• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Eine mit allen Akteuren abgestimmte und wirksame Engagementförderung

    Kristina Schröder
    …können und dürfen, was er oder sie eben besonders gut kann. Die Orte dafür gibt es häufig schon – zum Beispiel die vielen Stiftungen und Bürgerstiftungen… …die Engagementstrategie aufgenommen wurden, etwa das Eingehen neuer strategischer Partnerschaften mit Stiftungen und Unternehmen, die Förderung des…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Loki Schmidt und Birte Toepfer

    Hamburg trauert um große Stifterinnen
    Michael Göring
    …Auftreten, aber auch mit ihren klugen, kritischen Überlegungen. Ihre Mitstreiter im Initiativkreis Hamburger Stiftungen, aber auch alle anderen, die sie… …Botschafterin der Gemeinnützigkeit. Das zeigt auch ihre Tätigkeit von 1993 bis 2006 in Vorstand und Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Bei der… …ihr auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen sich in den letzten Jahren so vielfältig und rasant entwickelt haben, verdanken wir zum erheblichen Teil… …und Halbach-Stiftung tätig; er ist seit 2008 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, zeitstiftung@zeit-stiftung. de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Feine Unterschiede

    Zu den Grenzen des Engagements
    Konstantin Kehl, Volker Then
    …, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte stiften” stellt Menschen, Organisationen, Unternehmen und Projekte vor, die engagiert gesellschaftliche Verantwortung… …übernehmen. Wir zeigen was ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Wirkung wird wichtiger

    Phineo als Marktplatz für soziale Investoren
    Andreas Rickert
    …Stiftungen und wissenschaftliche Institutionen; weitere Partner können aufgenommen werden. In die Auswahl der gemeinnützigen Organisationen für die… …. Teil 1: Soziale Wirkung in der Praxis, S&S 5/2010, S. 40-43; Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen, S&S 6/2010, S. 38-41…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Social Lab

    Gründungszentrum für kooperationsbereite soziale Innovatoren
    Michel Aloui
    …. Das Stakeholder-Management bildet die Beziehungen zu Stiftungen, Sponsoren, Unternehmen und anderen öffentlichen Partnern ab, auch die Häufigkeit, in… …abbildet. Wenn Stiftungen künftig in das Gesamtportfolio investieren und dadurch ihre unwiderruflichen Kosten („Sunk-Costs“) minimieren, bekommen sie einen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Fundamente für die Zukunft

    Das CSR-Konzept eines Baustoffproduzenten
    Jens Marquardt
    …und ihren Stiftungen im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR), S&S 5/2005, S. 6-9 Marquardt, Jens: Corporate Foundation. Ausdruck… …beschäftigt er sich mit unternehmensnahen Stiftungen und Corporate Citizenship, jens.marquardt@holcim.com, www. holcim.de, www.stiftung-seb-umwelt.de Anzeige…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Engagement 2.0

    Was bringen die Sozialen Medien für die Engagementförderung?
    Katja Eichhorn
    …Bridger: An introduction to Social Media for Charities] in Stiftung&Sponsoring Braun, Jerome / Lotter, Cennis: Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Ein Beruf mit Zukunft – Fundraising-Management

    Weiterbildung mit Hochschuldiplom
    Leticia Labaronne
    …, sondern nach und nach auch aus dem Kultur-, Umwelt- und Hochschulbereich. Bei rückläufigen Erträgen sind zunehmend auch Stiftungen auf zusätzliche Mittel…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Die Magie des Investments

    Nachhaltiges Investieren mit Exchange Traded Funds (ETF)
    Jens Güldner
    …Jahrzehnt hat, verstärkt durch die Finanzund Wirtschaftskrise, deutlich aufgezeigt, dass Stiftungen oftmals ihre Vermögenssubstanz nicht ausreichend… …Stiftungen den Druck, ihre Anlagestrategie und -struktur, die Arbeit der Vermögensverwalter sowie die vorhandenen Kostenstrukturen des Liquiditätsmanagements… …Kostenaspekt der ETF stellt in vielen Stiftungen ein Hauptargument für den möglichen Einsatz im Stiftungsportfolio dar, können sie doch hierbei die effektiven… …Kosten der Vermögensverwaltung auf ein Maß senken, wie es großen bekannten Stiftungen vergleichbar ist. In der Beurteilung der ETF aber sollte zusätzlich… …erwartenden (Netto-)Rendite eines Stiftungsportfolios dar. Für viele Stiftungen besteht die Möglichkeit, sie mit Blick auf die Kosten zu verbessern, indem noch… …und Rendite interessieren Stiftungen verstärkt die Vergleiche von „nachhaltigem“ zu „klassischem“ Investment. Viele Stiftungen haben mit Aufmerksamkeit… …nachhaltigen Wirtschaftens Stiftungen sind nachhaltig. Sie werden, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung errichtet worden sind, für die „Ewigkeit“ geschaffen… …, Sicherheit / Risiko (Sicherheit) und Liquidität auch qualitative Kriterien in der Anlagephilosophie der Stiftungen Berücksichtigung finden. Bei jeder… …. Entwicklungspotenzial ist diesbezüglich durchaus vorhanden, sieht man die Entwicklung sowie die positive Nachfragedynamik im nachhaltigen Investmentmarkt. Stiftungen… …Stiftungen?, S&S 3/2010, S. 38-39 Knörzer, Andreas: Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen, in diesem Heft, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite

    Anlagestrategien für Stiftungen
    Andreas Knörzer
    …32 Organisation & Finanzen Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite Anlagestrategien für Stiftungen von Andreas Knörzer, Basel Für… …Stiftungen sind bei ihrer Vermögensverwaltung neben Ertragskontinuität und Sicherheit auch ethische, soziale und ökologische Kriterien von Bedeutung… …. Verständlich also, dass viele Stiftungen auf nachhaltige Anlagen setzen und sich neben einer guten Performance auch einen Imagegewinn erhoffen. Doch nicht jede… …Nachhaltigkeitsstrategie ist für alle Stiftungen gleichermaßen geeignet. Verwaltern von Stiftungsvermögen werden, wenn der Begriff Nachhaltigkeit fällt, zuerst die… …. Zwar existieren verschiedene Nachhaltigkeitsindizes wie der Dow Jones Sustainable Group Index (DJSGI), sie werden bislang aber noch selten von Stiftungen… …eingesetzt. Stiftungen stehen demnach vor der Herausforderung, die richtige Strategie für ihr nachhaltiges Investment zu finden, die sowohl ihre ethischen und… …, problematische Investments schlicht auszuschließen. Stiftungen können so ihr Image bewahren und ihre Investitionsstrategie einfach nach außen kommunizieren. Aus… …. Stiftungen müssen bei einem individuellen Ausschluss von Anlagen aber in Kauf nehmen, dass es keine traditionelle Benchmark gibt, die diese Ausschlusskriterien… …berücksichtigt. 2. Strategie: Themenansatz Manche Stiftungen wählen bewusst ein für sie positives Themenfeld aus, in das sie investieren. Klassische Beispiele sind… …. Stiftungen sollten sich daher trotz der Möglichkeit, die Investition auf ihren Stiftungszweck auszurichten, zumindest nicht ausschließlich auf den Themenansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück