• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Sehnsuchtsort Bürgerstiftung

    Der lange Weg zu einer gemeinsamen Vision
    Matthias Grenda
    …und rührt aus dem Spannungsfeld der zwei wichtigsten biografischen Emotionen – Angst und Sehnsucht. Stiftungen und insbesondere Bürgerstiftungen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Social Spot Award 2011

    Prämierung der besten Stiftungsfilme
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …Bewegte Bilder werden als Kommunikationsmittel für Stiftungen und Institutionen des Dritten Sektors immer wichtiger. Sie machen auf Ziele, Programme und… …Nachrichtenund Informionskanal für Stiftungen und Institutionen des Dritten Sektors, und Stiftung&Sponsoring zeigen sich Synergie der Online- und Print-Medien im… …Stiftungen ein besonderes Forum geboten, sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dort besteht die Möglichkeit, die Filme zu bewerten und zu entscheiden… …Spot Awards 2009 und 2010 haben gezeigt, dass das Bewegtbild gerade für Stiftungen gleich welcher Größe sehr gute Chancen bietet, auf sich, seine Vision… …: Engagement wird sichtbar, S&S 6/2009, S. 8 Braun, Jerome / Lotter, Dennis: Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Der Staat als Klotz am Bein der Bürgergesellschaft

    Zum Versuch einer Instrumentalisierung
    Stefan Nährlich
    …ans Überleben. Bei den Engagementpolitikern im Bundesfamilienministerium ist das offenbar noch nicht angekommen. Statt Taten … Vereine und Stiftungen… …folgerichtig, sie ist für viele Vereine und Stiftungen „alternativlos“. Wer nicht nur die Geselligkeit der Mitglieder fördern, sondern einen… …Rahmenbedingungen für Vereine und Stiftungen zu verbessern. In keinem der zuvor erwähnten Bereiche will das Ministerium Handlungsbedarf erkennen. Auch andere weit… …ab. So baute Frau von der Leyens Bildungscard für Kinder einkommensschwacher Familien auf private Geldgeber wie Stiftungen und Unternehmen, ebenso wie… …diejenigen, die noch Geld haben könnten: Stiftungen und Unternehmen. Da kommt sie wieder zum Vorschein, die Trisektoralität, nur ohne das BBE. Bei aller… …[www.denkschrift-buergergesellschaft.de] in Stiftung&Sponsoring Embacher, Serge / Klein, Ansgar: Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie, S&S 1/2011, S. 38-39 m.w.N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Wissen, was wirkt

    Themenfeld Kinderarmut
    Ina Epkenhans
    …, wie eine gute Praxis zukünftig aussehen könnte. So hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen mit ihrer Forderung an Stiftungen, private… …Stiftungen bewegen. Wie geht Phineo dabei konkret vor? Für das Themenfeld Kinderarmut wurde zunächst ein Gutachten an einen Experten in diesem Feld vergeben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Passion for Impact?

    Ein Plädoyer für mehr Kreativität und Wirkungsorientierung
    Susanna Krüger, Bernhard Lorentz
    …internationaler Evaluationsforschung und -praxis. Was also nutzt der Gemeinschaft? Was ist wirksam? Für Stiftungen in Deutschland ist die Forderung, dass sie die… …Metriken geführt, z.B. im Global Impact Investing Network. Experimente mit „Social Return on Investment“ (SROI) – von amerikanischen Stiftungen vor zehn… …langem Standard ist, nämlich vom Kunden und dessen Bedarf auszugehen, kann auch für Stiftungen sinnvoll sein. Methodisch gesprochen entsteht hier… …„unternehmerisches“ Handeln von Stiftungen. Am Anfang eines jeden Projekts stünde zunächst die Problem- und Nutzenwahrnehmung der Zielgruppen, eine gemeinsame… …Evaluationsverfahren an den Nutzen für Stiftungen und Zielgruppen an. Hindernisse für wirkungsorientierte, strategische Planung Darf man in Deutschland fragen, was… …Stiftungen bewirken? Ob sie eine Pflicht haben, erheblich mehr Anstrengungen auf das zu verwenden, was wirkungsvoll werden kann? Fragen wie diese sind im Zuge… …dafür sein, dass wirkungsorientierte Planung und Evaluation in deutschen Stiftungen – auch in der Stiftung Mercator – so schwierig ist? Denn an fehlenden… …. Gute Beispiele aus dem Bereich der Klimapolitik (Climate Works) sind nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa Ausnahmen. Stiftungen fördern in… …prospekttaugliche „Erfolge“. Das Antragsverfahren der meisten deutschen Stiftungen setzt zu spät ein, um strategisch und wirkungsorientiert mit allen Beteiligten zu… …Souveränität und den Willen, tatsächlich zu lernen. Das ist natürlich nicht immer so einfach; die Alltagszwänge und Karrierewege in Stiftungen setzen ganz andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    What We Learn From Our Partners!

    Wirkungsmessung durch Partnerbefragung
    Sophia Regge
    …Innovation interpretiert werden. Stiftungen besitzen den großen Vorteil einer Unabhängigkeit von Markt und Politik und verfügen zudem über ein hohes Maß an… …lassen sich seit 2003 ca. 200 US-amerikanische Stiftungen in einem zweijährigen Rhythmus von ihren Projektpartnern mittels eines transparenten… …Cambridge Massachusetts, ermöglicht amerikanischen Stiftungen, den Grad ihrer Wirksamkeit anhand eines an Förderpartner gerichteten Fragebogens zu erfassen… …. Die Bewertung hat sich im amerikanischen Stiftungssektor bereits zu einem Qualitätsmerkmal von Stiftungen etabliert. Es beteiligen sich nicht nur jedes… …Jahr mehr Stiftungen bei der Befragung, auch das Vertrauen unter den amerikanischen Stiftungen ist durch den „Grantee Perception Report“ nachweislich… …Wirkungsweise von Stiftungen in Deutschland und ihre Wahrnehmung. Die Frage, welche Resultate eine Stiftung mit ihrer Projektförderung aus Sicht der… …. Gleichzeitig suchen Stiftungen zurzeit in verschiedenen Kontexten nach innovativen Methoden zur Messung der Effekte ihrer sozialen Investitionen, Projekte… …. Projektpartner – „Akteure des Wandels“ Stiftungen sind unabhängig, greifen konstruktiv in die Gesellschaft ein, machen sich zum Anwalt gesellschaftspolitischer… …Möglichkeit, gezielt und anonym Fragen zur geldgebenden Institution zu beantworten, ergibt sich ein spannendes Szenario. Stiftungen bekommen durch quantitative… …zwischen den beteiligten Akteuren. Die Partnerbefragung Auch deutsche Stiftungen möchten ihre Leistungsfähigkeit verbessern, indem sie von ihren Partnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Die Allianz Umweltstiftung 2010+

    Vom Lernprozess zur Strategiebildung
    Lutz Spandau, Dieter Stolte
    …wurde ebenfalls mit einem Stiftungskapital von 50 Mio. € ausgestattet. Beide Stiftungen arbeiten unabhängig voneinander, informieren sich aber gegenseitig… …deren Förderprojekte verantwortlich. Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen leitet Lutz Spandau den Arbeitskreis Umwelt, Natur, Gesundheit, lutz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Low Vision

    Kooperation als Wirkungsverstärker
    Nicole Germeroth, Marilen Macher
    …. Im Stiftungssektor sind Kooperationen oftmals Innovationen. Eine Kurzstudie aus 2009 hat ergeben, dass Stiftungen aufgrund ihrer politischen und… …. Beide Stiftungen haben in ihren Satzungen die Förderung von Wissenschaft und Forschung zum Wohle von Blinden und Sehbehinderten verankert. Beiden… …Stiftungen liegt in gleichem Maße die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Herzen. Um diese ambitionierten Ziele effizient zunächst in ein… …Recherche und Analyse der Forschungslandschaft identifizierten beide dort verwalteten Stiftungen „Low Vision bei Kindern“ als Zukunftsthema. So lag es nahe… …Förderinstruments konnten die Stiftungen rasch Einigkeit erzielen. Im Interesse der Heranführung von Nachwuchswissenschaftlern an die komplexe Thematik schienen… …Kindern“ wurde als Kooperationsprogramm für zunächst drei Jahre ausgeschrieben. Mit großer Spannung erwarteten die Stiftungen die Resonanz auf ihre… …Initiative. Das Interesse aus der Wissenschaft war enorm. Insofern konnten die Stiftungen zwischen vielen guten Anträgen auswählen. Auch in dieser Phase ließen… …sich Synergieeffekte erzeugen. Die Stiftungen beriefen ein gemeinsames Gutachtergremium, das mit seinen Empfehlungen die Grundlage für die Beschlüsse… …Vorhaben sind beeindruckend. Das Erfolgsrezept war die gleichberechtigte Interaktion der beiden Stiftungen. Beginnend mit den Überlegungen zur… …. So lag es auf der Hand, die zunächst als „Partnerschaft auf Zeit“ beschlossene Kooperation der beiden Stiftungen fortzusetzen und im Jahr 2011 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Weniger Show – mehr Wirksamkeit

    Wie Förderer mit neuem Denken ihre Mittel innovativer und mit mehr Synergien einsetzen können
    Loring Sittler
    …können von Loring Sittler, Köln Eines der Grundprobleme bei der Förderung gemeinnütziger Projekte durch Stiftungen oder Unternehmen ist das Beharren auf… …Akteuren schwer – ein Innovationshemmnis besonderer Art. Abhilfe kann durch „neues Denken“ erreicht werden: bei den Unternehmen und Stiftungen, beim… …. Neues Denken bei Unternehmen und Stiftungen Unternehmen erkennen sich zunehmend als Teil der Gesellschaft. Insofern wollen sie nicht nur Arbeitsplätze und… …(Generali Deutschland Holding AG) und zwei große Stiftungen (BMW Stiftung Herbert Quandt und Körber-Stiftung) zusammen, um entsprechend der Zielsetzung auch… …soziale Innovatoren, S&S 1/2011, S. 16-17 Klatt, Lothar: Kompetenznetze in der Medizin. Stiftungen als Kooperationsmodell zur Sicherung wirschaftlicher… …Lehren. Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen, S&S 3/2010, S. 14-15 Rickert, Andreas: Wirkung wird wichtiger. Phineo als Marktplatz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Innovation Stiftungsfonds?

    Stiftungsfonds schießen wie Pilze aus dem Boden – braucht sie jemand?
    Elmar Peine
    …identifizierbare Gruppe von Anlegern schneidert die Finanzindustrie eigene Anlagevehikel zu. Auch die gut 18.000 Stiftungen (und insbesondere deren Vermögen von… …. Aber: Brauchen Stiftungen überhaupt Stiftungsfonds? Die VolkswagenStiftung braucht sie eher nicht. Deutschlands drittgrößte Stiftung privaten Rechts mit… …kleinere und mittlere Stiftungen mit einem liquiden Vermögen bis ca. 15 Mio. €“. Stiftungen sind besondere Anleger Dass Stiftungsfonds grundsätzlich einen… …Nutzen haben können, steht für Gschrei fest. Denn Stiftungen sind Anleger mit ganz besonderen Charakteristika. Für sie gilt die gesetzliche Pflicht zum… …sie haben einen prinzipiell unendlichen Anlagehorizont. Und Stiftungen verfügen in der Regel über mehr Kapital als Privatanleger. Weil es große Kunden… …34,00 0,75 15,28 4,70 0,30 info@kroos-ag.de V/A ® Stiftungsfonds UI 589692 Mischfonds 15,88 0,60 3,19 1,72 0,30 info@hsh-nordbank.com Fonds für Stiftungen… …-1,30 info@cominvest.de H&A Rendite – HAFX4R Rentenfonds 102,00 0,75 n/v n/v -1,73 Michael.Gschrei@haam.de Rendite Plus Stiftungen Quelle: Unternehmen… …Landminen einsetzt, in Produzenten von Landminen investiert“. oekom research bietet einen kostenlosen Portfoliocheck an, der Stiftungen unter anderem aufzeigt… …Auswahl der Aktien auch auf die ökonomische Stimmigkeit: „Wir suchen bevorzugt wertstabile und dividendenstarke Unternehmen. Stiftungen wollen nach unserer… …Knapp Obwohl einiges für spezielle Fonds spricht, hält sich das Interesse der Stiftungen in Grenzen. Das insgesamt in Stiftungsfonds befindliche Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück