiwilliger Helfer in der Unfall- und Rentenversicherung
    Horst Marburger, Dirk Dahm
    …Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts, deren Verbände oder Arbeitsgemeinschaften, Betriebe, die berufliche Aus- und Fortbildung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Neues aus Philanthropien: Die Geister, die ich rief

    Philanthropicus
    …auch kleinere Stiftungen bei der Auswahl des Vermögensverwalters den Anspruch erheben sollten, wie die Vertreter großer Vermögen behandelt zu werden. Zu… …auch mit einem zusätzlichen Risiko verbunden. Das klingt zwar banal, wird aber in der Praxis häufig ausgeblendet. Wenn Stiftungen mit Anlagerichtlinien… …dann noch eine Anlage gewünscht ist, die den Nachhaltigkeitskriterien standhält, wird es richtig eng. Dieser „Filter“ nimmt den Stiftungen zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Engagement. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2010 (164 S.) 19,80 € (ISBN 978-3-941368- 03-3) Marburger, Horst / Dahm, Dirk: Ehrenamt… …Engagement – ein Lesebuch. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2010 (264 S.) 24,80 € (ISBN 978-3- 941368-12-5) Stiftung&Sponsoring 1|2011 50 Service &… …, Steuer- und Gesellschaftsrecht, aber z.B. auch zu Arbeitsrecht, Rechnungslegung und Finanzierung im NPO-Bereich. Dabei werden nicht nur Stiftungen, sondern… …[vgl. S&S RS 5/2009 und Mecking, in: Rechtshandbuch für Stiftungen 2010, Kap. 5.8]. Die neue Aufmerksamkeit spiegelt sich in einer Reihe neuer… …über die Rechtsformenwahl (S. 18 ff.; hier auch: Ausgliederungen aus Vereinen, Stiftungen sowie Stiftung-GmbH), die Reform des GmbH-Rechts (S. 27 ff.)… …vor. Dieser Weg wird auch dann beschritten, wenn es um Zuwendungen an Stiftungen als „Wunscherben“ geht. Insofern besitzt der Nießbrauch auch im… …Zusammenhänge gestoßen. So ist das „Niedrigzinsumfeld“ zwar für die öffentlichen Haushalte von Vorteil, bringt allerdings den Stiftungen bei der Erfüllung ihrer… …Stiftungserrichtung, in: Die Hospiz-Zeitschrift 4/2010, S. 13-16 Mecking, Christoph: Verlässlichkeit und Vertrauen. Mehr Stiftungen für Hochschulen, in: Forschung &… …. 125-133 Neuhoff, Klaus: Erkenntnisse der institutional economics bezüglich realer Vermögenserhaltung in Stiftungen, in: ZStV 6/2010, S. 215-221 Petutschnig… …, Anna Katharina: Stiftungen als Investoren, in: Jesch, Thomas A. / Striegel, Andreas / Boxberger, Lutz (Hrsg.): Rechtshandbuch Private Equity, 2010, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Liechtenstein: neue Vereinigung gemeinnütziger Stiftungen gegründet Mit Sitz in Vaduz wurde am… …15.12.2010 die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen gegründet. Ziel ist die Förderung und Bekanntmachung des Stiftungsgedankens… …, insbesondere der Möglichkeiten und Leistungen von gemeinnützigen Stiftungen. Die Vereinigung tritt als Partner für politische Behörden und andere Organisationen… …auf, um die Entwicklung im Bereich der gemeinnützigen Stiftungen im Interesse des liechtensteinischen Stiftungsstandortes aktiv mitzugestalten… …. Weiterhin soll sie die Reputation liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen nach außen fördern. ben, eine Absage bei der Bitte um finanzielle… …Brundeten Euro den größten Nutzen? in Monte Arbeiten Carlo. fördern? www.stiftung-sponsoring.de : hart (Präsident) und Egbert Appel die Stiftungen nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de 15.3.2011 Köln Stifter, Stiftungen und Erblasser – Eine respektvolle Ansprache als Weg effizienter Mittelbeschaffung 15.3.2011… …22.3.2011 Bonn Basiswissen Stiftung – Die Grundlagen (Seminar) 25.- 26.3.2011 30.- 31.3.2011 Düsseldorf Stuttgart Reden schreiben für Stiftungen (Seminar)… …Ausgabe 2/2011 Schwerpunktthema: Gutes besser tun – Synergien und Innovationen richtig nutzen 15.- 16.4.2011 Düsseldorf Reden schreiben für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Reden schreiben ist eine Kunst

    Eine Anleitung für Stiftungen
    Hans Hütt
    …Hans Hütt, Berlin Reden schreiben ist eine Kunst Eine Anleitung für Stiftungen 1 Grundlagen des Redenschreibens 1.1 Eine Rede schreiben wie einen… …Rote Seiten Hans Hütt, Berlin Reden schreiben ist eine Kunst Eine Anleitung für Stiftungen Reden gehören zu den alltäglichen Routinen des… …Aussicht darauf, dass Sie mit der Rede tatsächlich etwas bewirken können. 2 Zustimmung unter gegenläufigen Bedingungen Auch Stiftungen arbeiten als… …gesellschaftliche Akteure in einem Umfeld, das von gegenläufigen Interessen besetzt ist. Im Unterschied zur Politik brauchen Stiftungen zwar keine Wahlkämpfe zu… …Themenkonjunkturen erkennen zu können. Was lässt sich aus der Routine eines Freiberuflers auf die operative Praxis in Stiftungen übertragen? Verlassen Sie sich nicht… …für Stiftungen. Aus Gründen, die viel mit Vorsicht zu tun haben. Aus Absicherung durch Abstraktion. Aus der Neigung dazu, die eigene Arbeit aus dem… …auch falsch betonte „be-inhalten“, was manche Zuhörer plötzlich übergriffig werden lassen könnte. Stiftungen verkörpern und fördern persönliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück