Ob bei einem Festakt, der Präsentation eines Stiftungsprojekts, der Werbung für die Stiftungsziele – Reden sind wichtiger Bestandteil der Kommunikationsarbeit auch von Stiftungen. Doch vor dem „Redenhalten“ kommt das „Redenschreiben“ – und das ist eine Kunst, wie Hans Hütt eindrucksvoll und anschaulich darlegt. Angereichert werden die Erläuterungen durch Checklisten – von der Planung und Vorbereitung der Rede, einem Fragebogen zur Person des Redners bis hin zu „Perfektionsroutinen“ des Schreibens. Als Negativbeispiel dient eine „Musterrede“ zum Lob des ehrenamtlichen Engagements!
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2011.01.30 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.